Klz 3

Page 1

on

KreuzlingerZeitung r 5 de –1 n i 14

Auflage: 22 240 Exemplare

B

il

e ng eit u S d

18. 1. 2013 Nr. 3

GZA/AZA 8280 Kreuzlingen

gi Re

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN VON KREUZLINGEN/TĂ„GERWILEN/LENGWIL/KEMMENTAL LĂśwenkreisel

INHALT Einzigartiger Campus Die Stadt hat schon immer die Privatschulen ISKK und NET unterstßtzt, bereichern sie doch die Denk- und Sportstadt. Deren Betreiber wollen einen neuen, einzigartigen Schulcampus bauen. Der Stadtrat will ihnen dafßr Land im Baurechtsvertrag ßberlassen. Am Donnerstag berät der Gemeinderat darßber. Seite 3

Kirchenrenovation Am kommenden Montag steht die Evangelische Kirchgemeindeversammlung an. Hier befinden die StimmbĂźrger unter anderem Ăźber einen Kredit von 1,1 Mio. Franken, mit dem ein Teil der Kirche Kreuzlingen saniert werden soll. Seite 7

Bärenkreisel

WG-Leben Die alte Villa an der Hafenstrasse 7 war Jahrzehnte lang das Geschäftshaus der Gottschalck AG und Wohngemeinschaft fßr 14 Bewohner zugleich. Etwas wehmßtig blicken sie dem Abbruch des Hauses entgegen, das nun modernen Studentenwohnungen weichen muss. Seite 11

Signalisation liegt auf Nach Ăœberarbeitung liegt jetzt die Signalisation Boulevard 2013 auf. Die markanteste Ă„nderung: Die viel kritisierte Einbahnregelung der Strecke zwischen Bären- und LĂśwenkreisel (siehe oben) wird nur in einer zweiten Phase eingefĂźhrt, wenn sich der Tagesverkehr auf dem Boulevard nicht bis September halbiert. Seite 5

Gewinnen Sie Ihr Lächeln zurßck! Besuchen Sie uns in unserer topmodernen Zahnklinik in Ungarn!

Kostenlose und individuelle Beratung und Offerte erhalten Sie am 25. und 26. Januar 2013 in unserer Konstanzer Praxis. Wir sind spezialisiert auf Implantologie, Prothetik, Knochentransplantation und -aufbau sowie Knochenblock-Einbau.

MIT SANFTEN WELLE WELLEN EN GEGEN FETT UND GEG CELLULITE CEL durc Ultraschalldurch behandlung. b beha h VerblĂźffendes Ergebnis Er ge ohne OP.

Âł$PQJHQ 3URMHNW +LOO 6LGH DP %HVPHU LQ .UHX]OLQJHQ :R VLFK ]HLWJHQ|VVLVFKH $UFKLWHNWXU XQG NODVVLVFKH 0RGHUQH EHJHJQHQ (LQ =XKDXVH IÂ U 0HQVFKHQ PLW DXVVHUJHZ|KQOLFKHP 6WLO

80.fĂźr nur CHF

ndlung e-Erstbeha be ob Pro OUJFSU PIOF SB $ ' (B TUBBUUUU $) UVOH DI øJ SQ 7F SF UFS XFJUF

=L :KJ %*) TP 7HUUDVVH TP 93 DE &+)

Rufen Ruf en Sie jetzt an.

DƺůĹ?Ĺ?ćĆ?Ć?ĹŻĹ? Ď­ WĹ˝Ć?ƞĂÄ?Ĺš Ď­ ϴϹϾϴ ŽƍĹ?ĹšŽĨĞŜ dÄžĹŻÍ˜ Ϗϳϭ ϲϴϲ Ϲϭ Ϲϭ Ç Ç Ç Í˜Ä?ÄžĆ?Ć&#x;žžŽĹ?ŜǀĞĆ?ĆšÍ˜Ä?Ĺš

SALUSCENTERÂŽ Kreuzlingen SALUSCENTER )BVQUTUSBTTF t 5FMFGPO )BVQU LLSFV[MJOHFO!TBMVTNFE DI SFV[MJOHFO!TBMVTNFE DI t X XX TBMVTNF FE DI XXX TBMVTNFE DI

Bodanquartier

Oberste Wohnetage mit 139 m2 Fläche, verteilt auf 4.5 Zimmer – pure Wohnqualität. Grosse WohnkuĚˆ che mit vielen Extras, lichtdurchflutete Zimmer, 2 Badezimmer mit WM/TU und Tageslicht. Bezugsbereit ab sofort.

Miete: Fr. 2’280.– inkl. HK/NK, Garage, Aussenabstellplatz

071 677 99 88 8280 Kreuzlingen

immokanzleiÂŽ AG

Sicherheit durch Partnerschaft

Wohnen mit Ausblick

www.immokanzlei.ch

+LOO 6LGH D JROGHQ ,QYHVWPHQW

www.immokanzlei.ch

www.zahnimplantat-ungarn.de Terminvereinbarung: Tel. 0049 22 37 188 24

Exklusive 3.5 & 4.5 Zi.-Neubauwohnungen in Kreuzlingen. Offene WohnkĂźĚˆ che, Bad mit Flair inkl. eigener WM/TU. GemĂźtliche, lichtdurchflutete Räume mit exklusivem Boden. Bezug: ab sofort l be Miete ab: Fr. 2010.– exi l f inkl. HK/NK & 071 677 99 88

ah 8280 Kreuzlingen nzn e r immokanzleiÂŽ AG G Sicherheit durch Partnerschaft


2 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Noch 1 Platz frei! Neue Deutschkurse

18. Januar 2013

In Kreuzlingen (oder näherer Umgebung) Zu mieten oder zu kaufen gesucht:

• Anfänger A 1 Teil 1+2 • Fortgeschrittene B1 Teil 1+2 • Minigruppen mit 5 Personen

Ladenlokalitäten ca. 500 – 700 m2

Rainer Sigrist Verwaltungsund Stiftungsrat, dipl. Ing. HTL

ab Fr. 20.– pro Lektion Montags bis samstags Einzelunterricht möglich. Jetzt anmelden! Diplom-Päd. Silke Heit 071 672 48 52 076 419 48 52 www.deutschkurse-am-see.ch

Nr. 3

«Das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Gross- und Kleinunternehmen steht auf dem Spiel.»

Zufahrt für LKW, Mietzins bis Fr. 5000.– Auch ältere Liegenschaft angenehm. Zuschriften bitte an Chiffre: 0201 KreuzlingerZeitung, Bahnhofstr. 33b, 8280 Kreuzlingen

<wm>10CAsNsjY0MDA21jU0MrU0NAYAvsicsA8AAAA=</wm>

<wm>10CFWMsQ4CMQxDv6iV7ZD0SkZ024kBsXdBzPz_RI6NwbKfbPk40jt-uu335_5IAmaN8klLXtiHKW3z7lSCmALtStNmQxF_-1aVA1jnpqBhrgrypliTo-B8KFMg-uf1_gK55I0ngAAAAA==</wm>

Café Restaurant Sonntag

09.00 h bis 13.00 h

Bäcker-Brunch

schlemmen Sie sich bei uns durch das grosse Buffet aus Backstube und Küche für CHF 24.00. Kinder ab 6 Jahren + Fr. 1.00 pro Jahr bis 12 Jahre.

Teamerweiterung im santémed Gesundheitszentrum Kreuzlingen Gerne heissen wir unseren neuen Facharzt für Hals-NasenOhrenheilkunde, Dr. med. Hans-Wolfgang Mahlo willkommen. Er ergänzt das bereits bestehende Team aus Praktischen Ärzten und Fachärzten für Gynäkologie und Herzerkrankungen im santémed Gesundheitszentrum Kreuzlingen.

Lengwilerstrasse 4 Kreuzlingen / Bottighofen

Öffnungszeiten Mo-Fr. 05.00h bis 22.30h Sa 07.00h bis 22.30h So 07.00h bis 17.00h Tel. 071 6867070 info@ziil-hotel.ch

www.minder-nein.ch

Natur & Technics für Kids Ein Angebot für begabte Kinder (9–11J), welche sich für Technik und Phänomene der Umwelt interessieren

Thema: Elektrischer Strom

Acht Mittwoch-Nachmittage von 13.30h bis 15.00h ab 6. Februar bis 27. März 13

« … und endlich macht Lernen wieder Spass!» www.begabung-plus.ch

Ort: Begabung-plus, Monika Dudler, MAS Begabungs- und Begabtenförderung Ribistrasse 22, 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 671 23 68 Weitere Informationen unter www.begabung-plus.ch

Alle Patientinnen und Patienten können sich im Gesundheitszentrum behandeln lassen, unabhängig davon, bei welcher Krankenversicherung sie versichert sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kontakt santémed Gesundheitszentrum Brückenstrasse 11, 8280 Kreuzlingen Telefon 071 424 04 44, kreuzlingen@santemed.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr

Anmeldung: E-Mail: begabung-plus@bluewin.ch oder Telefon: 071 671 23 68

G ES UNDH E I TSZ EN T R U M

Mit Angaben zu Name, Alter/Klasse, Adresse, Tel. und Mail

Jetzt grosser

/ Rausverkauf 0

0

20 bis 60% Rabatt


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

DRITTE SEITE

18. Januar 2013

«Standortvorteil wird erhöht»

Der Regierungsrat hat der Publikation von vier Bänden zum Thema «Der Thurgau im späten Mittelalter» zugestimmt. Ziel der Publikationsreihe ist die Vermittlung der Thurgauer Geschichte in diesem für den Kanton prägenden Zeitraum. Der erste Band soll 2014 – gleichzeitig mit der Landesausstellung zum 600-Jahr-Jubiläum des Konzils in Konstanz – erscheinen.

Vandalismus Die «Villa Furini» bleibt. Dahinter soll der rund 3200 Quadratmeter grosse, l-förmige Neubau entstehen. Baubeginn könnte schon dieses Jahr sein. Bild: NET

stärken. Stadtrat Michael Dörflinger, der sich noch gut an die Anstrengungen erinnert, die er seinerzeit als Gemeinderat unternahm, um die NET nach Kreuzlingen zu holen, ist sich sicher: «Der Standortvorteil Kreuzlingens wird dadurch erhöht.» Um die Ansiedlung der NET und der ISKK bemühte sich die Stadt intensiv, unterstützte sie mit finanziellen Mitteln und förderte ihren Aufbau. «Heute gilt Kreuzlingen als Bildungshauptstadt, beide Schulen sind Aushängeschilder», so Dörflinger. Die Schulen laufen gut, benötigen aber weiterhin Unterstützung durch die öffentliche Hand.

Baurechtsvertrag statt Verkauf

Reto Ammann, Leiter der SBW Haus Bild: sb des Lernens Holding AG.

Bündelung und Erweiterung Das neue Privatschulzentrum soll den Namen «Campus für Bildung und Bewegung» tragen und an der Seestrasse 9, dem heutigen Standort der NET, entstehen. Dort soll das bestehende Bildungsangebot der drei Kreuzlinger SBW-Privatschulen, zu denen auch das Sport KV/Mein KV als drittes Lernhaus gehört, gebündelt und ausgebaut werden. Die SBW erhofft sich durch diese Vergrösserung, den Betrieb der drei bestehenden Schulen und deren Entwicklung langfristig sichern zu können. Ammann: «Mit unseren dezentral über die Stadt verteilten Schulhäusern sind wir seit längerem räumlich am Anschlag. Ein Neubau muss deswegen sein, weil wir trotz fast dreijähriger intensiver Suche kein geeignetes bestehendes Gebäude gefunden haben.» Das Unterfangen würde die Attraktivität Kreuzlingens

IN KÜRZE Mittelalter-Thurgau

An der nächsten Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag ist ein Baurechtsvertrag traktandiert. Die Stadt will damit die Betreiberin der Privatschulen NET und ISKK unterstützen. Diese möchte mit einem rund acht Millionen Franken teuren Schulcampus ihr Angebot erweitern. Kreuzlingen. «Wir verbinden die sprachliche mit der sportlichen Linie», erklärt Reto Ammann. Der Leiter der SBW Haus des Lernens Holding AG (SBW), welche die Nationale Elitesportschule Thurgau (NET) sowie die International School Kreuzlingen Konstanz (ISKK) betreibt, ist überzeugt: «Dieses Bildungsangebot, diese Kombination der sportlichen Elite-Schule mit einer International School, ist einmalig in der Schweiz.»

3

Diese soll in Form eines Baurechtsvertrages erfolgen. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, dem Vertrag mit der SBW zum Betrieb des geplanten Zentrums auf der Parzelle 219, Seestrasse 9, zuzustimmen. Ein Baurechtsvertrag deswegen, weil ein Verkauf der Parzellen an dieser Lage ausser Frage steht. «Der Vertrag ist für

beide Seiten fair», findet Dörflinger. «Der Baurechtszins ist korrekt und beruht auf Schätzungen.» Parzelle 219 besteht aus der Zusammenführung der stadteigenen Parzellen 219, 217 und 2820. Die Baurechtsfläche von 3705 Quadratmetern stellt die Stadt gegen Abgabe eines Baurechtszinses von 61 440 Franken jährlich für 75 Jahre zur Verfügung. Das Baurecht gilt ausschliesslich für Bauten und Anlagen zum Betrieb eines Schulzentrums. Die «Villa Furini» wird bereits seit 2001 von der Stadt an die NET vermietet. Das Gebäude bleibt. Damit die architektonische Qualität des Baus an prominenter Lage sichergestellt ist, unterstützte die Stadt einen von der SBW durchgeführten Studienauftrag mit maximal 95 000 Franken. Den ganzen Betrag mussten sie gar nicht in Anspruch nehmen, eilte Reto Ammann an der gestrigen Pressekonferenz mit. Das Siegerprojekt wird nach der Gemeinderatssitzung bei Annahme der Öffentlichkeit vorgestellt, die Gemeinderäte durften aber schon Einblick nehmen. sb

In der Nacht vom 4. auf den 5. Januar 2013 wurden auf dem Badeplatz von Güttingen mehrere Sachbeschädigungen getätigt. Unter anderem wurde auch der Holzunterstand angezündet. Bei der Polizei wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Neue Behörde: KESB Die neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Kanton Thurgau haben am 1. Januar 2013 ihre Arbeit aufgenommen. In Kreuzlingen lautet die Adresse der Behörde: KESB, Konstanzerstrasse 11/Postfach 1621, Tel. 058 345 73 10, Email: info.kek@tg.ch

KFS: Quer dur d´Stadt Hochstehendes, aber auch oft freches Theater, kennen die Kreuzlinger vom Seeburgtheater, inszeniert von Leopold Huber. Der Regisseur inszeniert noch bis Mitte März die Operette «Viktoria und ihr Husar» in Sirnach. Die Verantwortlichen stellen das unterhaltsame Stück vor. Ein Gespräch mit Motorradweltmeister Tom Lüthi in Tägerwilen und die Präsentation der Sportler-Gala in Kreuzlingen durch die Hauptverantwortlichen sind Inhalte der Sendung, die heute rund um die Uhr ausgestrahlt wird.

SP erhält City Watch-Antworten Kreuzlingen. Im Oktober stellte die SP-Fraktion des Gemeinderates eine zweite schriftliche Anfrage bezüglich der Aufgabendelegation an den privaten Sicherheitsdienst City Watch Security (wir berichteten). In seiner Antwort verweist der Stadtrat bezüglich der rechtlichen Grundlage für die Delegation hoheitlicher Befugnisse an Private weiterhin auf das Polizeigesetz und den Regierungsratsbeschluss, welcher die Delegation erlaubte. Seinem Antwortschreiben fügte der Stadtrat ausserdem ein Inpflichtnahmeschreiben bei, das jeder City Watch-Mitarbeiter unterzeichnen

muss. Erwähnt wird ausserdem die Schulung der Mitarbeitenden durch die Stadtpolizei. Stadteigene Vorschriften würden entweder im Stellenbeschrieb oder im Auftrag festgehalten. Aufgaben delegiere der Regierungsratsbeschluss. Der Auftrag erfolge über die Liegenschaftsverwaltung und werde jährlich neu besprochen und festgehalten. In seinem Schreiben betont der Stadtrat weiter den Vorteil der Flexibilität, den diese Regelung bringe: Auftragsänderungen und -ergänzungen könnten je nach Vorkommnissen kurzfristig und situativ erfolgen.

So seien neu für das Jahr 2013 maximale Stundendauer und Erscheinungsbild der Mitarbeitenden festgehalten. Der Stadtrat könne die Auftragsvergabe freihändig durchführen, da das Volumen unter 150 000 Franken liegt, und jährlich neu erfolgt. Beschwerden nehme man ernst. Sie seien an den Departementschef zu richten. Eine Zusammenarbeit mit dem polizeilichen Assistenzdienst, wie von der SP vorgeschlagen, sei nicht wirtschaftlich und könne auch nicht so flexibel gestaltet werden wie die Zusammenarbeit mit der City Watch Security. Stefan Böker


4

KREUZLINGEN/REGION

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

Alles aus einer Hand beim Anwalt Bei der Beurkundung durch den Anwalt ergeben sich auch Kostenvorteile, da die sonst ßbliche Beurkundungsgebßhr, die bei vielen Geschäften 1,5 Promille des VermÜgenswerts ausmachte, entfällt. Die Beurkundungsgebßhr beim Anwalt beträgt gemäss Verordnung des Obergerichts 500 Franken.

Seit Jahresbeginn haben alle im kantonalen Anwaltsregister eingetragenen Anwälte Beurkundungskompetenz. Neu ist der Vorsorgeauftrag. Dieser gibt Menschen die MĂśglichkeit, ihre Angelegenheiten im Falle der eigenen Urteilsunfähigkeit zu regeln. Kreuzlingen/Thurgau. Wer sich vom Anwalt wegen einem Vertrag beraten und diesen ausarbeiten liess, musste bislang fĂźr den anschliessenden Beurkundungsakt zum Notariat. Durch eine Ă„nderung im thurgauischen Anwaltsgesetz entfällt dieser zusätzliche Gang seit dem 1. Januar 2013. ÂŤThurgauer Anwälte sind jetzt berechtigt, Ăśffentliche Beurkundungen und Beglaubigungen durchzufĂźhrenÂť, erklärt der Kreuzlinger Anwalt Thomas Leu. Die neuen Kompetenzen gelten in den Bereichen des Gesellschafts-, Stiftungs-, Erb- und Familienrechts. Sie gelten nicht fĂźr GrundstĂźcksgeschäfte. Die Beurkundung solcher Geschäfte wird nach wie vor einzig durch das zuständige Grundbuchamt

Mehr Selbsbestimmung

Ein neuer Stempel und zwei Anwälte: Arturo Casanova (r.) und Thomas Leu Bild: sb dßrfen neu Dokumente beurkunden und beglaubigen.

vorgenommen. Auch Beglaubigungen dĂźrfen vorgenommen werden.

Viele Vorteile fßr die Klienten Fßr die Klienten ergibt das mehrere Vorteile: Das Verfahren von der Ausarbeitung der Verträge bis zur Beurkundung wird vereinfacht, verkßrzt und kostengßnstiger, sagt Leu und hebt unter anderem die MÜglichkeit des Hausbesuchs hervor, den seine Kanzlei anbietet: Der Gang auf die BehÜrde entfällt. Wer Verträge beurkunden lassen will, ist damit nicht

mehr an die Ă–ffnungszeiten der Amtsstelle gebunden. ÂŤVerträge im Ehe- oder Erbrecht haben immer sehr persĂśnliche InhalteÂť, ergänzt sein Geschäftspartner Arturo Casanova. ÂŤDa ist man unter Umständen froh, wenn kein Dritter hinzugezogen werden muss.Âť Im Gesellschaftsrecht hingegen spielt Zeit eine Rolle. ÂŤDa muss es vielfach schnell gehen. Wir kĂśnnen nun das Geschäft vorbereiten, beurkunden und direkt beim Handelsregister anmeldenÂť, sagt der Anwalt.

Eine neue MĂśglichkeit zur grĂśsseren Selbstbestimmung: Wo frĂźher ein Beistand oder ein Vormund eingesetzt werden musste, kann heute der Vorsorgeauftrag greifen. FĂźr den Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit – sei es durch Alter, Unfall oder Krankheit – kĂśnnen Menschen eine oder mehrere Personen beauftragen, ihre Interessen wahrzunehmen. ÂŤDies ist interessant fĂźr betagte Menschen, aber auch fĂźr Geschäftsleute oder KonkubinatspaareÂť, empfiehlt Casanova. Der Vorsorgeauftrag wurde durch das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht mĂśglich gemacht. Auch die Beurkundung des Vorsorgeauftrages gehĂśrt neu zu den Kompetenzen der Anwälte. Stefan BĂśker

Kieser Training und Medizinische Kräftigungstherapie ErfĂźllen Sie Ihre guten Vorsätze in 2 x 30 Minuten pro Woche – mehr braucht Ihr KĂśrper nicht. Mit Kieser Training verlieren Sie Fett, bauen Muskulatur auf und straffen Ihre Figur. Medizinische Kräftigungstherapie und RĂźckenanalyse bei Kieser Training – aktiv statt passiv

Nur bei Kieser Training: Testen Sie unsere Weltneuheiten auf dem Maschinensektor t 1SPmUJFSFO 4JF WPO +BISFO 'PSTDIVOH VOE &OUXJDLMVOH t /&6 o #FDLFOCPEFONBTDIJOF " o Effiziente Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur gegen mÜgliche Folgen bei Schwächung oder Schädigung (z. B. Operationen oder Schwangerschaft) wie Harnkontinenz, Gefßhlslosigkeit, Blasenschwäche und erektiler Dysfunktion.

In der Medizinischen Kräftigungstherapie kommen Test- und Therapiemaschinen zum Einsatz, die eine sichere Funktionsdiagnostik und eine gezielte Behandlung von chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule gewährleisten. Ziel ist es, zu schwache Muskeln wieder aufzubauen und so den Schmerzzustand an der Ursache zu bekämpfen. Sie hilft Schmerzen zu reduzieren, die Bewegungssicherheit in Alltag und Beruf zu steigern und die allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern. Selbst Patienten die bisher als therapieresistente Fälle oder Kandidaten fßr den Operationstisch galten, profitieren von dieser Therapieform.

Unser Geschenk gegen Ihre Festtagskilos: Ihr Vorteil: CHF 80.– CFJ "CTDIMVTT FJOFT +BISFTBCPT vom 01.01. bis 31.01.2013

t /&6 .BTDIJOFO # # o 4UBSLF 'à TTF TUBCJMFT 4QSVOHHFMFOL Erste TrainingsmÜglichkeit fßr ein achsengerechtes und effizientes Training der stabilisierenden Muskeln im Sprunggelenk – der Pronatoren und Supinatoren. Optimale Vorbereitung auf Belastungen beim Laufen, Sport und im Alltag.

Das Kieser Training Team Kreuzlingen freut sich auf Sie! ,SFV[MJOHFO t /BUJPOBMTUSBTTF t XXX LJFTFS USBJOJOH DI


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

KREUZLINGEN

18. Januar 2013

5

Phase 2: Nur wenn es notwendig wird Aufgrund der Reaktionen aus der Bevölkerung und von Interessenverbänden präsentierte der Stadtrat gestern die Signalisationsänderung auf dem Boulevard. Das Bodanquartier erfuhr eine Überarbeitung. Die Strecke vom Bärenzum Löwenplatz wird vorerst nicht zur Einbahnstrasse. Kreuzlingen. «Die Reaktionen fielen grösstenteils positiv aus und waren durchaus gewünscht», verdeutlicht Stadtrat Michael Dörflinger. Sie wurden gesammelt und für die Überarbeitung geprüft. Zusammengefasst lassen sich drei Strömungen ausmachen. Erstens: «Die Mehrheit der Bevölkerung ist für einen verkehrsfreien Boulevard. Das lässt sich aber nach wie vor derzeit nicht umsetzen», erklärt Dörflinger. Zweitens: Unzufriedenheit mit dem Zubringerdienst im Quartier Bodan. «Nicht umsetzbar», weiss Dörflinger heute. Und zu guter Letzt die Detaillisten, welche immer noch der Meinung seien, dass viel Verkehr viele Kunden bringe und sich gegen die Einbahnregelung aussprachen, besonders auf der Strecke zwischen Bären- und Löwenplatz. Die jetzt präsentierte Lösung ist eine Umsetzung in zwei Phasen. Wer

LESERBRIEF Dauerbrenner Boulevard Die Strassenführungs-Politik der Stadt Kreuzlingen gibt mir je länger je mehr zu denken. Als ich am Samstag, 22. Dezember 2012, in einem Fachgeschäft an der Hauptstrasse Einkäufe tätigen wollte, kam mir schier die Galle hoch: die gesamte Hauptstrasse war für den Verkehr gesperrt! Seit längerer Zeit kämpfen die Kreuzlinger Fachgeschäfte ums Überleben – zum grossen Teil dank dem grassierenden Einkaufstourismus. Wie bloss kommt man dann noch auf die glorreiche Idee, eben diese Fachgeschäfte vom Verkehr abzuschotten? Ich war immer der Ansicht, die Stadt würde die eigenen Geschäfte unterstützen. Die Realität spricht offensichtlich eine andere Sprache. Liebe Stadtverwaltung: Bitte denken Sie an die noch verbliebenen Fachgeschäfte – andernfalls müssen letztlich alle nach Deutschland einkaufen gehen! Therese Halter, Tägerwilen

der Hauptstrasse zwischen Bärenund Löwenkreisel nach Norden gesperrt. Dörflinger: «Der Sinn dieser zusätzlichen Massnahme ist eine grossräumige Umfahrung des Boulevards.»

Phase 1

Versuchsphase: ein Jahr Die vorgesehene Signalisation liegt seit heute auf. Sie ist als Versuch zunächst für ein Jahr gedacht. Geplant ist, sie im Verlauf des Monats März in Stefan Böker Kraft zu setzen.

Phase 2

INFO DER STADT

Phase 1 und 2 mit den entsprechenden Beschilderungen.

den Boulevard als Durchfahrtsstrasse nutzt, wird sich das in Zukunft überlegen – so jedenfalls die Hoffnung der Stadtväter.

Durchfahrt weiterhin verwehrt Phase 1 sieht wie gehabt die Durchfahrtssperre vor. Wer auf den Boulevard fährt, kann ihn nur über die Seitenstrassen verlassen, beispielsweise Markt- oder Schützenstrasse. Neu aber nicht nur über das Quartier im Westen, sondern auch über das Bodanquartier. Dort wird es im südlichen Bereich der Säntisstrasse ein Fahrverbot geben, die Ausfahrt erfolgt über die Schulstrasse. Auf der Kreuzung Schulstrasse/Neptunstras-

Bild: zvg

se wird ein baulicher Unterbruch installiert. «Der Weg von Norden nach Süden durchs Bodanquartier wird so mit wenig Aufwand erschwert. Der Zubringerverkehr im Quartier dagegen wird wenig gestört», erklärt Dörflinger. Die Nebeneffekte, Umwege für die Bodanesen und Mehrverkehr im westlichen Quartier, seien zumutbar, findet Dörflinger. «Wer A sagt, muss auch B sagen.» Phase 2 soll erst in Kraft treten, wenn sich der durchschnittliche Tagesverkehr auf dem südlichen Bereich des Boulevards nicht bis September halbiert, von heute 9000 auf 4500 Fahrzeuge. Dann wird als zusätzliche Massnahme der Abschnitt

Kreiselsanierung bald fertig Vor rund zehn Jahren realisierte das Künstlerehepaar Hannes und Petruschka Vogel ein Kreiselkonzept für die Stadt Kreuzlingen. Aufgrund der zahlreichen Schadenfälle und der damit verbundenen hohen Kosten entschied sich der Stadtrat, die Glaselemente zu ersetzen. Saniert wurden bisher mehrere Kreisel im Stadtgebiet. Zum Einsatz kam schlagfestes Aluminium, auf Empfehlung des Künstlerehepaars. Beschädigten Kreiseln wurde erste Priorität eingeräumt. Mit der Sanierung der letzten sechs ausstehenden Kreisel wurde am 10. Januar begonnen. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt 85 000 Franken. Nächste Woche wird die Kreiselsanierung abgeschlossen. IDK

Staub will bald Klartext reden Trotz einem Verhandlungsgespräch und personeller Übergangslösungen sind die Wogen im Güttinger Gemeindehaus noch immer nicht geglättet. Die Gemeinderäte sehen weiterhin keine gemeinsame Zukunft mit Ammann Eugen Staub. Güttingen. «Wir betrachten die Verhandlungen als gescheitert», gaben die vier Güttinger Gemeinderäte Sandra Stadler-Kuster, Thomas Thalmann, Max Wicker und Marcel Baumgartner am vergangenen Freitag in einer Medienmitteilung bekannt. Am 4. Dezember trafen sich die Gemeinderäte mit Eugen Staub zu einer gemeinsamen Sitzung, der auch Andreas Keller, Generalsekretär des kantonalen Departements für Inneres und Volks-

wirtschaft, sowie der externe Berater Christoph Tobler beiwohnten. Hier seien klare Verhaltensregeln und Abmachungen für die Phase während der Lösungssuche getroffen worden, denen beide Parteien zugestimmt haben, erklärten die Gemeinderäte in ihrem Schreiben. Doch schon kurz danach soll Eugen Staub gegen diese Regeln verstossen haben. «Aufgrund der entstandenen Situation mit dem Personal, haben wir die Abmachung getroffen, dass Eugen Staub sich nicht auf der Gemeindeverwaltung aufhält – höchstens an Randzeiten», erklärt Marcel Baumgartner. «Keine 24 Stunden hat er das geschafft.»

Kleine Vorfälle summieren sich «Manche Vorfälle mögen vielleicht banal sein, doch in der Menge gesehen ist es irgendwann zuviel», so Baumgartner. «Umso wichtiger ist es, getroffene Abmachungen einzuhal-

ten.» Ein Grund für die Gemeinderäte, an der Rücktrittsforderung des Gemeindeammanns festzuhalten. Ebenfalls aufgrund der Abmachungen sieht Eugen Staub seine Hände gebunden und kann zu diesem Zeitpunkt keine Stellung nehmen. An einer Medienveranstaltung kommende Woche möchte er «Klartext reden».

Rückblick Im November 2012 forderten die vier Güttinger Gemeinderäte aufgrund von Unstimmigkeiten sowie gehäufter Kündigungen den Rücktritt von Ammann Eugen Staub. «Ich trete nicht zurück», machte Staub seinen Standpunkt in einer Medienmitteilung deutlich. Nach den Verhandlungen kehrte er in beschränktem Umfang in sein Amt zurück. Vergangene Woche folgten personelle Übergangslösungen (wir berichteten). kb


6 Anzeigen Mutterschaft als Kernfrage der Gleichberechtigung Ein Vortrag von Michèle Binswanger, Journalistin des Jahres 2010 Mittwoch, 23. Januar 2013 Beginn 19.30 Uhr Torggel Rosenegg Bärenstrasse 6, Kreuzlingen Eintritt 6 Franken Vollständiges Programm: www.vhs-kreuzlingen.ch

KreuzlingerZeitung

Vortrag Ring 2000 Das Konzil von Konstanz und seine kirchenpolitische Bedeutung Referat: Dr. Mathias Trennert-Helwig

Begrüssungsapéro 19.30 Uhr Eintritt frei

Einladung zum Vortrag Abnehmen gelingt mit der richtigen Motivation. Aus der Vortragsreihe: Gesundheit ist attraktiv, referieren zwei Experten über das erfolgreiche Abnehmen mit der richtigen Motivation. Der Vortrag richtet sich an alle gesundheitsbewussten Menschen und an Personen mit leichtem bis mässigem Übergewicht. Folgende Themen werden im Vortrag angesprochen: wann spricht man von Übergewicht und warum schadet es

18. Januar 2013

Wechsel von Uhrenbatterien alle Marken

8.– 12.– CHF bis

seit 20 Jahren seriös

21. Jan. 2013, 20.00 Uhr Ulrichshaus, Gaissbergstr. 1, Kreuzlingen

Nr. 3

r Wir kaufen Ih rt Altgold aller A lung gegen Barzah

Hauptstrasse 58 CH-8280 Kreuzlingen Telefon 071 672 20 11

Januarloch? Und keine Lust auf Wühltischatmosphäre? Kein Problem – auch mit kleinem Budget können Sie sich im Kleidsam neu einkleiden. Neben schöner Winterbekleidung, locken bereits die ersten Frühlingsboten. Ausserdem hat es zurzeit schöne Abendkleider sowie auch tolle Kleidungsstücke in grossen Grössen bis 52. Lassen Sie sich überraschen, wie schön Secondhand sein kann!

Restaurant Eumel Konstanz Im Eumele gibt es die feinsten Nudele und Salate. Ausserdem feinste Börek und türkische Pide. Ab 17 Uhr geöffnet.

Hüetlinstrasse 23 Telefon 0049/7531 2 24 47 (Dienstag Ruhetag)

Telefon: 071 525 33 40 E-Mail: info@kleidsam-kreuzlingen.ch Hauptzoll, zweite Strasse rechts, ISKK_Infoabend_Kreuzlinger_104x136_2013_01 12.12.12 11:02 Seite 1 Homepage: www.kleidsam-kreuzlingen.ch Kleidsam, Remisbergstr. 6, 8280 Kreuzlingen

100 Meter auf der rechten Seite

wie reduziert man am einfachsten Gewicht und überlistet den

inneren “Schweinehund“

wie kann Erreichtes gehalten werden und was sollte man

unbedingt vermeiden

Referenten

Dr. med. Roland Ballier, Leiter santémed Gesundheitszentrum Kreuzlingen Brigitte Jenni, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungspsychologin, Praxisgemeinschaft für ernährungspsychologische Beratung

Ort

Vortragsraum Venenklinik Bellevue, Brückenstrasse 9, Kreuzlingen

Zeitpunkt

Dienstag, 22. Januar 2013, 19.00 Uhr

Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 21. Januar 2013 im santémed Gesundheitszentrum an. Der Eintritt ist kostenlos.

santémed Gesundheitszentrum Brückenstrasse 11 8280 Kreuzlingen Telefon 071 424 04 44 kreuzlingen@santemed.ch www.santemed.ch

G ES UNDH E I TSZ EN T R U M

International School KreuzlingenKonstanz Ganztagesschule für Kinder von 3 bis 16 Jahren: Kindergarten: 3 bis 5 Jahre Grundschule (IB PYP): 5 bis 12 Jahre Internationale Mittlere Reife (IGCSE): 12 bis 16 Jahre Neu ab August 2013: Vorbereitungskurs für das Internationale Abitur (IB diploma) Englisch als Unterrichtssprache mit Fokus auf Deutsch

InfoAbend

24.01.2013 18.00 Uhr Hauptstrasse 27 CH-8280 Kreuzlingen Tel: +41 (0)71 672 27 27 info@iskk.ch www.iskk.ch


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

KREUZLINGEN

18. Januar 2013

7

Kirche soll endlich saniert werden Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Evangelische Kirchenvorsteherschaft mit der Sanierung der Kirche Kreuzlingen. Damit es losgehen kann, befinden die Stimmbürger an der Kirchgemeindeversammlung am Montag unter anderem über einen Sanierungskredit von rund 1,1 Millionen Franken. Kreuzlingen. «Die Kirchenrenovation ist seit 2010 ein Thema – nun wird es konkret», sagte Susanne Dschulnigg, Präsidentin der Kirchenvorsteherschaft, an einer Medienkonferenz am Dienstag. Mit einer sanften Renovation sollen diverse Mängel im Innen- und Aussenbereich nun behoben werden.

Schiefe Ecktürme «Der Turm muss komplett saniert werden», gab Architekt Rolf Rindlisbacher Auskunft. Die Ecktürme stehen schief, die Turmkugel ist verwittert und auch die Kunst- und Naturstein-Elemente weisen Schäden auf. «Wird der Turm nicht saniert, besteht die Gefahr, dass irgendwann mal etwas herunter fällt.» Auch die Aussenfassade des Kirchenschiffs ist in einem schlechten Zustand. Doch von deren vollständiger Sanierung hat die Vorsteherschaft aus

Kostengründen abgesehen. «Das wollen wir später machen», so Dschulnigg. «Fachleute sagen, dass wir damit noch zehn Jahre Zeit haben.» Lediglich die gröbsten Stellen sollen schon jetzt ausgebessert werden.

einerm Ertrag von 2,54 Millionen Franken. Daraus resultiert ein Ertragsüberschuss von 61 322 Franken. Der Steuerfuss soll unverändert bei 15 Prozent bleiben und die Löhne sollen, nach Vorgabe des Kirchenrates, um zwei Prozent angehoben werden.

Reinigen und Modernisieren «Im Innern sind die Wände mit der Zeit sehr stark ergraut. Sie werden gereinigt und die Risse geflickt», erklärte Rindlisbacher die Arbeiten in der Kirche. Zudem soll der im Jahre 1968 angebrachte Vorbau der Orgelempore zurückgebaut werden. «Darunter wirkt es dann nicht mehr so gedrückt», so Dschulnigg. Ausserdem könne an der dann geraden Brüstung eine Leinwand befestigt werden. Dies ist den Kirchenvorstehern ein wichtiger Punkt, um auch neuen Gottestdienstformen gerecht zu werden. «Es soll auch mit Beamer und Video gearbeitet werden können», sagte die Präsidentin. Weitere Modernisierungen sind vorgesehen: Die alte Heizzentrale soll ersetzt und künftig stufenlos reguliert werden können. Auch die Audioanlage und das Glockensystem wird der neusten Technik angepasst. «Über eine gemeinsame Schaltstelle sollen schliesslich alle Technikelemente verwaltet werden können», informierte Rindlisbacher. Nicht erweitert werden die sanitären Anlagen in der Kirche. «Wir wollen nichts Neues anbauen», so

Gottesdienste im Gemeindehaus Die Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich von Mai bis Dezember. Während dieser Zeit werden die Gottesdienste, die in der Kirche Kreuzlingen stattfinden würden, ins Kirchgemeindehaus verlegt.

Wahlverfahren ändern? Susanne Dschulnigg und Rolf Rindlisbacher vor der Kirche Kreuzlingen.

Dschulnigg. «Es gibt zwar nur ein WC in der Kirche, aber das Gemeindehaus ist ja auch in der Nähe.»

Kosten sind gedeckt Die Kosten für die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf 1,1 Millionen Franken. Über einen Sanierungskredit in dieser Höhe wird an der Kirchgemeindeversammlung abgestimmt. Der Betrag könne durch die Vorfinanzierung, die 1,55 Millionen Franken beträgt, abgedeckt werden, informierte die Präsidentin. Somit sei der Betrag auch nicht für das Budget 2013 relevant. Dieses rechnet mit einem Aufwand von 2,48 Millionen und

CVP nominiert drei Kandidaten für die Schulbehördenwahl Kreuzlingen. Am traditionellen Neujahrsapéro vom 11. Januar im Hotel Kreuzlingen, konnte CVP Präsident Ernst Zülle vierzig Mitglieder und Gäste begrüssen. Nebst Stadtrat Michael Dörflinger nahmen auch die neu gewählten Kantonsräte Marianne Raschle, Kreuzlingen, und Hans Feuz, Altnau, teil. Dieser Neujahrsstart wird in erster Linie für die gegenseitige Kontaktpflege, aber auch zum politischen Gedankenaustausch genutzt. Der Vorstand hat zur Nomination drei kompetente Kandidaten für die Schulbehördenwahlen vorgeschlagen. Für die Sekundarschulbehörde stellt sich der bisherige Vertreter, Anton Waltisberg, zur Wiederwahl. Nach einer persönlichen Vorstellung wurden Franziska Lioi und Domenico Lorenzelli, für die Primarschulbehörde, mit

Applaus nominiert. Bereits in früheren Jahren war die CVP mit drei Schulbehördenmitgliedern vertreten. In Anbetracht der Parteistärke und politischen Kraft, sind drei Sitze im fünfzehnköpfigen Gesamtgremium ein realistisches Ziel. Die beiden neuen Kandidaten seien nicht nur V.l.: Anton Waltisberg (bisher), Franziska Lioi und Domefachlich sehr kom- nico Lorenzelli (beide neu). Bild: Ramona Zülle petent, sondern haben auch beide Kinder im schul- on der Schulbehörde, stellt sich der bispflichtigen Alter, so Zülle. Als Mitglied herige CVP Vertreter, Marco Tosi, zur für die Rechnungsprüfungskommissi- Wahl. Ramona Zülle

Des Weiteren haben die StimmbürgerInnen über einen Antrag von fünf Kirchbürgern zu befinden, der eine Änderung des Wahlverfahrens der Kirchenvorsteherschaft vorsieht. Die Unterzeichner wollen, dass diese künftig nicht mehr an der Urne, sondern an der Kirchgemeindeversammlung gewählt werden. Grund sind die Kosten einer Urnenwahl von rund 8500 Franken. Der Betrag sei zwar ein Argument, so Dschulnigg, «doch bei uns wiegt die Frage der Legimitation mehr.» Immerhin sei die Beteiligung an der Urnenwahl mit zwischen 8,8 und 13 Prozent weit höher als bei einer Abstimmung an der Versammlung (zwischen 1,1 und 1,9 Prozent). «Wir sind gespannt, wie die Stimmbürger am Montag dazu stehen.» kb

GEMEINDERAT Alexander Salzmann folgt auf Andreas Zuber Anfang Dezember 2012 teilte Gemeinderat Andreas Zuber (FDP) seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat per 31. Januar 2013 mit. Gemäss § 48 des Gesetzes über das Stimm- und Wahlrecht rückt von Ersatzkandidaten die Person mit der höchsten Stimmenzahl nach. Gemäss Abstimmungsergebnis vom 13. März 2011 würde Ralph Huber nachrücken. Ralph Huber hat jedoch auf das Mandat verzichtet. Somit rückt Alexander Salzmann mit der nächst höheren Stimmenzahl nach. Er übernimmt das Gemeinderatsmandat von Andreas Zuber per 1. Februar 2013. An seiner Sitzung vom 8. Januar 2013 erklärte der Stadtrat Alexander Salzmann für den Rest der Amtsperiode 2011/2015 als gewählt. IDK


8 Anzeigen

Sind Sie quellenbesteuert? Möchten Sie Steuern sparen? Ist Ihnen dabei fachliche Unterstützung wichtig? Dann kontaktieren Sie mich bitte rechtzeitig! Abgabefrist der Quellensteuertarifkorrektur: 31. März 2013 Caroline Hoffmann-Baro :: Heldstrasse 21 :: 8268 Salenstein Telefon 071 660 08 22 :: Telefax 071 660 08 23 office@hoffmann-baro.ch :: www.hoffmann-baro.ch

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

Anzeigen Stadt Kreuzlingen Baugesuche Beim Stadtrat Kreuzlingen sind folgende Baugesuche eingegangen: 22013-0013 Bau- und Konzessionsgesuch für temporäre Bühnenaufbauten, Zuschauertribüne, Seeburgpark Nord, Parz.-Nr. 2619 See-Burgtheater, Leopold Huber, Rigishusstrasse 3, 8595 Altnau 2013-0014 Änderungsgesuch für Neubau 5 Mehrfamilenhäuser, Romanshornerstrasse 62, 62a, 62b, 64 + 64a Centurio REAL ESTATE AG, Alte Landstrasse 73, 8596 Scherzingen 2013-0015 Einbau Lift, Fassadenänderung, Aufhebung des Bistrobetriebes, Hauptstrasse 6 Vianden Hans-Peter, Alleestrasse 16, 8280 Kreuzlingen 2013-0016 Gestaltung Gartenanlage, Erstellen Carport, Toranlage, Sichtschutz und Mauern, Burgstrasse 1 Lackermeier Patrik + Sindelar Lackermeier Romana, Burgstrasse 1, 8280 Kreuzlingen 2013-0017 Neubau Briefkastenanlage, Rothausstrasse 1 Human Bios GmbH, Rothausstrasse 1, 8280 Kreuzlingen 2013-0018 Windfang (bereits erstellt), Lohstrasse 31 (benötigt Ausnahmegenehmigung für Abweichung von GP «Loh» sowie Unterschreitung Strassenabstand) Dütsch Martin, Lohstrasse 31, 8280 Kreuzlingen 2013-0019 Umbau und Sanierung Wohnhaus, Hafenstrasse 7 Raumwerk AG, Romanshorner Strasse 29, 8580 Amriswil

SCHWEIZER PREMIERE

Timo Wopp «Passion» Do, 24.1.13 20.00 Uhr

Die Pläne liegen vom 22. Januar bis 11. Februar 2013 bei der Bauverwaltung Kreuzlingen, Hauptstrasse 88, öffentlich zur Einsicht auf. Während der Auflagefrist kann jedermann, der ein schutzwürdiges Interesse hat, beim Stadtrat Kreuzlingen, Bauverwaltung, Hauptstrasse 88, 8280 Kreuzlingen 2, schriftlich und begründet Einsprache erheben. Die Einsprache hat einen Antrag zu enthalten.

Baubewilligungen erteilt (Woche 2) – Einbau Reha Ambulatorium, Konstanzerstrasse 31a – Erstellen Gartenanlage mit Stützmauern, Loungebereich und Geräteraum, Alte St. Gallerstrasse 10 – Erstellen Velounterstand, Konstanzerstrasse 58 – Stützwand, Bündtweg 13 – Erstellen Autoabstellplätze, Erneuerung Zufahrt, Gaissbergstrasse 30

Vorverkauf: www.theaterandergrenze.ch

Bauverwaltung


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar

Wir sind «die Stadt» Bei der Stadt Kreuzlingen arbeiten rund 200 Personen in verschiedensten Positionen. Jede Woche gewähren sie Einblick in ihre unterschiedlichen Berufe und Tätigkeiten.

Die beiden Netzelektriker Markus Rebstein (l.) und Joel Scheidegger Bild: zvg im Einsatz.

Was sind Ihre Hauptaufgaben? Wir arbeiten bei den Technischen Betrieben Kreuzlingen und sind zuständig für Montage, Unterhalt und Reparatur rund um das Thema Strom. Die Stromlieferung erreicht Kreuzlingen via Hochspannung, wird dann über Trafostationen in Niederspannung transformiert und übers Netz an die Kunden verteilt. Ausserdem kümmern wir uns um die Beleuchtung auf dem ganzen Stadtgebiet, was die Strassenbeleuchtung als auch die Weihnachtsbeleuchtung beinhaltet. Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit? Vor allem dass sie so abwechslungsreich ist und wir nie zu lange am gleichen Ort sind. Ausserdem schätzen wir die Arbeit draussen, die gleichzeitig viele verschiedene Tätigkeiten mit sich bringt, z.B. müssen wir Sträucher schneiden, um die Strassenbeleuchtung zu sichern. Welche Eigenschaften sind an Ihrer Stelle besonders gefragt? Das Wichtigste ist, dass wir uns aufeinander verlassen können. Ausserdem müssen wir sehr genau und zuverlässig arbeiten und selbstverständlich wetterfest und in einer guten körperlichen Verfassung sein.

SEITE DER STADT

KREUZLINGEN

9

miAPP Kreuzlingen: Immer aktuell informiert Die Stadt bietet ab sofort ein kostenloses App für Mobiltelefone an. Mit dem miAPP Kreuzlingen will die Stadt Kreuzlingen dem wachsenden Bedürfnis nach mobiler Information Rechnung tragen. In Zusammenarbeit mit der Miplan AG, Hägendorf, wurde das miAPP Kreuzlingen konzipiert. Das APP bietet aktuelle Informationen aus der Stadt und Region, Angebote von Kreuzlinger Fachgeschäften sowie sportliche und kulturelle Veranstaltungen. Sämtliche Informationen seitens der Stadt Kreuzlingen werden direkt aus der Homepage entnommen, was einen aktuellen und zeitgleichen Informationsservice ermöglicht. Darüber hinaus können Veranstaltungstermine, sämtliche Daten der Kehricht- und Grünabfuhr sowie Altpapiersammlungen mit wenigen Klicks direkt im Terminkalender gespeichert werden.

miAPP Kreuzlingen vorgängig im iTunes Store oder Google Play mit dem Suchbegriff «miAPP» oder «Kreuzlingen» herunterzuladen. Das APP ist für Android Smartphones und iPhone iOS erhältlich. Mit der Lancierung von miAPP Kreuzlingen haben Nutzerinnen und

Nutzer die Möglichkeit, am Wettbewerb teilzunehmen. Mit etwas Glück winkt ein Samsung Tablet, ein Notbook Acer, eine Nespresso Kaffeemaschine oder weitere attraktive Preise. Teilnahmeschluss ist am 31. März 2013. IDK

Grosser

Jetzt kostenlos

herunterladen! Stadt Kreuzlingen

Mitmachen & Gewinnen!

Profitieren Sie von

%Topangeboten % der Kreuzlinger Fachgeschäfte und vielen nützlichen Infos aus Ihrer Region.

miApp Kreuzlingen downloaden, auf den Wettbewerbs-Stern drücken, den Anweisungen folgen und tolle Preise gewinnen! und viele weitere coole Preise! 2. Preis 1. Preis Samsung Tablet 2 Netbook Acer Aspire Happy 2 10.1 16GB Yellow Teilnahmeschluss: 31. März 2013

Kreuzlingen

Herunterladen und gewinnen! Alle Informationen können kostenlos genutzt werden. Voraussetzung ist,

Verkehrsanordnung Gemeinde, Ort Kreuzlingen Strasse, Weg Säntisstrasse (ab Neptunstrasse in Richtung Pestalozzistrasse) Antragsteller Stadtrat Anordnung Verbot für Motorwagen und Motorräder Nr. 2.13 Der Stadtrat entscheidet: Das Signal 2.13 «Verbot für Motorwagen und Motorräder» wird gemäss Antrag vom 16. Oktober 2012 und Signalisationsverordnung als Versuch für 1 Jahr genehmigt. Rechtsmittel: Gegen diesen Entscheid kann innert 20 Tagen beim Departement für Bau und Umwelt, 8510 Frauenfeld, Beschwerde geführt werden. Diese hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie ist im Doppel unter Beilage des angefochtenen Entscheides einzureichen. Stadtrat Kreuzlingen

Verkehrsanordnung Gemeinde, Ort Kreuzlingen Strasse, Weg Boulevard (Helvetiaplatz bis Rest. Blue und Löwenkreisel bis Marktstrasse) Antragsteller Stadtrat Anordnung Einbahnstrasse mit den Signalen Nr. 4.08.01a, 2.02 und 1.26 sowie Zusatztafeln «Bus/Velo gestattet»

3. Preis Nespresso Turmix Kapselmaschine

Auf der Rückseite finden Sie unseren Wettbewerb mit tollen Preisen!

Gemeinde, Ort Kreuzlingen Strasse, Weg Sandbreitestrasse (Beim Boulevard in Richtung Schulstrasse) Antragsteller Stadtrat Anordnung Verbot für Motorwagen und Motorräder Nr. 2.13 mit Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet». Der Stadtrat entscheidet: Die Signale 4.08.01a, 2.02 und 1.26 der Einbahnstrasse mit den Zusatztafeln «Bus/Velo gestattet», sowie das Signal 2.13 «Verbot für Motorwagen und Motorräder» mit Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet» werden gemäss Antrag und Situationsplan vom 16. Oktober 2012 und Signalisationsverordnung als Versuch für 1 Jahr genehmigt. Rechtsmittel: Gegen diesen Entscheid kann innert 20 Tagen beim Departement für Bau und Umwelt, 8510 Frauenfeld, Beschwerde geführt werden. Diese hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie ist im Doppel unter Beilage des angefochtenen Entscheides einzureichen.Stadtrat Kreuzlingen Stadtrat Kreuzlingen

Verkehrsanordnung Gemeinde, Ort Kreuzlingen Strasse, Weg Hauptstrasse (ab Löwenkreisel bis Bärenkreisel)

Kreuzlingen

Erhältlich für Android Smartphones und iPhone iOS. Downloaden unter iTunes Store oder Google Play mit dem Suchbegriff «miApp» oder «Kreuzlingen».

Antragsteller Anordnung

iOS (iPhone)

Android (HTC, Samsung etc.)

Stadtrat Einbahnstrasse mit den Signalen 4.08.01a, 2.02 und 1.26 sowie Zusatztafel «Bus/Velo gestattet».

Gemeinde, Ort Kreuzlingen Strasse, Weg Sonnenstrasse / Löwenstrasse (Kreuzung) Antragsteller Stadtrat Anordnung Aufhebung der Signale Stop Nr. 3.01 und der Linksabbiegerfahrspur. Neu provisorische Inseln mit Rechtsvortrittsmarkierung. Der Stadtrat entscheidet: Die Signale 4.08.01a, 2.02 und 1.26 «Einbahnstrasse» mit Zusatztafel «Bus/Velo gestattet», sowie die Aufhebung der Signale 3.01 «Stop» und der Linksabbiegerfahrspur mit neuer Rechtsvortrittsmarkierung werden gemäss Antrag und Situationsplan vom 16. Oktober 2012 und Signalisationsverordnung als Versuch für 1 Jahr genehmigt. Rechtsmittel: Gegen diesen Entscheid kann innert 20 Tagen beim Departement für Bau und Umwelt, 8510 Frauenfeld, Beschwerde geführt werden. Diese hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie ist im Doppel unter Beilage des angefochtenen Entscheides einzureichen. Stadtrat Kreuzlingen


10

Anzeigen

KreuzlingerZeitung

HAAG IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT

071 672 55 50 www.pizza-toni.ch Pizza-Aktion im Januar:

Alle Pizzen nur 10 Fr. bei Abholung und 13 Fr. bei Lieferung!

Öffnungszeiten:

Montag–Donnerstag Freitag– Samstag Sonntag Mittags ist geschlossen!

17.30 bis 22.00 Uhr 17.30 bis 23.00 Uhr 17.30 bis 21.00 Uhr

Hauptstrasse 64, Kreuzlingen

Trödel-Handel

Sie haben Probleme mit Ihren Füssen? Zu viel Hornhaut??? Sie haben Probleme mit Ihren Füssen? Hühneraugen??? Verdickte und/oder Pilznägel??? Zu viel Hornhaut??? Schmerzhaft eingewachsene Nägel??? Hühneraugen??? Vedickte und/oder Pilznägel??? Ich freue mich auf Sie! Schmerzhaft eingewachsene Nägel??? Praxis Ringhofer Luisenstrasse 1 · 78464 Konstanz

Ich freue auf Sie! Termine nachmich Vereinbarung

Schmuckes 3-Familienhaus an sehr guter Wohnlage zentrumsnah und ruhig mit 3 x 4-Zimmer-Wohnungen und schönem Garten Preis: CHF 1`150`000.ideal zur Teilvermietung

Tel. +49 (0)176 640 200 76 E-Mail: info@podologie-ringhofer.de

www.haag-immobilien.ch Telefon 071 695 21 21

Praxis Ringhofer Termine nach Vereinbarung www.podologie-ringhofer.de Luisenstrasse 1 78464 Konstanz

Kreuzlingen

Telefon: 07531 / 936 32 28 Mobil: 0176 / 640 200 76 E-Mail: info@podologie-ringhofer.de

TANDEM WILDEN

Wir machen Ihren Trödel zu barem Geld. Zahlen Höchstpreise für Pelze.

PELZE ANKAUF

Wir kaufen alt oder neu. Wir sind ständig auf der Suche nach hochwertigen Antiquitäten und freuen uns auf Ihre Angebote.

Gemälde, Porzellan, Krokodiltaschen, Kronleuchter, alte Möbel, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, alte Bilderrahmen, Silber, Altschmuck, Barren, Kristalle, Antiquitäten, alte Puppen, Römergläser, Altgold und vieles mehr ...

Telefon 0151 Telefon 077- 63 9424106940906

Ihre Hilfe für Haiti: PC 30-4200-3

Das SRK-Pflegeteam versorgt in mobilen Spitälern Verletzte und Kranke.

www.redcross.ch Das SRK dankt dem Verlag für die kostenlose Schaltung dieses Inserats.

außergewöhnlich. Schnell – schonend – smart.

Verschaffen Sie sich einen Eindruck von unseren Möglichkeiten und fordern Sie kostenlos und unverbindlich Ihre Mustermappe an: Telefonisch +49 (0)7531/999-1896 Website www.druckerei-konstanz.de/mustermappe

Steuererklärung 2012 Ich erstelle günstig Ihre Steuererklärung 2012. Gerne komme ich auch vorbei, um die Details mit Ihnen zu besprechen. Rufen Sie mich unverbindlich an. René Giger Telefon: 078 66 66 837

Unsere Hilfe für Haiti: • Medizinische Versorgung • Haushalts-Sortimente • Zelte

Angelika Haag

Wir drucken

18. Januar 2013

Kein Tag ohne unsere Hilfe. Ihre Hilfe für Haiti: PC 30-4200-3

www.podologie-ringhofer.de

Wir freuen freuen uns auf Ihren Wir Ihren Anruf. Anruf.

Nr. 3

Die SRK-Logistiker koordinieren die Verteilung der Hilfsgüter der internationalen RotkreuzBewegung vor Ort.


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

KREUZLINGEN 11

«Adieu, gute alte Hafenstrasse!» Könnten Häuser sprechen, dann würde die alte Villa an der Hafenstrasse 7 sicher viel zu erzählen haben. Als Geschäftsstätte der «Carl Gottschalck AG» und fast 20 Jahre lang Domizil einer 14köpfigen Wohngemeinschaft zugleich, haben diese Wände einiges erlebt. Nun müssen sie modernen Studentenwohnungen weichen. In der Retrospektive lassen die ehemaligen Besitzer und zwei Bewohner die «Hafenstrasse» nochmals aufleben. Kreuzlingen. Vor dem Haus stehen die Fahrräder kreuz und quer, im Garten sitzen unzählige Leute, die drinnen keinen Platz mehr hatten. Aus den geschlossenen Fenstern dringt dumpf eine Melodie, die nur erahnen lässt, zu welcher Musik im Wohnzimmer gerade getanzt wird. «Hier findet doch die WG-Party statt, oder?» – Allerdings. Nur mit so vielen Leuten haben die BewohnerInnen der «Hafenstrasse», wie das Haus liebevoll genannt wurde, nicht gerechnet. Auch nicht, dass die Feier von der Polizei frühzeitig beendet wird. In Studentenkreisen war die «Hafenstrassen-Party» seit langem berühmt, bei den Nachbarn wohl eher berüchtigt. «Es war unsere letzte Feier – und mit Abstand auch die chaotischste», erinnert sich Nina. Neun Jahre lang hat sie in der grossen Wohngemeinschaft an der Hafenstrasse 7 gewohnt – zusammen mit 13 anderen. «Von der 19-jährigen Erstsemester-Studentin über Ingenieure, Physik- und Psychologie-Studenten bis hin zum 43-jährigen Manager war in meiner Zeit hier alles dabei», erzählt Dominik, der fast acht Jahre lang dort wohnte. Doch gerade diese Vielfalt habe das Leben in der «Hafenstrasse» ausgemacht. Viele sind gekommen, wieder gegangen und manche sind wieder zurückgekehrt. «Aber die meisten sind so lange geblieben, bis es sie zum Arbeiten in eine andere Stadt oder zum Studieren ins Ausland gezogen hat.»

Ein familiäres Leben Von Zweck-WG konnte hier keine Rede sein. «Ganz im Gegenteil», sagt Nina. Morgens traf man sich zum Kaffetrinken und gemeinsamen Kreuzworträtsel-Lösen in der Küche, abends zum spontanen Spieleabend im Wohnzimmer. Im Garten wurde gegrillt, Musik gemacht, gelesen und an der zum

Ostansicht. Bild: Dominik Härle

hängen viele Erinnerungen an dem Haus. Doch hätte es eine Renovation nach so vielen Jahren längst nötig gehabt.» An manchen Stellen war das Dach schon undicht, das Geländer im Treppenhaus bestand zeitweise nur noch aus Klebeband und so manches Loch in der Wand war «mausgemacht» Dies war mit ein Grund für Beat und Erika Gottschalck, das Haus zu verkaufen. «Seit Jahrzehnten wurde an der Liegenschaft nur noch das Nötigste gemacht», erklärt Beat Gottschalck. «Um sie wieder herzurichten, wären Investitionen von rund 200 000 Franken angefallen. Doch man muss loslassen können. Das habe ich durch gewisse Erlebnisse in meinem Leben gelernt.» Und so zogen im November vergangenen Jahres die letzten Bewohner aus ihren Zimmern aus – und sagten: «Adieu, gute alte Hafenstrasse!»

Neuer Wohnraum für Studenten Westansicht. Bild: kb

Bild oben: So schön war einst das Haus an der Hafenstrasse 7. Bild unten: Am vergangenen Montag fehlte bereits die Garage. Der vordere Hausteil (r.) bleibt bestehen, wird saniert und soll eine WG für acht Studenten werden.

Freiluftbüro umfunktionierten Biertischgarnitur gelernt. Manchmal alle zusammen, manchmal jeder für sich. «Es war sehr familiär», sagt Nina. «Wenn eine grössere Investition anstand, wurde demokratisch abgestimmt und auch der Putzplan hat gut funktioniert – zumindest meistens», sagt sie schmunzelnd. «Wir haben in dem Haus viel erlebt», sagt Dominik rückblickend. «Weihnachtsfeiern, Geburtstage und einmal sogar eine Fledermausshow, nachdem sich bei offenem Fenster eine ganze Fledermausfamilie im Wohnzimmer eingenistet hatte.» Während oben das WG-Leben tobte, führten die Vermieter Erika und Beat Gottschalck im Erdgeschoss der hinteren Haushälfte die «Gottschalck AG».

Ein Haus mit Geschichte 1993 zogen die ersten vier Studenten in das Wohnhaus der Liegenschaft. Es war das Jahr, in dem Beat Gottschalck zusammen mit seiner Frau Erika das Familienunternehmen «Carl Gottschalck AG» in dritter Generation übernahm. Ein Traditionsunternehmen, das seit dem Jahre 1908 in dem selben Haus beheimatet war. Bis vor zwei Jahren wurden hier in Handarbeit zuerst Besteckkästen und Etuis für Schmuck und Uhren und später auch Werbeartikel, Werbeblachen sowie Textilien

mit Druck und Stick produziert. «Zur Blütezeit, in den 40er und 50er Jahren hatten wir 46 Angestellte und waren die grösste Ladenbaufirma der Schweiz», weiss Beat Gottschalck von seinem Vater.

Nachfolger für Gottschalck AG Dann kam der grosse Umbau: Ein Jahr nach der Übernahme wurde die Liegenschaft für die Produktion zu gross. «Aus gesundheitlichen Gründen konnte ich die Kunden nicht mehr besuchen, was zu grossen Umsatzeinbussen führte. Personal, das altershalber aufhörte, wurde nicht mehr ersetzt.» So liessen Gottschalcks den ersten Stock des hinteren Betriebsgebäudes zu mehreren Zimmern ausbauen. Seither war es auch das Zuhause von zahlreichen Bewohnern. «Zum Schluss haben nur noch meine Frau und ich hier gearbeitet», so Gottschalck. «Und als sie die AHV erhielt, wollte sie etwas kürzer treten und bald auch ganz aufhören.» Mit Reto und Doris Stamm haben sie aber Nachfolger gefunden, die auch heute noch, nun in Bottighofen, das Traditionsunternehmen weiterführen.

«Man muss loslassen können» Mit einem weinenden und einem lachenden Auge sieht Nina dem Abriss der «Hafenstrasse» entgegen. «Es

Was für die Einen das Ende einer Ära ist, ist für andere ein Neuanfang. Ein grosser Bagger rückte am vergangenen Montag der Garage zu Leibe, jetzt geht es an die Substanz. Das grosse Haus weicht nun modernen Studentenwohnungen. Allein der Wohnteil zur Strasse hin – die ursprüngliche, alte Villa – ist denkmalgeschützt und bleibt bestehen. Hier soll eine neue WG für acht Studenten entstehen. «Mit Berücksichtigung der Auflagen der kantonalen Denkmalpflege wird die Villa saniert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht», informiert Philipp Adank, Architekt und Geschäftsführer der adank & partner architektur in Amriswil, die von der jetzigen Grundeigentümerin, der Amriswiler raumwerk ag, mit dem Projekt beauftragt wurde.

Innovative Bauweise Ringsum, wo einst Werkstatt, Zimmer, Parkplätze und ein grosser Garten waren, werden für Studenten 39 EinZimmer- und drei Zwei-Zimmerwohnungen in einer innovativen Modulbauweise errichtet. «Diese werden bereits in einer Amriswiler Zimmerei vorgefertigt», berichtet Adank. Ausgestattet mit Nasszelle und kleiner Küche werden sie fertig geliefert und aufgebaut. Neben einigen oberirdschen Parkplätzen wird eine Tiefgarage 17 weitere bieten. «Das Projekt wird im Minergie-Standard realisiert», sagt Adank, «geheizt wird über eine Wärmepumpe mit Erdsonden.» Bereits im Herbst diesen Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen und die Wohnungen bezugsbereit sein. Kathrin Brunner


12 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

Immobilien und Treuhand AG

<wm>10CAsNsjY0MDAx07UwMjU3MgcAC0DMnQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKIQ7DMBAEwBedtbv2-ewcrMKigqrcpArO_1HVsIJhcxzpBbfH_nzvryTQug15KJKNJaqSY5YpJlwukBvFqF0z_r6B1QGs3zG4yRdl7NbGGmC5PucXGGq4FXIAAAA=</wm>

TA G D E R O F F E N E N T Ăœ R Samstag, 19. Januar 2013 Erstvermietung Sägipark 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen in Lengwil TG

Zu vermieten in Kreuzlingen schÜnes Kunstmaler Atelier mit Parkplatz Fr. 310 inkl. NK Grossraumbßro, Fotostudio Versand- und Logistik-Fläche diverse gßnstige Bßros grosses Kßnstleratelier Gewerberaum mit Wasser Zivilschutzkeller Fr. 195 / Mt diverse abgetrennte Lager 5, 10 , 20, 30, 40, bis 300 m2 Parkplätze und Stellplätze 071 672 10 23 info@bttc.ch

Von 11.00 bis 14.00 Uhr kÜnnen Sie die ersten Musterwohnungen T anschauen (Hinweisschilder beachten). An zentraler, ruhiger Lage liegt die Wohnßberbauung Sägipark mit modernen Wohnungen an der Bahnhofstrasse bzw. am Birkenweg im schÜnen Lengwil. Die Wohnungen verfßgen ßber einen ausgezeichneten Ausbaustandard. Die Kßchen sind hell und modern. BÜden in Parkett oder Platten. Die Bäder sind ebenfalls gut ausgestattet. Jede Wohnung verfßgt ßber eine eigene Waschkßche mit Waschmaschine und Tumbler.

Einfamilienhaus

WohnungsgrÜsse ab 91 m², ab Fr. 1576 exkl. Nebenkosten

Die Nachfrage nach diesem Einfamilienhaus war sehr gross. Wir suchen deshalb ein ähnliches Haus, welches wir unseren KauďŹ nteressenten anbieten kĂśnnen.

Tel. 0041 55 415 30 80, www.saegipark.ch T

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Telefon 055 415 30 80 info@wiserliving.ch i i www.wiserliving.ch

Tel. 071 626 51 51, www.fleischmann.ch

$$END_DOCUMENT$$

i

i

i

i i

Die Chance, schnell schmerzfrei zu werden Vietnamesische ganzheitliche KĂśrperbehandlungsmethode erzielt grossartige Erfolge

$" $" # ! ""%& ! # ! ""%& ! !# !#

$

$ & !#" $" & !#" $"

Ermatingen

Hofackerstrasse 29 – 35 Verkauf Neubau per sofort mit Seesicht steuergĂźnstige Gemeinde, Nähe See exklusive, grosse 3½, 4½ u. 5½ ZiWohnungen 100/145/190m2, spezielle KĂźchen, verglaste Sitzplätze/Balkone 19–25m2, Lift, helle ruhige Lage, je Dusche/WC, Bad/WC, Waschturm in Wohnung, Nähe See, Bahnhof, im Seedorf, ab Fr.470’000.–, 590’000.–, 950’000.–

Vermietung Neubau mit Seesicht

per sofort, grosse 3½ u. 4½ Zi-EigentumsWohnungen, exklusiver Ausbau wie Verkauf Miete ab Fr.1’800.– und ab 2’000.– Netto Anfangsmiete gratis

Scherzingen/MĂźnsterlingen Bahnhalde 3 u.5/Rebhaldenstrasse

Vermietung per sofort 4½Zi-EG,135m2, 3½Zi-2.OG, 101m2, Seesicht, neuwertig, hell, ruhig, gross, gehob. Komfort, Dusche/WC, Bad/WC, Waschturm in Wohnung, Lift, EG grosser Gartensitzplatz pro Monat Fr.1’900.–/1'800.– Netto

Benz Immo Treuhand GmbH Wasenstrasse 28, 8280 Kreuzlingen

Tel. 071 688 59 92 oder 93

" )$# % (,! # # " )$# % (,! # # "% &* ! (# # ! # "% &* ! (# # ! #

1 " 1 " " ' %' # " ' %' # #! (# #! (# &$## & % %( &$## & % %( $ #! $ #! + "" %*$ #(# + "" %*$ #(#

% #

% # %$&& !! -(" %$&& !! -(" " #. ' " #. ' ) ) ( ) ) ( !# $ ! & ! !# $ ! & ! $&' $&' ! ! % % $ $

Kopfschmerzen, Migräne, Verdauungsprobleme, Ă„ngste, RĂźckenschmerzen, HĂźftschmerzen, allgemeine Gelenkprobleme, SchlafstĂśrungen, schlechte Durchblutung

Thurgau – Wer unter RĂźcken- und Gelenkschmerzen leidet, kennt die Problematik: Meist ist dem Schmerz ohne Medikamente kaum beizukommen. Doch es gibt eine neue Perspektive: Die innovative vietnamesische Kunstmassage sorgt fĂźr Aufsehen. Immer mehr Menschen erleben einen schmerzfreien Zustand. Der Mann, der das mĂśglich macht, ist der in SĂźd-Vietnam geborene Kreuzlinger Vo Thai Ngoc ÂŤHerr ThaiÂť. Er hat die Kunst bei seinem Meister in Vietnam gelernt. Herr Thai Ăźbt die Kunstmassage nun in GĂźttingen aus. Er empfängt seine Klienten mit offenen Armen. Die neue Massagetechnik ist alles andere als typisch: Nach fĂźnf bis zehn Terminen sind die meisten Klienten beschwerdefrei. So wie bei Frau Lehmann M. aus Abtwil. Sie trank ungerne Wasser, war immer erschĂśpft und gereizt, Ăœbergewicht und Schlafmangel machten zunehmend Probleme. Nach einigen wenigen Sitzungen bei Herrn Thai verschwanden Ihre Beschwerden allmählich und sie fing an, bis zu 3 Liter Wasser am Tag zu trinken. Dies schaffte sie auch durch die Erlernung der Atemtechnik, welche ihr Herr Thai beibrachte. Herr Wittwen, ein rĂźstiger Rentner, hatte lange Knieund Nackenschmerzen mit schlimmen Folgen. Auch er fand mit der vietnamesischen GanzkĂśrperbehandlung Besserung und kann seit dem wieder ohne Schmerzen in den Alltag star-

ten. Frau Schweizer hatte lange Zeit RĂźckenund Kreuzschmerzen bis sie ebenfalls die Kunstmassage versuchte. Schnell haben sich die Blockaden in ihrem KĂśrper gelĂśst, wesshalb sie die Technik allen weiterempfiehlt. – Ohne grosse Worte behandelt und berät Herr Thai seine Kunden schnell und effizient. Die Technik ist ungewĂśhnlich, bringt aber schnelle Ergebnisse. Wer ohne langes ZĂśgern sich schnell fĂźr eine LĂśsung entscheidet, dem kann auch schneller geholfen werden.

Manche Leute sagen, ich sei ein Heiler. Ich selbst bezeichne mich lieber als Kunstmasseur, was heilt ist immer nur die Kraft des Geistes. Kombiniert mit der vietnamesischen Massage ist das ein neuer Weg, endlich schmerzfrei zu leben. Herr Vo Thai Ngoc freut sich auf Sie! Herr Vo Thai Ngoc Alemannenweg 4 • 8594 Gßttingen Tel.: 052 720 46 38 • Mobile: 078 973 61 55 www.kunstmassage.ch info@kunstmassage.ch


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

KREUZLINGEN/REGION 13

18. Januar 2013

Freiwillige haben es nun einfacher Ob Kuchenbäcker, Amphibienretter oder Sekretär; durch die neue Austauschplattform im Internet soll die Suche nach Freiwilligenarbeitern ab sofort sehr viel einfacher werden. Kreuzlingen. «Die Freiwilligenarbeit hat in der Stadt Kreuzlingen einen sehr hohen Stellenwert», meint Stadträtin Dorena Raggenbass. Die Vereine haben jedoch Schwierigkeiten, Leute zu finden und die, die Freiwilligenarbeit leisten wollen, wissen nicht, an wen sie sich wenden müssen. Es mangelt an Ansprechpartnern. Zusammen mit Ursi Rieder, Pflegedienstleiterin im Alterszentrum Kreuzlingen, und Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter des Departement Freizeit, hat sie dieses Problem nun gelöst. Ab sofort ist im Internet auf der Kreuzlinger Stadtseite in den Rubriken «Vereine» oder «Veranstaltungen» unter dem Button «Freiwilligenengagement» eine Austauschplattform zu finden. Sie ist mit den bereits vorhandenen Datenbanken aller Ver-

eine und Veranstaltungen verknüpft. Vereine wie auch Privatpersonen können nun ganz einfach online einen Freiwilligenjob ausschreiben. Dazu muss bloss ein Formular ausgefüllt werden. Dabei ist es besonders wichtig, neben der Jobbeschreibung auch eine Kontaktperson und deren Erreichbarkeit anzugeben. Alle Angaben werden schliesslich vom Department Freizeit überprüft und erst dann freigegeben. Damit es noch einfacher wird, den passenden Job zu finden, werden diese in Kategorien wie zum Beispiel Tiere, Sport oder Jugend unterteilt. Freiwillige können sich aber auch einfach selbst auf der Plattform ausschreiben. Dazu wird ebenfalls ein Formular ausgefüllt, in dem man angibt, wie oft man Zeit hat, wo die eigenen Stärken liegen und in welchen Bereichen man am liebsten arbeiten würde. Hier ist es erneut wichtig, Kontaktdaten anzugeben, damit Vereine oder Privatpersonen sich melden können.

Eine Hilfe für Zuzüger Die vielen Zuzüger können sich durch diese neue Plattform einen

Wer Freiwilligenarbeit leisten will, findet auf der neuen Austauschplattform im Bild: ta Internet sicher den richtigen Job.

besseren Überblick über alle Vereine in Kreuzlingen verschaffen. Ausserdem ist es eine gute Möglichkeit, um soziale Kontakte zu knüpfen, ohne dass mit den Vereinen gleich Verpflichtungen eingegangen werden müssen. Ab nächsten Sommer werden den Vereinen zusätzlich noch Weiterbildungskurse angeboten, in denen gezeigt wird, wie man mit Freiwilligenarbeitern richtig umgeht. An der Generalversammlung der Vereinsvorstand Vereinigung Kreuz-

WƌŽƉŽůŝƐ ĚĂƐ ŶĂƚƺƌůŝĐŚĞ ͣ ŶƚŝďŝŽƚŝŬƵŵ ͣ

lingen am 14. März wird die Plattform den Vereinen dann nochmals genauer vorgestellt. Tasia Abbatecola

KONTAKT Wer keine Möglichkeit hat, auf die Webseite zuzugreifen, kann sich beim Sekretariat des Departements Freizeit unter Tel. 071 677 62 08 melden. Dort eird Ihnen ebenfalls Auskunft gegeben.

dŚLJŵŝĂŶ ĚĞƌ ,ƵƐƚĞŶƐƚŝůůĞƌ

tĂƐƐĞƌĚŽƐƚ ďĞŝ 'ůŝĞĚĞƌͲ ƐĐŚŵĞƌnjĞŶ ,ŽůƵŶĚĞƌ Ĩƺƌ ĚĂƐ /ŵŵƵŶƐLJƐƚĞŵ

sŽŐĞůďĞĞƌĞ ŐĞŐĞŶ ,ĞŝƐĞƌŬĞŝƚ WĞůĂƌŐŽŶŝƵŵ ŐĞŐĞŶ njćŚĞŶ ^ĐŚůĞŝŵ

Schwarzer Holunder der gute Geist für das Immunsystem

Wasserdost hilft bei grippalen Zuständen mit Gliederschmerzen

Die Beeren sind reich an Anthocyanen (gut für das Herz und die Zellen), und enthalten viel Vitamin C und Zink, beides hervorragende Schutzelemente gegen Erkältungen. Holunder findet als Saft oder Sirup Verwendung.

Bei ersten Anzeichen von Grippe ein Mittel der Wahl; er lindert Gliederschmerzen und baut das Immunsystem auf. Wasserdorst wird als Tinktur verabreicht und ist Bestandteil von Erkältungsmischungen.

Pelargonium sidoides löst zähen Schleim und hilft bei Bronchitis

Das Bienenkittharz schützt vor Pilzen, Viren und Bakterien. Verwendung findet es in der Form einer Tinktur.

Antibakteriell wirkender Wurzelextrakt mit sehr guter Verträglichkeit auch für Kinder und Kleinkinder. Begünstigt das Abklingen von Schnupfen, Hals-und Ohrenentzündungen, Bronchitis und Nebenhöhlenkatarrh. Pelargonium wird als Tinktur verabreicht.

Cistus incanus: der Polyphenolkönig unter den Heilpflanzen Der Tee aus Cistusblättern hat aufgrund des hohen Anteils an Gerbstoffen die Eigenschaft, die Hüllen von Viren und Bakterien zu zerstören. Ein unersetzbares Heilkraut in der Winterzeit.

ŝƐƚƵƐ ďĞŬćŵƉĨƚ sŝƌĞŶ Θ ĂŬƚĞƌŝĞŶ

Thymian: der Hustenstopper Thymian ist eines der besten Bronchialkräuter; er wirkt schleimlösend, besänftigt den Hustenreiz und fördert den Heilungsprozess.

Propolis: das natürliche „Antibiotikum“

Vogelbeere: Kauen gegen Heiserkeit Getrocknete Vogelbeeren enthalten viele Vitamine, Gerbstoffe und Bitterstoffe. Kaut man sie, fördern sie das Abschwellen der Mandeln und befreien die Stimmbänder: ein Geheimtipp aller Sängerinnen und Sänger!

seit 27 Jahren das Fachgeschäft für pflanzliche Heilmittel

Kräuter-Drogerie Fischer Armin Fischer, dipl. Drogist Tägerwilen


Bildung in der Region

Für jeden die gleiche Chance?

Doch nicht alle Menschen in der Schweiz haben die gleiche Chance auf Bildung. Und nicht immer ist dieser Umstand auf eine mangelnde Begabung zurückzuführen. Häufig ist es eine Frage des familiären Hintergrundes. Unter anderem Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien, die über wenig Bildung und Einkommen verfügen, sind betroffen. Wenn Eltern ihre

Kinder nur wenig in schulischen Angelegenheiten und auf dem Bildungsweg unterstützen können, stehen für sie die Chancen eher schlecht, einen qualifizierten Bildungsweg einzuschlagen. Frühe Bildung ist zentral Je früher also in die Bildung eines Menschen investiert wird, desto besser sind seine Zukunftsaussichten. Auch Bildungsreformen haben in der Zwischenzeit dazu beigetragen, dass sich in manchen Bereichen die Chancen für benachteiligte Menschen auf eine zertifizierte Ausbildung verbessert haben. Doch die Hindernisse sind noch nicht ganz überwunden. Chancen der Frau gestiegen Auch Frauen gehörten in der Vergangenheit zu den benachteiligten Gruppen. Doch diese Ungleichheit

zwischen Männern und Frauen im Bildungsbereich verringert sich immer mehr. Mittlerweile machen zum Beispiel mehr Frauen ihre Matura als Männer. Auf dem Arbeitsmarkt konn-

SCHULGRUPPE

te sich dieser Trend aber noch nicht vollends durchsetzen. So sind beispielsweise Kaderstellen häufiger von Männern besetzt, als von promovierten Frauen . klz

BERND

BLINDOW

Private Berufsfachschulen und Private Hochschule

staatlich anerkannte Abschlüsse BBS

Ausbildung

Bernd-Blindow-Schule

Abitur

Physio- Ergotherapie (WFOT) Logopädie Informatik Biologie Pharmazie Design Kfm. Berufskolleg Berufliches Gym. Hotelbetriebswirt/in i.V. Neu Wirtschaftsoberschule (Abitur) i.V. Berufsoberschule für Sozialwesen i.V. www.blindow.de

Mensa/Wohnheim

Bildung zählt in der heutigen Gesellschaft zu den wichtigsten Voraussetzungen für soziale Integration. Lesen, Schreiben, Rechnen – wer die Grundkenntisse darin nicht beherrscht, hat es schwer, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Zuerst sind diese Fertigkeiten massgeblich für den Schulerfolg, dieser ist später für den beruflichen Werdegang von grosser Bedeutung.

Studium

DIPLOMA Hochschule

berufsbegleitendes Studium mit Präsenz- oder Onlinevorlesungen

Bachelor / Master

Wirtschaft, Recht, Design, Technik, Medien, Frühpädagogik, Medizinalfachberufe, Tourismus

www.diploma.de Allmannsweilerstraße 104 - D-88046 Friedrichshafen - 0049 75 41 / 50 120

Grundausbildung auch bei Eltern beliebt! NEU – Ausbildung mit Zertifikat in Bottighofen möglich! Sie erarbeiten sich mit Kopf, Herz und Hand die Grundlagen für die Spielgruppenarbeit und/oder den Erziehungsalltag mit kleinen Kindern. Die bunte Palette an beliebten und

bewährten Kursangeboten der IG Spielgruppen Schweiz GmbH eignet sich für angehende und aktive Spielgruppenleiterinnen, Kitaund Betreuungspersonen von kleinen Kindern sowie andere Fachpersonen im Kleinkindbereich. Mütter und Tagesmütter schätzen die Grundausbildung mit Zertifikat als Unterstützung im Erziehungsalltag. Männliche Kursteilnehmer lassen noch auf sich warten - die Anbieterin bleibt zuversichtlich! Die Themen und Inhalte entsprechen einem standardisierten Elternbildungskurs.

An insgesamt 13 Ausbildungstagen (1 Samstag monatlich) unterrichten, erfahrene und kompetente Erwachsenenbildnerinnen mit langjähriger Spielgruppenerfahrung pädagogisches Wissen zu Themen wie Entwicklung, Kommunikation, Erziehungsstile, Geschwisterreihe, Kreativität, Bilderbücher und Geschichten usw. Vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung, ein fundiertes Fachwissen und schätzen Sie eine bewährte Lernkultur mit angenehmer Lernatmosphäre in der Erwachsenenbildung? Dann sind Sie genau richtig bei der IG Spielgruppen Schweiz GmbH. Sie erfahren die Spielgruppenpädagogik hautnah und lernen die Leitsätze im beruflichen und privaten Beziehungsalltag mit Kindern anzuwenden. Start: Samstag, 8. Juni 2013, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Kursort: Familienzentrum Bottighofen Information: Frau Doris Mader, Tel. 079 690 51 03 Jetzt anmelden: www.spielgruppe.ch

modulare berufliche und persönliche Aus- und Weiterbildung zur

Spielgruppenleiterin mit Diplom Samstag 8. Juni 2013 Start Grundausbildung in Bottighofen Nach Abschluss mit Zertifikat … verfügen Sie über Grundwissen in der Spielgruppenarbeit und im Erziehungsalltag. … leiten u/o bauen Sie eine Spielgruppe nach den Leitsätzen der Spielgruppenpädagogik auf. Info: Doris Mader, 079 690 51 03 Anmeldung: www.spielgruppe.ch


Englisch – eine gute Investition Wer Fremdsprachen beherrscht, hat mehr vom Leben – im Beruf, im Alltag und auf Reisen. Für die Weltsprache Englisch bietet die School of English in Kreuzlingen ab Mitte Februar wieder einen neuen Kurs für Anfänger/innen an. Der Kurs wird am Donnerstag, 14. Februar beginnen und jeweils von 20.00 –21.30 stattfinden. Falls Sie schon über Englischkenntnisse verfügen, können Sie jetzt in einen der zahlreichen, schon bestehenden Kurse einsteigen. Von den Kursteilnehmern wird sehr geschätzt, dass der Unterricht von motivierten und qualifizierten Lehrpersonen erteilt wird. Das Programm ist auf Leute ausgerichtet, die in der angenehmen Lernatmosphäre von Kleingruppen (fünf bis neun Personen) Englisch lernen möchten. Diese Lernform garantiert allen Kursteilnehmern eine intensive, aktive Teilnahme am Unterricht. Dementsprechend positiv ist der Lernerfolg. Die School of English gibt weitere Auskunft unter 071 672 78 51 oder www.ks-english.ch

Englisch lernen in Kleingruppen Neuer Kurs für Anfänger/innen ab Donnerstag, 14. Februar, 20.00–21.30 Jetzt in bestehende Kurse eintreten:

KREUZLINGEN Hafen-Center Hafenstrasse 50 A + B 8280 Kreuzlingen Telefon 071 672 78 51 info@ks-english.ch www.ks-english.ch

• Englisch 2, Elementary, Mittwoch, 20.00–21.30 • Englisch 3, Pre-Intermediate, Dienstag, 18.00–19.30 • Englisch 5, Intermediate, Donnerstag, 18.00–19.30 • Englisch Advanced, Mittwoch, 20.00–21.30 Weitere Kurse auf Anfrage oder im Internet Gratis Schnupperstunde in bestehenden Kursen


16

KREUZLINGEN

Neuer Präsident Männerchor. In diesem Jahr feiert der Männerchor Harmonie sein 150-jähriges Bestehen. Bereits die ersten Statuten des 1863 gegründeten Chors halten fest, dass jeweils zu Beginn des Monats Januar über das vergangene Jahr Rechenschaft abzulegen ist. So hielt die Harmonie am vergangenen Freitag ihre 149. Generalversammlung ab. Besondere Aufmerksamkeit kam dem Traktandum Wahlen zu. Paul Stähli hat als Präsident die Harmonie in den letzten zehn Jahren mit grossem Engagement umsichtig geführt und schon vor einem Jahr seinen Rücktritt angekündigt. Die Harmonie ist glücklich darüber, dass sich in der Person von Thomas Leu eine junge Kraft als Nachfolger zur Verfügung stellt. Er wurde einstimmig und mit Applaus gewählt. Mit einem Bergkristall beglückwünschte ihn Paul Stähli zu seiner Wahl. Im kommenden Frühjahr feiert die Harmonie vom 17. bis 21. April ihr 150-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt sowie einem Jubiläumskonzert am Samstag, 20. April, und einer Chormatinée am 21. April. Das JubiläumsOK bleibt unter der Leitung von Paul

Erste Schüsse Schützenverein. Am Mittwochabend wurde das Wochenende zuerst mit dem gemütlichen Teil in der Schützenstube eröffnet. Es gewann Ueli Müller vor Erwin Imhof. Der dritte Rang ging an Eugen Gremli. Es folgten Jürg Ulrich und Ernst Brunner. Am winterlichen Samstagnachmittag knallten die ersten Schüsse des Jahres beim Winterschiessen. Sieger Gewehrschiessen (15 Teilnehmer): Erwin Imhof mit 565 Punkten vor Eugen Gremli 563 P und Vreni Wüthrich mit 559 Punkten. Im 4. Rang folgt Hemengül Setrak 546 P. und im 5. Rang Ueli Müller mit 543 Punkten. Beim Pistolenwettkampf schossen neun Mitglieder. Die ersten fünf Schützen lösten alle zwölf Nachdoppel, um den Sieg auszumachen. Im 1. Rang die einzig teilnehmende Schützin Jolanda Schmitz mit 544 Punkten. Im 2. Rang folgt der erste Senior-Veteran Martin Loher mit 539 Punkten. Rang 3 belegte Heinz Suter mit 538 Punkten. Es folgten im 4. und 5. Rang Leo Müller mit 524 und Alfons Fischli mit 519 Punkten. eingesandt

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

Zwei Länder – ein Flohmarkt Der grenzüberschreitende Flohmarkt Kreuzlingen-Konstanz findet am 8. und 9. Juni zum neunten Mal statt. Wer mitmachen will, sollte sich bald anmelden! Kreuzlingen. Einmal im Jahr verwandeln sich Kreuzlingen und Konstanz zu einem gigantischen Sammlermarkt, dem grenzüberschreitenden Flohmarkt. Zu diesem 24-StundenAnlass werden am 8. und 9. Juni abermals mehrere 10 000 Besucher in den beiden Grenzstädten erwartet. Rund 1000 Aussteller präsentieren an diesem Wochenende ihre Kostbarkeiten auf den liebevoll hergerichteten Ständen. Was für die einen eine romantische Zeitreise, ist für die anderen ein «Fest der Sinne». Keine Frage – der Bummel über den Flohmarkt gehört zu einer der liebsten Freizeitbeschäftigungen. Hier wird nach verborgenen Schätzen gefahndet, ein netter

Alle hoffen auch dieses Jahr wieder auf tolles Wetter.

Plausch mit fremden Menschen gehalten, gefachsimpelt. Die Hoffnung der Besucher, Nötiges, Ausgefallenes oder Günstiges für kleines Geld erwerben zu können. In Kreuzlingen beginnt der Verkauf am Samstag bereits um 16 Uhr während in Konstanz der Verkaufsbeginn auf 20 Uhr festgelegt wurde. Es

Bild: zvg

darf während der ganzen Nacht hindurch gefeilscht, gehandelt und gekauft werden. Am Sonntag ist dann um 17 Uhr Verkaufsschluss. Für die Schweizer Seite kann man sich unter www.flohmarkt-kreuzlingen.ch anmelden; telefonische Auskünfte erteilen H. und R. Senn, 071 672 19 87. eingesandt

30 Jahre lang Verantwortung für Mensch und Gesetz Kreuzlingen. Mit einer kleinen Feier wurde René Oeggerli, Sekretär der Vormundschaftsbehörde, am Freitagabend verabschiedet. Als Notar war René Oeggerli von Amtes wegen während knapp 30 Jahren für die Vormundschaftsbehörde der Stadt Kreuzlingen tätig. Infolge der schweizweiten Behördenreorganisation, die am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, endet die Vormundschaftstätigkeit von René Oeggerli. Neu führt der Gesetzliche Betreuungsdienst (GBD) die Beistandschaften für Kinder und Erwachsene im Auftrag der Erwachsenenschutzbehörde (KESB). René Oeggerli bleibt für den Kanton Thurgau weiterhin als Notar des Kreises Kreuzlingen tätig.

Jährlich bis zu 500 Geschäfte Als Vormundschaftssekretär leitete René Oeggerli während knapp 30 Jahren die Vormundschaftsbehörde mit hoher Fachkompetenz und gesundem Menschenverstand. Trotz vieler Wechsel von Präsidenten und Behördenmitgliedern sorgte René Oeggerli für Kontinuität, Stabilität und Professionalität in der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde. Während seiner Amtszeit liefen jährlich bis zu 500

René Oeggerli (3.v.r.) mit der Kreuzlinger Stadtregierung.

behördliche Geschäfte über seinen Schreibtisch. Hinzu kam die behördliche Verantwortung für rund 350 Vormund- und Beistandschaften. Mit ihm verlässt ein fachlich äusserst versierter und geschätzter Kollege die Behörde.

Dank und Würdigung Am Freitagabend wurde René Oeggerli mit einer kleinen Feier gewürdigt und verabschiedet. Den Dank für die jahrelange Arbeit überbrachten Stadtammann Andreas Netzle und

Bild: IDK

seine Amtskolleginnen und -kollegen, Alt Stadtammann Josef Bieri sowie die ehemalige Stadträtin Eva Allenspach und ehemaligen Stadträte Roger Cotting und Renato Canal. Sie und das Team des Gesetzlichen Betreuungsdienstes würdigten René Oeggerli als fachlich und menschlich äusserst kompetenten Vormundschaftssekretär, der mit seiner Arbeit wesentlich dazu beigetragen habe, dass die Stadt Kreuzlingen im Kinderund Erwachsenenschutz kantonsweit ein hohes Ansehen geniesse. IDK


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

POLIZEIMELDUNGEN

SERVICE

18. Januar 2013

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Diesel ausgelaufen Amriswil Über 200 Liter Diesel sind am Mittwoch bei einer Tankstelle in Amriswil ausgelaufen, weil ein Autofahrer bei der Wegfahrt den Tankschlauch abgerissen hat. Ein Umweltschaden ist nicht entstanden. An der Tanksäule entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Franken. Einsatzleitung vor dem Depot. Bild: Sebastian Schaad/Feuerwehr Kreuzlingen

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen www.evang-kreuzlingen.ch Sonntag, 20. Januar

Montag, 21. Januar

Kreuzlingen Aus noch ungeklärten Gründen kam es am Montag in einer Firma an der Finkernstrasse in Kreuzlingen zu einem Brand. Das Feuer brach kurz nach 7.30 Uhr im Lackraum bei der Arbeitsvorbereitung für die Herstellung von Lack aus. Der Brand konnte durch die Betriebsfeuerwehr und die Stützpunktfeuerwehr Kreuzlingen rasch gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt, der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Für die Umwelt bestand keine Gefahr. Zur Klärung der Brandursache haben der Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Thurgau und ein Elektrosachverständiger die Arbeiten aufgenommen.

Von Fahrbahn geraten Altishausen Ein Autofahrer kollidierte am Montag bei Altishausen mit einem Metallzaun und verletzte sich unbestimmt. Der 66-jährige Autofahrer fuhr gegen 8.45 Uhr von Berg kommend nach Altishausen. Beim Dorfeingang geriet er aus noch unbekannten Gründen über den rechten Fahrbahnrand hinaus und kollidierte mit einem Metallzaun. Der Lenker musste mit unbestimmten Verletzungen durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Franken.

9.00 Uhr: Frauen – gemeinsam unterwegs Kirchgemeindehaus Brigitte Leuch und Team

Dienstag, 22. Januar 17.30 Uhr: Big Mäg – Jugendgottesdienst Kirche Kreuzlingen Diakon Jmerio Pianari

Pfarrei St. Stefan, Emmishofen Freitag, 18. Januar 18.45 Uhr: Rosenkranzgebet 19.15 Uhr: Abendmesse

Samstag, 19. Januar 18.00 Uhr: Vorabendmesse Mitwirkung Stefanschor

Sonntag, 20. Januar 10.30 Uhr: Sonntagsgottesdienst 15.30 Uhr: Rosenkranzgebet in der Kirche Bernrain

Dienstag, 22. Januar 8.30 Uhr: Messfeier

Donnerstag, 24. Januar 7.30 Uhr: Messfeier

Mittwoch, 23. Januar 14.30 Uhr: Kreis der Begegnung Kirchgemeindehaus Diakonin Doris Münch 15.30 Uhr: Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger erzählen Kirchgemeindehaus Aus seinem Leben erzählt: Georg Strasser, Fachlehrer

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen www.kath-kreuzlingen.ch Pfarrei St. Ulrich Samstag, 19. Januar 18.00 Uhr: Eucharistiefeier

Sonntag, 20. Januar 9.30 Uhr: Santa Messa in lingua italiana 11.00 Uhr: Eucharistiefeier

Montag, 21. Januar

«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.» Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 10. Dezember 1948, Artikel 1

Amnesty International engagiert sich weltweit für die Menschenrechte. Setzen auch Sie sich für eine gerechtere Welt ein.

18.00 Uhr: Rosenkranzgebet Spendenkonto: 30-3417-8

8.30 Uhr: Eucharistiefeier

Donnerstag, 24. Januar 16.00 Uhr: Eucharistiefeier

Freitag, 25. Januar 15.00 Uhr: Rosenkranz in der Ölbergkapelle

Haushaltsauflösung – neuwertige Möbel zu verkaufen am Sonntag zwischen 16 und 18 Uhr Tel: 071 670 09 38 Mobil: 076 625 96 64 In unserer Rubrik «PRIVATE KLEINANZEIGEN» sind Sie mit 4 Zeilen für 20,– Fr. dabei! Notfallkreis Nr. 7 «Region Kreuzlingen» Bätershausen, Bottighofen, Gottlieben, Illighausen, Kreuzlingen, Landschlacht, Lengwil, Münsterlingen, Neuwilen, Oberhofen, Scherzingen, Schönenbaumgarten, Schwaderloh, Tägerwilen, Triboltingen, Wäldi, Zuben Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 199 (1.93 Fr./Min.) an. Notfallkreis Nr. 8 «Amriswil-Obersee» Amriswil, Almensberg, Altnau, Auenhofen, Biessenhofen, Brüschwil, Dozwil, Engishofen, Güttingen,Hagenwil, Hatswil, Hefenhofen, Herrenhof, Kesswil, Langrikkenbach, Muolen, Oberaach, Niederaach, Räuchlisberg, Schocherswil, Sommeri, Uttwil Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 327 an.

AMTLICHE TODESMELDUNGEN

Donnerstag, 24. Januar

Dienstag, 22. Januar Zeugenaufruf Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Kreuzlingen unter Tel. 071 221 40 00 zu melden.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Junge Familie sucht Einfamilienhaus in Tägerwilen in ruhiger familienfreundlicher Lage zum Kauf Tel. 071 672 3811 Immobiliensuche@hispeed.ch

11.00 Uhr: Taufsonntag Familiengottesdienst Kirche Kreuzlingen Pfrn. Andrea Stüven Anschl. Apéro

Brand in Firma

17

Postfach, 3001 Bern www.amnesty.ch

Gestorben am 3. Januar 2013 Karl Tischhauser Ehemann der Suckow Tischhauser, Gertrud Frida von Grabs SG wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Burgstrasse 17a geboren am 30. Juni 1946 Gestorben am 9. Januar 2013 Prodromos Terzioglu ledig türkischer Staatsangehöriger wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Abendfrieden, vorher Gaissbergstrasse 62 geboren am 23. September 1927 Gestorben am 14. Januar 2013 Rolf Fritz Aurich Ehemann der Aurich geb. Christen, Heidi von Kreuzlingen TG wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Egelseestrasse 2 geboren am 6. August 1931


18 KINO/FILMTIPPS

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

KINO KONSTANZ 17.1. 2013 – 23. 1. 2013 CINESTAR – im Lago-Center Tel. 0049 7531 36 34 910 Django Unchained Bundesstart täglich 16.30 Uhr, Fr/Sa auch 19.00, 23.00 Uhr, So/Di auch 19.00 Uhr – FSK 16

End of Watch Fr/Sa 23.15 Uhr – FSK 16

5. Wo

Sammys Abenteuer 2 täglich 14.00 Uhr – FSK 0

5. Wo

Sammys Abenteuer 2 (3D) täglich 16.15 Uhr – FSK 0

5. Wo

Der Hobbit: Eine unerwartete Reise Sa/So 13.15 Uhr – FSK 12 6. Wo Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (3D/HFR)

täglich 16.15, 19.45 Uhr – FSK12 6.Wo Ralph reicht’s täglich 14.15 Uhr (ausser Sa/So), Sa/So 12.00 Uhr – FSK 6 7. Wo Die Hüter des Lichts (3D) Sa/So 11.45 Uhr – FSK 6

8. Wo

Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht Teil 2 täglich 14.30 Uhr – FSK 12 8. Wo Cloud Atlas Mi 20.15 Uhr – FSK 12

Django Unchained (mit Pause) Bundesstart

täglich 20.00 Uhr – FSK 16 Django Unchained OV Bundesstart Do/Mo/Mi 19.30 Uhr – FSK 16 House at the End of the Street Bundesstart

täglich 21.00 Uhr, Fr/Sa auch 23.15 Uhr – FSK 16

10. Wo

Das Geheimnis der Feenflügel Sa/So 12.00 Uhr – FSK 0 10. Wo Skyfall täglich 17.00 Uhr (ausser Sa), Fr/Sa auch 22.30 Uhr – FSK 12 12. Wo Maria Stuarda Live aus der New Yorker MET Sa 19.00 Uhr – FSK 0

Celal ile Ceren (OmU) Bundesstart täglich 15.00, 17.45, 20.30 Uhr (ausser Sa), Sa 12.15, 15.00, 17.45 Uhr, Fr/Sa auch 23.15 Uhr, So auch 12.15 Uhr – FSK 6

Gangster Squad Mi 20.00 Uhr – FSK 18

CinePreview

Sneak Preview Mo 20.30 Uhr – FSK16

CineSneak

Schlussmacher täglich 14.00, 18.00, 20.40 Uhr (ausser Sa), Sa 14.00, 17.00, 20.15, 22.30 Uhr, Fr auch 23.15 Uhr – FSK 6 2. Wo

SCALA Kinozentrum Marktstätte Konstanz Tel. 0049 7531 90 34 21

Ritter Rost (3D) täglich 16.00 Uhr – FSK 0

2. Wo

Ritter Rost täglich 14.00 Uhr, Sa auch 12.00 Uhr – FSK 0 2. Wo Jack Reacher täglich 20.15 Uhr (ausser Sa/Mi), Fr/Sa auch 23.15 Uhr – FSK 16 3. Wo Silver Linings – Wenn du mir, dann ich dir täglich 17.15, 20.15 Uhr (ausser Mo/ Mi), Mo/Mi 17.15 Uhr – FSK 12 3. Wo Die Vampirschwestern täglich 14.00, 16.45 Uhr, Sa/So auch 11.45 Uhr – FSK 0 4. Wo Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger (3D)

täglich 14.15, 17.00, 20.00 Uhr (ausser Sa), Sa 14.15, 17.00, 20.30 Uhr, Sa/So auch 11.45 Uhr, Fr/Sa auch 23.15 Uhr – FSK 12 4. Wo Die Abenteuer des Huck Finn Sa/So 12.00 Uhr – FSK 6 5. Wo Jesus liebt mich So 11.45 Uhr, Mi 18.30 Uhr – FSK 12 5. Wo

An- u. Verkauf von DVDs, Games und CDs

Pitch Perfect täglich 14.45, 18.30 Uhr (ausser Mi), Mi 14.45 Uhr – FSK 0 5. Wo

Vorpremiere

The Limits Of Control Mo 20.00 Uhr – FSK 12

AUF DER SUCHE – Das Regiedebüt von Autorin Lorene Scafaria («Nick und Norah – Soundtrack einer Nacht») bindet Vertrautes in das ungewöhnliche Setting der drohenden Apokalypse ein und setzt dabei auf sein sympathisches Darstellerduo Steve Carell und Keira Knightley. Der Ton ist vorwiegend sentimental, wird aber immer wieder von schwarzem Humor durchbrochen, bis sich in dieser atmosphärischen Annäherung von «Melancholia» und einer romantischen Mainstreamkomödie schliesslich das Erwartete gegenüber dem Überraschenden durchsetzt.

Ab 17.01.2013 im Verleih – Ab 24.01.2013 im Verkauf

24 h Filmverleihautomat Riesige Auswahl an Verkaufsfilmen – Über 30’000 am Lager – Neue Schweizer HC Filme www.film-ab.ch DVD – Videothek Löwenstrasse Öffnungszeiten: 8280 Kreuzlingen Mo–Fr 17.00 – 19.00 Uhr Samstag 11.00 – 19.00 Uhr Tel. 071 672 54 54

Liberty Cinema Weinfelden DER HOBBIT D/ab12 SA & SO & MI 16.00 DIE HÜTER DES LICHTS 3D D/ab6 SA & SO & MI 14.00 LIFE OF PI D/ab12 DO & FR & MO 17.00 / SA 16.30 / DI 20.00 DJANGO UNCHAINED D/ab16

Täglich 19.30 / FR & SA auch 22.00

Filmreihe

Hannah Arendt täglich 17.15, 20.00 Uhr (ausser So/ Mo), So 14.45, 20.00 Uhr, Mo 17.15, 2. Wo 20.30 Uhr – FSK 6 Beasts of the Southern Wild täglich 16.15 Uhr – FSK 12 3. Wo Paradies Liebe täglich 20.45 Uhr – FSK 16

3. Wo

Ludwig II. Sa/So 14.45 Uhr – FSK 6

4. Wo

Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger täglich 20.30 Uhr (ausser Mo), Mo 4. Wo 17.45 Uhr – FSK 12 Die Wand Sa 14.30 Uhr – FSK 12

Unsere Filmkritik

Donnerstag, 17.01. bis Mittwoch, 23.01.2013

Fraktus Erstaufführung täglich 18.30 Uhr – FSK 12 Quartett So 17.30 Uhr – FSK 6

DVD – Videothek

6. Wo

Anna Karenina täglich 17.45 Uhr (ausser Mo) – FSK 12 7. Wo More than Honey Sa/So 14.00 Uhr – FSK 0 11. Wo

SILVER LININGS D/ab12 Täglich ausser DI 20.00 / DI 17.00 SCHLUSSMACHER D/ab10 Täglich ausser FR & SA 20.00 / FR & SA 19.30 JACK REACHER D/ab16

FR & SA 22.30

PITCH PERFECT D/ab10 DO & FR & MO & DI & MI 17.00 / FR & SA 23.00 / SA & SO 17.45 SAMMYS ABENTEUER 2 D/ab3 2D: SA & SO & MI 14.00 DAS GEHEIMNIS DER FEENFLÜGEL D/ab3 SA & SO & MI 14.00 MORE THAN HONEY D/ab10 DO & FR & MO & DI & MI 17.00 / SA & SO 15.45

SCHLOSSKINO FRAUENFELD:

DJANGO UNCHAINED D/ab16 DO & DI 20.00 / FR & SA & SO & MI 19.30 SCHLUSSMACHER D/ab10 DO & DI 17.30 / FR 17.00 / SA & SO & MI 16.30 PITCH PERFECT D/ab10 MORE THAN HONEY D/ab10 FR & SA 23.00 SA & SO & MI 14.00 Kino Weinfelden AG, Amriswilerstrasse 106b, 8570 Weinfelden Tel-Nr. 071 622 00 33 / www.kino-tg.ch / info@kino-tg.ch


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

MARKTINFOS 19

Begabung-plus – Unterstützung für hochbegabte Kinder Kreuzlingen. Als Unterstützung für hochbegabte Kinder, deren Eltern, Lehrpersonen und Schulen wurde von Monika Dudler die Firma: Begabung-plus gegründet. Sie führt Elternberatungen durch, unterrichtet hochbegabte Kinder, bietet Intelligenztestungen an, engagiert sich für individuell angepassten Unterricht und unterstützt Lehrpersonen in der Planung und Umsetzung des Schulstoffes für hochbegabte Kinder. Auch stehen Weiterbildungsangebote in Form von Workshops und Referaten auf ihrem Programm.

Von Schulproblemen bis depressive Verstimmungen Die Beratungen finden in ihrem Büro, an der Ribistrasse 22 in Kreuzlingen, statt. Inhalte solcher Beratungen sind Schulprobleme und oftmals auch die momentan schlechte emotionale Verfassung des Kindes. Es geht um Verhaltensprobleme, Aggressionen aber auch depressive Verstimmungen, welche Reaktionen auf lange anhaltende Unterforderung sein können. Bei der Beratung von Lehrpersonen stehen der Umgang mit dem hochbegabten Kind und der Schulstoff im Vordergrund. Monika Dudler unterstützt die Lehrpersonen in der Durchführung von Compacting

jekte herangeführt. Die Themen sind ausschliesslich aus Naturwissenschaft und Technik und sehr beliebt bei den Kindern. Auch lanciert sie integrative Projekte im Teamteaching mit der Klassenlehrperson. Bei Fragen zum Potential eines Kindes führt Monika Dudler Intelligenztests und Lernstanderfassungen durch. Dies geschieht mit den aktuellen, standardisierten Testverfahren. Die Monika Dudler in ihrer Praxis. Bild: zvg Resultate werden mit den Eltern und dem Kind be(Straffung des Schulstoffes) und führt sprochen und wenn nötig und erwünscht Massnahmen eingeleitet. Foldies bei Bedarf auch durch. Hochbegabte Kinder begleitet ge davon kann auch ein Gespräch an Dudler in Form eines Mentorats. der entsprechenden Schule sein wo Schulische Inhalte werden individu- Dudler die Resultate erklärt und sich ell angepasst und mit zusätzlichen für angemessene Massnahmen einAufgabestellungen oder ganzen The- setzt. men ergänzt, welche dem Niveau des Kindes angepasst sind. Dabei arbei- Workshops und Referate tet sie eng mit der Lehrperson zusam- Monika Dudler engagiert sich für die men und unterstützt diese im Um- Weiterbildung von Lehrkräften und gang mit dem hochbegabten Kind. Schulhausteams bezüglich BegaAn verschiedenen Schulen leitet bungs- und Begabtenförderung. Sie Dudler den Enrichment-Unterricht führt Workshops und Referate durch (Anreicherung des Unterrichts). Da- welche spezifisch an die Bedürfnisse bei werden Begabte und Hochbegab- des Auftraggebers angepasst sind. te an verschiedene Themen und Pro- Momentan aktuelle Themen sind:

Dienstjubiläen bei der Chocolat Bernrain AG Gleich zu Jahresbeginn kann die Chocolat Bernrain AG in Kreuzlingen zwei ausserordentliche Arbeits- und Dienstjubiläen von zwei Mitarbeitenden feiern. Kreuzlingen. Vor 35 Jahren, am 5. Januar 1978, ist Walter Keck aus Bottighofen, als Einkäufer in die Chocolat Bernrain AG eingetreten. Über sehr viele Jahre leitete er die Beschaffung unserer vielfältigen Rohstoffe, Ausrüst- und Betriebsmaterialien überaus umsichtig und mit viel Geschick. Vor 25 Jahren, am 4. Januar 1988, ist Markus Lutz aus Bottighofen, als Leiter Qualitätssicherung und Produktentwicklung in die Chocolat Bernrain AG eingetreten. Sein fachliches Know-how und die grosse Erfah-

rung in der Suche, Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von Rohstoffen einerseits, sein spezifisches Know-how zur Entwicklung neuer Schokoladespezialitäten andererseits sind für unsere Firma überaus wichtig. Wir, die Geschäftsleitung und die Belegschaft der Chocolat Bernrain AG, gratulieren zu diesen beiden seltenen Dienstjubiläum ganz herzlich. Wir danken Herrn Keck und Herrn Lutz für ihre langjährigen Engagements für unser Unternehmen. Wir freuen uns auf die auch zukünftige Zusammenarbeit mit ihnen und wünschen weiterhin alles Gute, gute Gesundheit, viel Glück und Erfüllung. Chocolat Bernrain AG Roland Schuler Bündstrasse 12, 8280 Kreuzlingen www.swisschocolate.ch

Begabungs- und Begabtenförderung in der Praxis, Begabungsprofile und Identifikation, Lerngarten/Lernatelier für lernschwache bis hochbegabte Kinder. Monika Dudler ist ausgebildete Kindergärtnerin, Primarlehrerin, Schulische Heilpädagogin (MAS) und Fachspezialistin Begabtenförderung (MAS). Sie verfügt in allen Bereichen über mehrere Jahre Berufserfahrung und ist Gründerin der Firma Begabung-plus. Begabung-plus Monika Dudler Ribistrasse 22, 8280 Kreuzlingen www.begabung-plus.ch

NEU IM ANGEBOT Natur & Technics für Kids • Thema: Elektrischer Strom • Acht Mittwochnachmittage, für neun- bis elf-Jährige, • Start: 6. Februar 2013 Es werden diverse Experimente zum Thema durchgeführt und diese in einem Heft dokumentiert. Dabei sollen die Kinder Prozesse beobachten, interpretieren, deuten und mit dem wissenschaftlichen Hintergrund verknüpfen. Mehr Informationen unter www.begabung-plus.ch, begabung-plus@bluewin.ch oder 071 671 23 68.

Zuschauerstunden im Tanzzentrum der MSK Kreuzlingen. Am Ende des Schul-Semesters lädt das Tanzzentrum der Musikschule Kreuzlingen wieder zu den «Zuschauerstunden» in verschiedenen Kinderklassen ein, bei denen Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde bei einer fast normalen Unterrichtsstunde zuschauen dürfen, um die Entwicklungsschritte der Kinder beobachten zu können. Diese Zuschauerstunden sind aber seit letztem Jahr auch geöffnet für Kinder und Eltern, die sich für einen Kurs interessieren und Einblick in eine Stunde gewinnen wollen. Die Zuschauerstunden finden in der Woche vor den Sportferien statt, von Montag bis Freitag, 21. bis 25. Januar. Zuschauen kann man in den Fächern Tanzgrundstufe (vier bis sechs Jahre), Tanzsprungbrett – Orientierungsstufe (sechs bis sieben Jahre),

Bild: zvg

Kinder Jazz Dance, Akrobatik, PréBallett (acht bis neun Jahre) und Ballett Stufe 1 (neun bis zehn Jahre). Genaue Daten und Zeitangaben bitte telefonisch erfragen unter Tel. 071 672 84 86 oder auf www.m-s-k.ch. Bitte melden Sie sich zu einem Zuschauerstundenbesuch kurz telefonisch bei uns an. Musikschule Kreuzlingen Zentrum für Musik und Tanz Nationalstrasse 1 8280 Kreuzlingen Tel. TANZ 071 672 84 86


20

EINGESANDT/SPORT

SPORT IN KÜRZE Runde um Runde Eishockey – Vergangenen Samstag fand der traditionelle Rundenlauf des EHC Kreuzlingen Konstanz auf dem Aussenfeld der Bodensee-Arena statt. In den letzten Wochen war es an den Spielern, möglichst viele Sponsoren zusammen zu trommeln, die für jede gelaufene Runde Geld für die Vereinskasse spenden. Organisator Reto Madella freut sich: «Wir können sehr zufrieden sein. Die Spielerinnen und Spieler haben wirklich ihr Bestes gegeben.»

Neuer Torhüter Handball – Der HSC Kreuzlingen hat sich auf die Rückrunde hin nochmals verstärkt. Von der HBW BalingenWeilstetten II (De, Tabellenzweiter der 3. Bundesliga) stiess der 27-jährige Torhüter Armin Greiner zum Tabellenführer der 1.-Liga-Gruppe 1. Der Schlussmann stand bereits beim 34:33-Heimsieg über Pfader Neuhausen am Samstag erstmals für die Kreuzlinger im Einsatz. Er bildet zusammen mit Lukas Buff (25) und Kevin Craft (22) das Torhütertrio.

Kantonalmeister Volleyball – Am vergangenen Sonntag fand in Bottighofen das Herren-Volleyball-Winterturnier des Thurgauer Turnverbandes (TGTV) statt. Nachdem im Vorjahr der STV Frauenfeld 1 einen Heimsieg eingefahren hatte, sicherte sich in der Kategorie A mit dem MTV Münsterlingen diesmal ein Verein aus der Nachbarschaft des Ausrichters den Meistertitel. Mehr auf www.tgtv.ch.

Kein Neujahrssieg Volleyball – Das Rückrundenspiel gegen den derzeit Tabellenzweiten VBC Kanti Baden verloren die PallavoloDamen um Coach Frieder Strohm mit 25:20. Nächstes Heimspiel: 26. Januar, 16 Uhr, Remisberg Sporthalle. Gegner: Rätia Volley.

Punkt in den Playouts Volleyball – In der neu organisierten Abstiegsrunde der NLB verloren die Kreuzlinger Pallavolo-Volleyballer gegen Chênios Genf mit 2:3. Nun sind alle Punkte wichtig, momentan befinden sich die Pallavolos an sechster Position der neu formierten Tabelle.

Heimsieg für HSCK Handball – Für den HSC Kreuzlingen verläuft der Start ins neue Jahr harzig. Beim Erstliga-Spiel gegen die Pfader Neuhausen in der Sporthalle Egelsee fällt die Entscheidung erst kurz vor Schluss – doch konnte der HSCK einen 34:33-Heimsieg einfahren.

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

Josef Latzer: Ein Glücksfall für uns In den ersten Tagen des neuen Jahres ist der Drogist und Kunstförderer Josef Latzer gestorben. Wir nehmen Abschied von einer starken und feingeistigen Kreuzlinger Persönlichkeit. Kreuzlingen. Als Drogist ebenso kundig wie naturverbunden, als Kunstkenner unvergleichlich mit seinem Instinkt, talentierte Künstler zu entdecken. «Die Kunst des Lebens» oder «ein Leben mit und für die Kunst» könnte der Titel der Biografie heissen. Gemeinsam mit seiner Frau Marianne gründete er 1962 eine Galerie für konkrete Gegenwartskunst. Echter, unverbildeter Spürsinn und ein sicherer Blick für künstlerische Qualität zeichneten den Galeristen aus. Die Ausstellungen zeitgenössischer Künstler waren weit über die Grenzen hinaus bekannt und im Kanton Thurgau zu dieser Zeit einmalig. Es ging immer um Information, Gegenüberstellung, Auseinandersetzung, Denkanstoss, um das Entdecken neuer Möglichkeiten und um das Aufzeigen von Spannungen. Doch welches waren die Kriterien der Auswahl? Wieso gerade dieser Künstler und kein anderer? Kommerzielle Erwägungen waren es gewiss nicht. Auch ritten Marianne und Josef Latzer nicht auf einer modernistischen Welle mit. Kein Avantgarde-Dünkel, keine Kunstgesetze, keine Wertenormen

oder Rezeptbüchlein galten als Qualitätsmassstäbe für eine Ausstellung. Bei der Entscheidung waren subjektive Unwägbarkeiten, Entdeckerfreude, Betroffensein von Kunstwerken, persönliches Engagement, Gespür für schöpferische Kraft und unmittelbarer, lebendiger Bezug massgebend.

Bild: Anne/pixelio.de

Ein einmaliger Glücksfall Die Ausstellungen in der Galerie Latzer waren stets persönliche Anliegen. Die Arbeits-, Kunst- und Lebensräume der Familie flossen ineinander. Künstler gingen ein und aus, lebten im Haus mit der Familie. Selbstverständlich und natürlich das Miteinander. Das Ehepaar Latzer machte kein Aufheben über ihre viele Arbeit. Die Leistung ihrer künstlerischen Tätigkeiten schienen sie wie nebenbei und bescheiden beiläufig vorzuzeigen. Die internationalen Verbindungen mit jungen Künstlern der Gegenwartskunst, die Zusammenarbeit mit bekannten Galerien und Institutionen machten Josef Latzer zu einem gefragten Kenner der konstruktiven Szene. Immer wieder wurde er als Ratgeber bei öffentlichen Kunstkäufen, Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum angefragt. Lange Jahre war er Mitglied in der in den 70er Jahren gegründeten stadträtli-

Eine düstere Geschichte Kreuzlingen. Eine Geschichte um Liebe, Aberglauben und Hexerei: Saga Tenebra ist ein Musical für Gesangssolisten, Chor und symphonisches Blasorchester. Die Stadtharmonie Kreuzlingen führt das Werk im kommenden Frühling im DreispitzSaal auf. Das Musical spielt um 1600. Elisabeth de Grutere lebt mit ihrer Tochter Kathleijn in einem belgischen Dorf. Elisabeth ist eine Art Heilerin in dem Dorf und hilft den Bewohnern mit ihren Kräutern und Mixturen. Doch es wird gemunkelt, Elisabeth sei eine Hexe. Als sich ihre Tochter in Thomas verliebt, nimmt die Geschichte ihren unheilvollen Lauf: Anna, eine eifersüchtige Nebenbuhlerin von Kathleijn, spinnt eine Intrige. Schliesslich wird Kathleijn der Hexerei beschuldigt und soll auf den Scheiterhaufen. Die Stadtharmonie allein reicht aber nicht für die Aufführung. «Wir

chen Kunstkommission. Er stärkte während dieser Zeit die Akzeptanz für die moderne Kunst in den politischen Gremien. Kunstförderung und nicht nur Unterstützung, Anerkennung und die Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit waren Josef Latzer immer ein grosses Anliegen. Er setzte sich ein und er setzte sich durch. Nicht immer bequem, aber immer fair, mit einem unvergleichlichen Sinn für Ironie und einem passenden Spruch auf den Lippen bleibt er uns unvergesslich. Die Stadt verliert einen markanten Menschen. Sein Wirken und seine Verdienste bleiben sichtbar und leben in den bleibenden Kunstwerken weiter. Für Kreuzlingen war Josef Latzer ein einmaliger Glücksfall. Seiner Frau Marianne und der Familie entbieten wir unser tiefes Mitgefühl und wünschen ihnen viel Kraft für die Zeit des Abschiednehmens. Im Namen der Kunstkommission Kreuzlingen Dorena Raggenbass, Stadträtin

GEWINNERIN

Bild: pd

brauchen einen Chor und natürlich Schauspieler», sagt Dirigent Stefan Roth. Er konnte für das Projekt den Amazonas Chor von Neukirch-Egnach und bekannte Musicaldarsteller gewinnen. Tickets können über www.sagatenebra.ch gekauft werden. Dort gibt es mehr Informationen zu den Aufführungen. Ticketverkauf hat bereits begonnen. Im Dreispitz-Saal in Kreuzlingen findet am Freitag, 22. März, um 20 Uhr, die Premiere statt. Stadtharmonie Kreuzlingen

Seit über drei Jahren spielt die zehnjährige Antonella Leban schon Geige. Im November hat sie beim Musikwettbewerb Thurgau 2012 in ihrer Jahreskategorie den zweiten Platz errungen. An dem Wettbewerb hat sie auf Vorschlag ihrer Geigenlehrerin teilgenommen. eingesandt


N E F O H IS M M E T F A H NARRENGESELLSC Satire, Show oder Klamauk? Eigentlich ist es schwierig, die Night-Show der Emmishofer Narren unter einem gängigen Kriterium einzuordnen. Es ist ein eigenständig gewachsener Stil, den es als Fasnachtsveranstaltung so nirgends sonst gibt. Mit sehenswerten Kulissen und professionellen Musikarrangements als Show aufgebaut, sind die Texte eher hintergründig, teilweise mit einem Touch Comedy. Auf jeden Fall ist das Programm auch dieses Jahr wieder vielfältig und überraschend. Es ist kein Anlass für Fasnächtler, die schunkeln und mitsingen wollen, sondern ein äusserst unterhaltsamer Abend, nach dem Sie über alle wichtigen Dinge Bescheid wissen. Besuchen Sie die Premiere vom 1. Februar und Sie gehören zu den Ersten, die mitbekommen wer, was und wie drankommt. Die Tickets dazu gibt es bei der Stadtantenne Kreuzlingen AG, an der Hauptstrasse 50. Narrengesellschaft Emmishofen

Bilder: kb


RÄTSEL

22 Gerätelager

griechischer Buchstabe

Osteuropäer

dumpf lärmen

KreuzlingerZeitung

Film mit VerkaufsSylvester schlager Stallone (ugs.)

Hauptstadt von Algerien

weibliche Verwandte

Hauptstadt von Katar

4

afrikanische Runddörfer

Behältnis

kleiner Teppich

9

übervoll

Bär im ‚Dschungelbuch‘ Gefühl v. Furcht und Abscheu

so est eb

chem. Zeichen für Radium

heiter

römisches Gewand

seem.: Mannschaftsraum

Manuskripthalter

einäugiger Riese

großes nord. Hirschtier

6

leicht schwindelig

Fechtwaffe Präfix für Produkte aus biol. Landwirt.

räumlich eingeschränkt Computermonitornorm (Abk.)

2

Frauenkurzname

Verein Dt. Ingenieure (Abk.)

Abk.: ehrenamtlich Monarchin

Vorn. von US-Präsident Obama

Auflösung des letzten Rätsels

MA T N A M A ON

C A I S S A

E K N O R AM

C O

Saatgut

schweiz. Presseagentur (Abk.)

10

Gemahlin, Gattin

französisch: gesehen

raten, herumraten

Beifallsruf

‚heilig‘ in span. Städtenamen

häufig

kurz für: eine

festlich, feierlich

12

Vorname von USFilmstar Hudson

Tonerde

nordital. Lagunenstadt

eh. dt. Profiboxer (Sven)

Anfängerin

fruchtbare Wüstenstelle

altröm. Wahrsagepriester

erster dt. Bundespräsident †

14

spanisch: Jahr

Überheblichkeit

Gerichtsbeisitzer Gattin des Gottes Zeus

US-TVSender (Abk.)

Possenreißer

Ergriffenheit

vorher

Tanz auf Hawaii

1 weibl. Borstentier

Hauptstadt der Türkei

persönliches Fürwort

Speisenfolge

Vogelkiefer

zottiger Waldgeist

Meerkatze (...-Affe)

Flugzeughalle

Bärenpfote

Vom Hauptzoll - Richtung Singen über die Europabrücke - 1. Abfahrt links dann wieder links

Gewinner vom letzten letztenRätsel: Rätsel:Regula Urs Kornmayer, Kreuzlingen Gewinner vom Elmer, Tägerwilen

Bund, Bündnis

Schottenrock

Mo–Fr.10.00 – 18.30 Sa 10.00 – 17.00

in t o wn

Gewinn: HABERERim imWert Wertvon von50.– 30.–Fr. Fr. Gewinn: Gutschein Gutschein von von sitDOWN

Untaten zugeben

mexikan. ‚Freiheitsheld‘

KONSTANZ

Line-Eid-Strasse 7 Konstanz / Stromeyersdorf sitdown-bodensee.de Vorname Chagalls

Klostervorsteher

Initialen Beckers

Sitzvergnügen garantiert

f as

8

handwarm

Polster-Spezialhaus

th 5

enthaltsamer Mensch

Figur in ‚Figaros Hochzeit‘

Ornamentmotiv

Abk.: Finanzamt

Mensch mit gutem Appetit

italienisch: gut

Mitgift

3

ein Insekt

Stützkerbe

ermüdend

engl. Kosewort für Vater

Kfz-Z. Reutlingen Dummheit

11

Fragewort

Ornament

Salz der Ölsäure

gefeierte Künstlerin

13 engl. Frauenkurzname

Fremdwortteil: gegen

mündlich

18. Januar 2013

Fremdwortteil: Italien

englische Biersorte

ausgest. Riesenlaufvogel

ein Tierkreiszeichen

Schiff in Gefahr

Kurier

letzter Tag des Monats

Nr. 3

E I N K U E N E NG N E P

O S T Z O P F F E N

7

Wasserreinigungsbecken

T A L A R E

A H E T S C H L V L E K E T G S O O P F R A A D N E H N I D L KO P O S H N S E E U N U B L T O E U D B E N A N

G S AMP U L L I D E A T N S I T A R N UGG D E R D E P ON I E R E E

G A R B E S L A A

E NG E I A P L I L I Z AG Q K U B L E K U G L E F A

K BO S UM G E T B I I K G A R K X

A T P E R R K S O P D I R E A R U T

G E L E R

S Z E N E N

S R A C H H E A A N K E R A R A T Z E N Z E B T U N E S H O F T H E G E H R E R E U R A N M L A V O EM I I A L I S OA S N

E R N K U R S L O K L A U T E

E N E Z

URGROSSVATER DEIKE-PRESS-2127-53

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 23.1.2013, per Postkarte oder E-Mail an: KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen oder an gewinnspiel@kreuzlinger-zeitung.ch (mitAdresse)


Tägerwiler Post Die lebendige Zeitung einer lebendigen Gemeinde

18. Januar 2013

Weltuntergang verpasst? Sicher hat niemand daran geglaubt, dass am 21. Dezember die Welt untergeht. Trotzdem hoffe ich, dass unser Dorf nicht weiter im Beton versinkt! Der Bauboom wie er in den letzten Jahren in unserem Dorf abgehalten wurde, darf so nicht weitergehen! Unser Dorf ist mit viertausend Einwohner gross genug, was mehr ist, ist zu viel! Es kommt nur darauf an, wie viel von dem Zuviel unser Dorf verträgt! Die aktive Planungskommission kann jetzt viel dazu beisteuern, und mit schlauer Planung dem wilden Zubau einen Riegel vorschieben!

Gegen Bauhaie und Beton! Einfach Häuser bauen und hoffen einen Mieter oder Käufer zu finden, darf in unserer Gemeinde in Zukunft nicht mehr praktiziert werden! Bauhaie, die unser Dorf zubetonieren, nur um damit Profit zu machen, sollen aus unserem Dorf verbannt werden! Die Planungskommission muss für unsere Zukunft ein Dorf planen, ein Dorf mit Ökoinseln, Hausgärten und auch Brachflächen, Heuwiesen ,Hochstammbäumen und Steinhaufen. Wir wollen keine städtischen Verhältnisse in unserem Dorf, und auch nicht jeden verfügbaren Winkel mit einem Haus oder Block vollgestopft! Und alles nur darum, weil viele Baulandbesitzer aus dem Bauland möglichst viel Geld herausholen wollen. Wenige der Baulandbesitzer sind sich bewusst, dass unsere Erde und

jeder Quadratmeter davon vom gleichen Schöpfer geschaffen wurde. Und wer in einem Dorf leben will, soll sich doch bewusst sein, dass nur alle zusammen das Dorf als Dorf erhalten können. Jeder, der in einer Stadt leben will, kann in eine Stadt ziehen und dort in einem Silo oder in einem Ghetto leben. Dazu haben wir als Schweizer vielerorts die Möglichkeit im In – und Ausland. Aber bitte verschont unser Dorf damit. Viele, die in Tägerwilen wohnen, wollen in einem Dorf wohnen! In einem Dorf, wo es noch Platz hat, und in dem das Erholungsgebiet noch zu Fuss erreichbar ist! Zudem haben wir einen Zubau nicht nötig, wir können es uns leisten an einem so schönen Ort zu wohnen! Und das zu vorzüglichen Bedingungen. Wenn wir weiteren Zubau verhindern, oder mindestens erschweren, haben wir die beste Möglichkeit, das es noch lange so bleibt! Auch Billigsteuerkantone mit grossem Bauboom kommen langsam auf die Welt und müssen jetzt die Steuern dauernd erhöhen, weil sie die Folgekosten des Baubooms falsch eingeschätzt hatten. Und wenn die Steuern steigen, kann ein Konzern einfach die Adresse wechseln, und durch den Steuerausfall steigen die Steuern weiter und weiter. Ich bin der Meinung, dass wir in Tägerwilen das erreichte halten sollten, das Abgehende mit gutem Neuen ersetzen, und alles dafür tun, dass die

Schulbehördenwahl: Kandidatenvorstellungen Am Abstimmungs-Wochenende vom 3. März werden auch die Behörden der Volksschulgemeinde TägerwilenGottlieben-Wäldi neu gewählt. Drei der sieben Sitze müssen neu besetzt werden. Zur Zeit liegen vier Kandidaturen vor. Somit ist eine Kampfwahl angesagt. Bei der RPK und beim Wahlbüro gibt es ebenfalls Mutationen. Am Montag 21. Januar 2013 um 20 Uhr stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten im Konferenzraum

des Gemeindehauses Tägerwilen den Parteivorständen und einer interessierten Wählerschaft vor. Die neu Kandidierenden, aber auch die bisherigen Behörden- und Kommissionsmitglieder freuen sich mit den Organisatoren auf viele interessierte Schulbürger und Schulbürgerinnen aus der ganzen Volkschulgemeinde. Für die Tägerwiler Ortsparteien CVP EVP FDP SVP SP Bruno Schlauri

Gassiunterstützung/Hundebetreuung für jungen, aktiven Labradormischling gesucht. Tel. 079 813 68 69

vielen Wohnungen und Häuser, sowie die Handwerker- und Industriegebäude immer voll sind. Das quantitative Wachstum ist vorbei, wir haben nur eine Erde! Wachsen können wir nur noch qualitativ, in Richtung Unabhängigkeit!

Behörde in der Pflicht Wenn unsere Behörde das schafft, hat sie viel Gutes für unser Dorf gemacht, und die meisten werden Freude an unserem Dorf und unserer Behörde haben. Und wir alle werden tiefe Steuern, ausgelastete Infrastruktur und vor allem noch ein Dorf haben. Der Zubau sollte vor allem der Unabhängigkeit dienen, und die sehe ich vorerst im Energiesparen und der Energieproduktion! Auch unsere Nahrungsmittelproduktion dürfen wir nicht dauernd schwächen durch Produktionsflächenverlust! Auch zwei Grossverteiler im Dorf nützen nichts wenn die Gestelle leer bleiben! Ich hoffe, unsere Planungskommission nimmt meine Gedanken auf, und schafft einen Vorschlag aus, der eine Mehrheit findet! Christian Schwarz www.4000sindgenug.ch

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Tageskarte Gemeinde – Vergünstigung für Kurzentschlossene Die Politische Gemeinde Tägerwilen (eingeschlossen die Politische Gemeinde Gottlieben) verfügt über vier Gemeindetageskarten. Die Tageskarten kosten: - Tageskarte für Einwohner Fr. 40.00 - Tageskarte für Auswärtige Fr. 45.00 Neu verkaufen wir Tageskarten für Kurzentschlossene ab 13.30 Uhr für denselben Bestimmungstag am Schalter zum halben Preis, d.h. für Fr. 20.00 bzw. Fr. 22.50. Diese vergünstigten Billette können nicht reserviert werden. Wir wünschen weiterhin gute Fahrt und freuen uns auf eine rege Benutzung unserer Tageskarten!

GEMEINDEVERWALTUNG TÄGERWILEN

Nr. 3

KIRCHEN-AGENDA Evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Freitag, 18. Januar 17.00 Uhr «Fiire mit de Chliine» in der Kirche Tägerwilen.

Freitag 18. Januar 20.15 Uhr Planet im Pavillon (ab 7. Klasse), Türöffnung 19.30 Uhr.

Samstag 19. Januar Jungschar «Vollträffer», Schlitteltag für die ganze Familie.

Samstag 19. Januar 09.30 Uhr Vortrag Rita Bausch, kath. Theologin, Thema: «Wie lange trage ich innere Trauerkleider?», Pavillon beim Oberstufenschulhaus.

Sonntag 20. Januar 09.45 Uhr Gottesdienst in Tägerwilen (Pfr. Uwe John), Thema: «Wer suchet, der findet – oder nicht?!», Jahreslosung 2013 – Teil 2, mit Musikteam, Kindergottesdienst und Teenstreff; anschl. «Chilekaffi» Kollekte: Kinderseelsorge Blaues Kreuz.

Sonntag, 20. Januar 19.00 Uhr «Zämä»-Lobgottesdienst in Triboltingen (Heiner Bär und Team).

Mittwoch, 23. Januar 10.00 Uhr Moms in Prayer, Kirchweg 8, Gebet für Schule und Kindergarten.

Kath. Kirchgemeinde Sonntag, 20. Januar 09.15 Uhr dienst.

Sonntagsgottes-

Mittwoch, 23. Januar 18.45 Uhr Rosenkranz. 19.15 Uhr Abendmesse.

Donnerstag, 24. Januar 16.00-17.15 Uhr Offenes Singen.

Freitag, 25. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst im Bindersgarten.


24

TÄGERWILER POST

Nr. 3 18. Januar 2013

Neue Behörde: KESB Die neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Kanton Thurgau haben am 1. Januar 2013 ihre Arbeit aufgenommen. Am 1. Januar 2013 wurde auf Bundesebene das Vormundschaftsrecht durch das neue Erwachsenenschutzrecht abgelöst. Neben inhaltlichen Änderungen wurden auch strukturelle Anpassungen festgelegt: Die Kantone schaffen für den Erwachsenenschutz eine fachlich kompetente und

PRO SENECTUTE Zumba Gold - Einsteiger Kurs Pro Senectute Thurgau bietet Zumba Gold Kurse zu lateinamerikanischen Rhythmen von Rumba, Salsa und Merengue an. Getanzt wird ohne Partner. Zumba Gold ist ein attraktives Beweglichkeits-, Koordinationsund Konditionstraining. In zehn Lektionen werden die Tänze von ausgebildeten Leiterinnen vermittelt. Am Donnerstag, 24. Januar, findet in Berlingen, Raum Bregenz, die erste Lektion statt. Zehn Lektionen kosten CHF 165 Franken. Weitere Auskunft erteilt Marion Gessner, Tel. 071 699 13 07. Anmeldung bei Pro Senectute Thurgau 071 626 10 93. Pro Senectute Thurgau Rosmarie Stäheli

interdisziplinär zusammengesetzte Behörde mit richterlicher Unabhängigkeit. Diese neu geschaffene Kinund Erwachsenenschutzdesbehörde (KESB) fällt nun anstelle der politischen Gemeinde den Entscheid über allfällige Massnahmen. Im Kanton Thurgau wird pro Bezirk eine Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) eingesetzt. Für den Bezirk Kreuzlingen zuständig ist: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreuzlingen Konstanzerstrasse 11, Postfach 1621, 8280 Kreuzlingen Tel. 058 345 73 10, Fax: 058 345 73 11, Email: info.kek@tg.ch Zentrale Elemente im neuen Erwachsenenschutzrecht bilden das Selbstbestimmungsrecht sowie die Einführung von Massnahmen nach Mass.

Kernaufgaben der KESB sind: im Allgemeinen - Verfahrensleitung und Anordnung von Massnahmen - Aufsicht und Steuerung bei laufenden Massnahmen

OFFENES SINGEN

im Erwachsenenschutz - massgeschneiderte Massnahmen zum Wohle und Schutz hilfsbedürftiger Personen (Beistandschaften) - Fürsorgerische Unterbringung im Kindesschutz - Beistandschaften zum Wohle und Schutz des Kindes - Vormundschaft bei minderjährigen Personen, die sich nicht unter der elterlichen Sorge befinden - Regelung der elterlichen Sorge und Obhut - Regelung des Unterhalts und/oder persönlichen Verkehrs - Kindesvermögensfragen - Adoptionen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreuzlingen

Ab 11 Uhr, an der Lohstampfestrasse beim Kieswerk, Oldtimertreffen für Traktoren.

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Der Richtplan ist ein behördenverbindliches Planungsinstrument, das im Bereich Siedlung, Verkehr, Landschaft und Umwelt nebst dem aktuellen Stand auch mögliche Zukunftsentwicklungen aufzeigt. Zum Entwurf sind während der Vernehmlassungsphase vom 3. Oktober bis 9. November 17 Anträge eingegangen, die in der Zwischenzeit alle beantwortet wurden und einige Änderungen bewirkten. Die öffentliche Bekanntmachung des Richtplanes erfolgt nach der Vorprüfung beim Kanton im August/September 2013.

Baureglement und Zonenplan Zur Zeit befasst sich die Planungskommission intensiv mit dem neuen Baureglement und Zonenplan. Diese Planungsinstrumente sind im Gegensatz zum Richtplan grundeigentümerverbindlich. Parallel dazu laufen auf Planerebene Gespräche mit Kreuzlingen, Bottighofen und Münsterlingen. Ziel ist ein regionales Baureglement, das im Aufbau und bei etlichen Artikeln übereinstimmt und dennoch Spielraum für dorfeigene Eigenheiten und Wünsche offen lässt. Am Mittwoch, 27. März, 20 Uhr, findet in der Bürgerhalle eine Informationsveranstaltung zum Baureglements- und Zonenplanentwurf statt. Zu dieser Veranstaltung sind Sie bereits heute herzlich eingeladen. GEMEINDERAT TÄGERWILEN

EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE

Bauauflage Öffentliche Auflage vom 18.01. bis 06.02.2013

Bauherr BZ Immobilien AG Konstanzerstr. 5 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Neubau Lagerhalle Parzelle Lage

Richtplanung

Annerös Pinggera, Marie-Louise Reich

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

VERANSTALTUNGEN Samstag, 19. Januar

Offenes Singen für alle, die gerne alte und neue Volkslieder singen, am Donnerstag, 24. Januar, 16 bis 17.15 Uhr, im Kirchenzentrum Bruder Klaus, Tägerwilen. Mit Annemarie Hensinger und Margrit Jenni am Klavier. Wir freuen uns auf viele Mitsänger und Mitsängerinnen!

1166 Konstanzerstr. 5

Bauherr Bader Gunnar und Stör Nadja Oberstr. 59 8274 Tägerwilen

Evang. Kirchgemeinde

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Bauvorhaben Carport Parzelle Lage

«Fiire mit de Chline» Heute Freitag, 18. Januar, findet von 17 bis 17.45 Uhr in der Ev. Kirche Tägerwilen wieder «Fiire mit de Chline» statt. Es handelt sich hier um eine besondere Feier für alle Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern, Grosseltern und Geschwister. Thema: «Der reiche Kaufmann». Weiterer Termin: 15. Februar. Informationen gibt es bei Maren Keller; Tel. 071 535 79 35; Mail: mileva@gmx.ch

1608 Oberstr. 59

Nächste Sprechstunde beim Gemeindeammann Samstag, 19, Januar, 10 bis 11.30 Uhr

Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann während der Auflagefrist gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache führen.

Per E-Mail können Sie mich ausser während meinen Ferien aber immer erreichen.

BAUSEKRETARIAT TÄGERWILEN

GEMEINDEAMMANNAMT TÄGERWILEN

markus.thalmann@taegerwilen.ch


TÄGERWILER POST

Nr. 3 18. Januar 2013

Herzlichen Dank den Tägerwilern! Glückliche Sternsinger sammelten über 5000 Franken für Kinder in Not. Fünf Abende waren zwölf Kinder in zwei Gruppen, als Könige, Sternträger, Minister und ihre Begleiter unterwegs zu den Menschen. Unzählige Male haben sie ihr Lied gesungen und «20*C+M+B*13», Christus Mansionem Benedicat, über zahllose Türen geschrieben. Das Ergebnis ihres Engagements ist überwältigend: 4878,80 Franken und 241 Euro kamen bei der Sammlung zusammen. Das Geld wird für das Projekt «Gesundheit in Tansania und weltweit» verwendet. Viele Kinder in Tansania haben Malaria und andere Krankheiten. Auch ist es für viele nicht möglich eine Schule zu besuchen. Für eine bessere Gesundheitsversorgung und Bildung, sammelten die Sternsinger in ihrer Freizeit unermüdlich. Ein herzliches Dankeschön den Schülerinnen und Schülern. Ein grosser Dank gilt auch den Eltern, allen Helferinnen und Helfern, welche die Sternsinger unterstützt

Schüler und Lehrerschaft sangen Die rund 130 Schülerinnen und Schüler boten unter der musikalischen Leitung von Peter Schmid und Erika Kaufmann einen Strauss von modernen Liedern rund um Weihnachten. Die Jahrgänge der 7. und 8. Klasse präsentierten sich je mit mehreren Liedern. Und der Freifachkurs Musik der 9. Klasse wagte sich an zwei herausfordernde Songs, «Oh happy day» und «Shake up Christmas» mit Solo-Stimmen, Backgroundchor und rhythmisch spannenden Partien. Das Publikum spürte das Engagement der Sängerinnen und Sänger und klatschte kräftig mit. Natürlich durfte auch die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukasevangelium nicht fehlen. Der Lehrerund Lehrerinnenchor setzte sich aus

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Öffentliche Bekanntmachung des Umweltverträglichkeitsprüfungs(UVP) Entscheid Unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Unweltverträglichkeitsprüfung wurde folgendes Projekt genehmigt: Energiepark Tägerwilen (Holzheizwerk und Biogasanlage, ohne Gülleleitung) Liegenschaft Nr. 330/1022 Unders Tägermoos (Industriestrasse)

Die Sternsinger sammelten Geld für Kinder in Not.

und begleitet haben. Sowie den Kirchgängern und allen besuchten Menschen, welche die Sternsinger auch dieses Jahr wieder sehr herzlich willkommen hiessen und so grosszügig spendeten. Auch im nächsten Jahr werden die Sternsinger wieder zum

Bild: zvg

mittlerweile gewohnten Tägerwiler Bild gehören. Wer sicher sein will, dass sie von ihnen besucht werden, kann sich anmelden. Infos werden jeweils vor Weihnachten bekanntgegeben. Das Sternsingerteam

Weihnachtssingen der Sekundarschule Am Donnerstag, 20. Dezember, lud die Sekundarschule Tägerwilen zum jährlichen Weihnachtssingen in die katholische Kirche Bruder Klaus in Tägerwilen ein. Schülerinnen, Schüler und Lehrerschaft wollten mit dem Anlass auf die bevorstehenden Festtage einstimmen. So trug schon die besinnliche Dekoration mit Kerzenlicht viel dazu bei.

25

singfreudigen Lehrpersonen aller Stufen zusammen und liessen mit dem Gospel Waiting for the Lord den VSG-Gedanken zusätzlich aufleben. Als dann zum Schluss der Gesamtchor von 130 Schülerinnen und Schülern zusammen mit den Lehrpersonen We are the world und Oh du fröhliche mit dem Publikum anstimmten, waren Zuhörer und Sänger wohl freudig überrascht, zum einen vom schuleigenen Organisten Reto Steinemann aber auch vom Klangvolumen, das sich in der Kirche verbreitete. Der anschliessende Applaus war der Lohn für das Üben und das Auftreten vor Publikum in einem nicht alltäglichen Raum einer Kirche, der deshalb besondere gepflegte Verhaltensweisen fordert. Die Kollekte brachte einen Betrag von 1000 Franken für den Verein Espato von Frau N. Engli ein, welcher sich für benachteiligte Kinder in Lateinamerika einsetzt. Allen Spendern sei hier herzlich gedankt. Danken möchten wir auch der katholischen Kirchgemeinde für das Gastrecht. Mit Punsch und Weihnachtsgebäck vor der Kirche fand der Abend dann seinen geselligen aber auch besinnlichen Ausgang. Roger Geiser

Der Umweltverträglichkeitsbericht vom 22. November 2010 samt den Ergänzungen vom 9. Juni 2010 und die Beurteilung durch die kantonale Umweltschutzfachstelle vom 19. Januar und 19. Juli 2011 werden hiermit der Öffentlichkeit gemäss § 7 RRV UVP während 30 Tagen zugänglich gemacht. Die Berichte können während den Schalteröffnungszeiten am Schalter des Sekretariates im Gemeindehaus Tägerwilen, Bahnhofstrasse 3, eingesehen werden. GEMEINDERAT TÄGERWILEN

Theater Tägerwilen Am Samstag, 12. Januar, konnte Präsident Lukas Huber über 30 Theaterbegeisterte und –interessierte im Torggel zum Informationsnachmittag begrüssen. Regiesseurin Michaela Bauer stellte nun das Theatherstück vor. Mit grossem Interesse lauschten alle den Infos, die mit viel Humor und Witz vorgetragen wurden. Jeder Gast hatte die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen und mit ein paar Worten zu erklären, weshalb er/sie sich auf die Bretter, die die Welt bedeuten, wagen wolle. Nun wurde schon der erste Probetermin ausgemacht und in Form eines Workshops findet die erste Probe schon bald statt. Der Vorstand freut sich über die gemeinsame Zeit und wünscht allen Beteiligten viel Vergnügen. haeti

Dienstag, 22. Januar 10.00 Uhr, Singen – Bindersgartenchörli, im Bastelzimmer

Freitag, 25. Januar 10.00 Uhr, Gottesdienst im Bastelzimmer

Mittwoch, 29. Januar Dia-Vortrag «Südafrika» 15.00 Uhr im Bastelzimmer Kapstadt/Tafelberg/Kap Hoffnung mit Jörg F. Schuler

Donnerstag, 31. Januar 14.00 Uhr, Handarbeitsrunde im Bastelzimmer


26

TÄGERWILER POST

Nr. 3 18. Januar 2013

Jetzt an Fasnacht denken In vier Wochen kommen sie wieder – die närrischen Tage von Tägerwilen. Ein Highlight jagt das andere, für alle Närrinnen und Narren wird wieder etwas geboten. Am Freitagabend, 15. Februar, starten die tollen Tage traditionsgemäss mit dem Fahnenaufzug bei der Bürgerhalle. Umrahmt von schaurigschrägen Guggenklängen wird die diesjährige Fasnacht eröffnet. Im Anschluss daran steigt in der Bürgerhalle der Halli-Galli-Ball und sorgt somit für den nächsten Höhepunkt. Für Guggen-Enthusiasten ein optischer und akustischer Leckerbissen! Am Samstagnachmittag, 16. Februar, lässt der Narren-Nachwuchs (auch alle Grossen sind willkommen!) am Kinderball in der Bürgerhalle die Sau raus. Dann wird Peter Kramer für Bombenstimmung und Unterhaltung für die ganze Familie sorgen. Eine leistungsfähige Festwirtschaft und die Girls an der Bar werden keine Wünsche offen lassen. Am Sonntag, 17. Februar, treffen sich die vielen bunten Närrinnen und Narren auf der Bahnhofstrasse und auf dem Gemeindehausplatz zum ausgelassenen Maskentreiben. Das OK Fasnacht freut sich über viele fantasievolle Sujets und bunte Kostüme, welche durch eine Jury bewertet werden. Es gibt wieder neue Hauptpreise zu gewinnen. Nach diesem bunten und lustigen Treiben geht’s weiter mit

Zämä-Lobgottesdienst

Vogelscheuchen Kindergarten Tägerwilen.

der Prämierung der schönsten Masken und zur fröhlichen Uuslumpete in der Bürgerhalle. Am Montag, 18. Februar, heisst es schon wieder Abschied nehmen von der viel zu kurzen 5. Jahreszeit. Nach dem Hemdglonggerumzug wird der Fasnachtspfarrer noch die eine oder andere Dorfanekdote zum besten bringen, bevor sich die Fasnacht für ein weiteres Jahr auf dem Scheiterhaufen verabschiedet.

Wer weiss etwas? Wie immer ist der Fasnachtspfarrer auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Wenn Ihnen also ein peinlicher Ausrutscher Ihres Nachbarn, Chefs oder eines sonstigen Tä-

Bild: zvg

gerwilers bekannt ist, teilen Sie dies doch bitte baldmöglichst einem Mitglied des Narrensamens mit. Strengste Diskretion wird zugesichert. Nur so ist es möglich, wieder eine gepfefferte Abdankungspredigt vorzutragen. Also liebe Tägerwiler Närrinnen und Narren, schneidert und näht, schreinert und malt, was das Zeug hält! Das OK Fasnacht freut sich über eine rege Beteiligung an den bunten Tagen. OK Fasnacht 2013 Aachelemannen Narrensamen Guggemusig Rhytüfeli

Politische Gemeinde Tägerwilen

Am kommenden Sonntag, 20. Januar, feiern Christen aus der Region um 19 Uhr in der Kapelle Triboltingen den Zämä-Lobgottesdienst. Der neue Ermatinger Pfarrer Marc Mettler predigt über den Begriff des Wunders. Die alltäglichen und speziellen sowie unscheinbaren und grösseren Wunder wird er in seinem Input beleuchten. Er geht aus vom dazugehörigen Lied «Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen …»

Was bedeutet Zämä? Zämä steht für schöne, lebendige und moderne Lieder, ermutigende Predigt und Bilder zum Staunen. Nach der Feier besteht die Möglichkeit, sich segnen zu lassen oder im SchulhausBistro den feinen Apéro zu geniessen. Das Zämä-Team freut sich auf einen «wunderbaren» Lobgottesdienst mit Ihnen! Kommen und geniessen Sie mit uns diese Stunde. Für die Evang. Kirchgemeinden Tägerwilen und Ermatingen, Heiner Bär

Die neuesten Zahlen Einwohner per 31.11.12:

«Ein Abend in Sirnach, ein echtes Muss!» Seit 75 Jahren bereichert die Theatergesellschaft Sirnach die Thurgauer Kultur. Die aktuelle Inszenierung wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Für die aktuelle 20. Inszenierung der Operette Sirnach «Viktoria und ihr Husar» hat der Frauenverein Tägerwilen für Freitag, 1. März 2013, um 19.30 Uhr, ein Kartenkontingent in der Kat. 1 zu 75 Franken und in der Kat. 2 zu 70 Franken reserviert. Die Operette von Karl Abraham mit über 200 Mitwirkenden wurde mit tänzerischen Musical-Elementen aufge-

peppt und hat eine Love-Story mit Happy End zum Inhalt. Viele bekannte Songs sind zu hören. Wer mitkommen möchte, kann sich noch Karten im Geschenkelädeli Zick-Zack an jedem Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr oder bei Waltraud Hofer unter Tel. 071 669 33 47 besorgen. Wir freuen uns, wenn sich noch einige Frauen (auch mit Partner) zur Teilnahme an diesem kulturellen Anlass entschliessen. Auf Wunsch können Mitfahrgelegenheiten von uns organisiert werden. Gemeinnütziger Frauenverein

4060

+ Zuzüger Schweizer 9 + Zuzüger Deutsche 9 + Zuzüger andere Ausländer 7 + Geburten 1 - Wegzüger Schweizer 13 - Wegzüger Deutsche 1 - Wegzüger andere Ausländer 1 - Todesfälle 5 Einwohner per 31.12.12: • davon Schweizer • davon Ausländer – davon Italiener – davon Deutsche – davon Mazedonier – andere Nationalität Nicht enthalten: • Kurzaufenthalter • Asylsuchende • Vorläufige Aufnahme • Nebenwohnsitz

4066 2678 1388 149 905 95 239 33 9 1 65

EINWOHNERKONTROLLE TÄGERWILEN

Oldtimertreff für Traktoren Der Club Fahrzeughistorik Tägerwilen veranstaltet am Samstag, 19. Januar, ab 11 Uhr, in Tägerwilen, an der Lohstampfestrasse beim Kieswerk, wieder einmal ein kleines Oldtimer Traktorentreffen mit Pflügen und historischer Baustelle. Ab 14 Uhr: Oldtimerpflügen bei guter Witterung. Kleine Festwirtschaft im Baustellenwagen vorhanden. Alle sind willkommen. Mit oder ohne Oldie. Auskunft bei: W. Eichenberger, Tel. 079 612 18 04. Fahrzeughistorik Tägerwilen


KreuzlingerZeitung

Nr. 3

VERANSTALTUNGEN 27

18. Januar 2013

WAS – WANN – WO Saujassen Langrickenbach Heute, 36. Saujassen des Männerchors Langrickenbach in der Mehrzweckhalle Loowisen. 19 Uhr Nachtessen, 20 Uhr Jassbeginn.

«5 vor 8te» Konstanz Heute, 19.55 Uhr, «5 vor 8te» Jazz-Time im Le Sud, Hussenstr. 28, Konstanz, mit «Gaby & Friends». Eintritt frei.

Dokumentarfilm Konstanz Am Sonntag, 20. Januar, 13.30 bis 18.45 Uhr, Hotel Barbarossa, Obermarkt 8, Konstanz. Dokumentarfilm: Das Phänomen Bruno Gröning. Auf den Spuren des «Wunderheilers».

Frage der Balance Kreuzlingen Mittwoch, 23. Januar, 19.30 Uhr, Torggel Rosenegg. «Eine Frage der Balance – Warum Mutterschaft die Kernfrage der Gleichberechtigung bleibt.» Vortrag: Michèle Binswanger, Journalistin des Jahres 2010.

Informationsabend Kreuzlingen Mittwoch 23. Januar, 19.30 Uhr, Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen. Was ist eine gute Schule? Öffentlicher Informationsabend. Bahnhofstr. 15, Kreuzlingen.

Geschichten für Kids Frauenfeld Die «Schlossgeschichtenschatulle», Mittwoch, 23. Januar. Für Kinder von fünf bis sieben Jahren. Anmeldung: www.museum-fuer-kinder.tg.ch.

Konzert: «Vivid Curls»

Frauentreff

Kreuzlingen. «Vivid Curls», das sind Frauenpowerstimmen im akustik Pop-Rock-Folk-Stil und Gewinnerinnen des Deutschen Rock & Pop Preises 2010 und 2011. Sie treten am 24. Januar, um 20 Uhr, im Out of Bounds Café, Kirchstr. 1 auf. Vivid Curls bestechen durch den unverwechselbaren Zusammenklang ihrer beiden Stimmen, mal rotzig und frech, mal zärtlich und einfühlsam. Viele ihrer Lieder schreiben Inka Kuchler und Irene Schindele in Allgäuer Mundart, einige auch auf englisch oder spanisch. Die Themen kommen dabei mitten aus dem Leben. Mit ihren Gitarren und ihrem kraftvollen bis gefühlvollen Gesang

«Ich bin aus allen Wolken gefallen.» Diesen Satz gebrauchen wir manchmal, um eine Enttäuschung beim Namen zu nennen. Enttäuschungen pflastern unseren Weg – nicht erst im Erwachsenenalter, sondern schon in der Kindheit. Wie wir nun konstruktiv mit diesen Enttäuschungen unterwegs sein können wird Thema des nächsten Frauentreffs sein. Der Anlass findet statt am Montag, 21. Januar, 9 bis 10.45 Uhr, im evangelischen Kirchgemeindehaus an der Bärenstrasse 25, Kreuzlingen. Jede Frau ist herzlich willkommen. Es wird eine Kinderhüte angeboten. Info unter Tel. 071 671 16 31. eingesandt

Bild: zvg

gelingt es ihnen auf unnachahmliche Weise guten Folkrock mit allgäuer Dialekt zu paaren. Auch der eine oder andere gern gehörte Coversong bekommt dabei seinen ganz eigenen Lockenstempel aufgedrückt. Der Eintritt ist frei, Kollekte. Mehr Infos unter www.outofbounds.eu

Olga Kern ist die Solistin des Klavierkonzertes Nr. 2 c-Moll von Rachmaninoff am Samstag, 19. Januar, 20 Uhr, im Kreuzlinger Dreispitz. Zusammen mit der Philharmonie Konstanz interpretiert sie das Werk, das zu den beliebtesten Stücken der Klavierkonzertliteratur gehört. Die junge Russin spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Klavier und hat im Lauf ihrer Karriere etliche CDs veröffentlicht. Es wird im Dreispitz keine Einführungsvorträge mehr geben, da das Orchester im gleichen Saal eine Anspielprobe hat und keine Ausweichmöglichkeit vor Ort ist. Karten beim Theater Konstanz, bei der Tourist-Info im Hauptbahnhof oder bei Kreuzlingen Tourismus. Philharmonie Konstanz

Das Theaterstück «Die toten Tiere» feiert am Samstag, 19. Januar, 20 Uhr, im Theater Konstanz Premiere. Helen hat einen fremden jungen Mann auf der Straße aufgesammelt und kurzerhand mit zu sich nach Hause genommen. Er spricht kein Wort, hat keine Papiere und scheint insgesamt wenig Notiz von seiner Umgebung zu nehmen. Als Helens Exmann Veit scheinbar zufällig vorbeikommt, nehmen die Dinge eine ungeahnte Wendung. Denn von dem Fremden geht eine eigenartige Wirkung aus. Information und Reservierung unter Tel. 0049 7531 900 150 oder theaterkasse@stadt.konstanz.de.

Am 24. Januar hat das Kreuzlinger Theater an der Grenze den Meisterjongleur und Kabarettisten Timo Bild: zvg Wopp zu Gast. Timo Wopp nennt das Kind beim Namen, wie hässlich es auch sein mag. Wopps Witz liegt in der intelligenten Schärfe und in Blickwinkeln, die das Publikum herausfordern. Außerdem in seiner grenzenlosen Ehrlichkeit. Oder Unverschämtheit – wie man will. Herausforderung ist das Herzstück seiner Solo-Shows. Besonders anschaulich und eindrucksvoll wird dies, wenn Timo Wopp die verbalen Spitzen zur Seite legt und als internationaler Meister-Jongleur seine Keulen herausfordert. eingesandt

Theater Konstanz

Info-Vortrag

Veranstaltungstipp: Besuchen Sie den Vortrag

Kreuzlingen «Hilfe und Heilung auf geistigem Weg durch die Lehre Bruno Grönings». Infovortrag am Donnerstag, 31. Januar um 18 Uhr im Zentrum zum Bären, Bärenstr. 38, Kreuzlingen.

IMPRESSUM

Timo Wopp

Rachmaninoff «Die toten im Dreispitz Tiere»

11. Jahrgang

Amtliches Publikationsorgan für Kreuzlingen, Kemmental, Lengwil, Tägerwilen. Auflage: 21 000 Exemplare, erscheint am Freitag.

Verlag, Inserate, Redaktion KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen, Tel: 0716788030, Fax: 0716788040, info@kreuzlinger-zeitung.ch, www.kreuzlinger-zeitung.ch Geschäftsleitung: Nina Paproth

Redaktion Stefan Böker (sb), Kathrin Brunner (kb), Tasia Abbatecola (ta) Tel: 071 678 80 34, redaktion@kreuzlinger-zeitung.ch

Inserate Leitung: Petra Diaz, Dagmar Holynsky, Gabriele Buba Tel: 071 678 80 39, inserate@kreuzlinger-zeitung.ch Layout: Willy Messmer, Fabio Iannello Druck: Druckerei Konstanz

Nichts bleibt wie es ist

American Blues Scherzingen. Am Samstag 19. Januar tritt die Band Morblus live im Bäckerstübli Scherzingen auf. Morblus steht für explosiven American Blues made in Italy und begeistert das Publikum mit einem außergewöhnlichen Sound aus Funk, Blues, Rhythm & Blues und Soul. Die 1991 gegründete Band hat neben Bluesklassikern hauptsächlich eigene Songs im Repertoire. Die Musik von Morblus ist anders: kraftvoll, groovy und geprägt von unterschiedlichsten Einflüssen reißt sie ihr Publikum mit wie kaum

Unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt im Wandel Referentin: Martina Kroth

Leiterin des Bodensee Naturmuseums Konstanz

Bild: zvg

eine andere in der europäischen Musikszene. Der energiegeladene Sound von Morblus hat der Band bereits zu zahlreichen bemerkenswerten Auftritten verholfen. www.baeckerstuebli.ch

24.01.13, 19.30 - 21.00 Uhr Bildungszentrum - Münsterplatz 11 Gebühr: 6,00 Euro / Anmeldung ist nicht erforderlich

Bildungszentrum Konstanz Münsterplatz 11 / 78462 Konstanz / Tel. 07531 17626 www.bildungszentrum-konstanz.de

FORDERN SIE UNSER PROGRAMMHEFT AN!


PUBLIREPORTAGE

28

KreuzlingerZeitung

Nr. 3

18. Januar 2013

Ein Blick hinter die Kulissen bäude in einem Hinterhof der Hauptstrasse kommen. Mitunter gibt es noch Restkarten für die Vorstellung an der Abendkasse. Seit der vergangenen Herbstsaison profitieren übrigens Schüler und Studenten von ermässigten Preisen. Sie zahlen für Timo Wopp beispielsweise nur 15 statt normal 30 Franken. Die nächsten Termine sind: Fr, 22.2., Karim Slama; Do, 28.2., Rolf Schmid; Do, 7.3., Knuth & Tucek; Do, 14.3., Michel Gammenthaler. Inka Grabowsky

Bevor im Theater an der Grenze der Applaus aufbrandet, muss einiges passieren. Ein Verein kümmert sich darum, in Kreuzlingen ein attraktives Kleinkunst-Programm zu bieten. Kreuzlingen. Es ist April 2012: Sarah Thurnheer, die Programmleiterin des Theaters an der Grenze, besucht die Künstlerbörse in Thun und lässt sich einen ganzen Tag lang Ausschnitte aus Kleinkunst-Programmen präsentieren. Zuvor hat sie schon im Januar die Künstlermesse in Freiburg im Breigau besucht.

UNTERSTÜTZEN! Sarah Thurnheer ist Programmleiterin, Markus Fisch der Co-Programmleiter und Finanzchef. Er kümmert sich auch um die Facebook-Community. Bild: zvg

k

f

Auf den Spuren der Künstler Das ist wie Appetithäppchen probieren», sagt sie. «Man überlegt, ob ein Programm zum Theater passen könnte. Falls ja, sehe ich mir irgendwo in der Schweiz das Programm in voller Länge an. Wenn ich es dann immer noch gut finde, nehme ich Kontakt mit dem Künstler oder seiner Agentur auf.» Mitunter machen die Tourneepläne einen Strich durch die Rechnung. «Manche Künstler habe ich schon länger auf meiner Wunschliste», so die Kulturmanagerin. «Auf die Gelegenheit, Karim Slama zu präsentieren, musste ich eine Weile warten – er ist eben oft in Frankreich und im Welschland unterwegs.» Ähnlich schwierig war es, einen gemeinsamen Termin mit Michel Gammenthaler zu finden. Spätestens seit er mit dem Zirkus Knie unterwegs war, ist die Agenda des komödiantischen Zauberers gut gefüllt. Nicht jedes Stück, das den Kreuzlinger Programm-Machern prinzipiell gefällt, passt wirklich ins Theater an der Grenze. Seine Bühne, die nur

✁GUTSCHEIN 5 Franken Ermässigung für eine Veranstaltung des Theaters an der Grenze. Nicht kumulierbar. Einlösbar an der Abendkasse oder bei Kreuzlingen Tourismus. Gültig bis 26. April 2013

über eine steile Treppe zu erreichen ist, ist vor allem für Vorstellungen geeignet, die mit wenigen Requisiten auskommen. Und mit seinen hundert Plätzen ist es nicht gerade riesig. Dennoch kommen immer wieder auch Künstler nach Kreuzlingen, die längst grössere Hallen füllen.

Einsatz und Vitamin B Persönliche Beziehungen und der gute Ruf des Theaters haben zum Beispiel den Bündner Kabarettisten Rolf Schmid an den Bodensee gelockt. Damit er sich wohlfühlt, wird einiges getan, so Sarah Thurnheer: «Wir empfangen die Künstler vor ihrem Auftritt, bringen sie im schönen Hotel Schloss Brunnegg unter, gehen mit ihnen essen und sorgen selbstverständlich für kleine Annehmlichkeiten in der Künstlergarderobe – mal ist es Kamillentee und mal Kreuzlinger Schokolade.» Unter anderem dieser persönlichen Betreuung ist es zu verdanken, dass der bekannte Chansonnier Stefan Sulke schon als Stammgast gilt. Im Herbst 2012 nimmt das Programm dieses Frühjahrs langsam Formen an. Zehn Künstler werden schliesslich zwischen Januar und April nach Kreuzlingen kommen. Sobald fest steht, wer wann auftritt, muss das Programmheft geschrieben, gestaltet und gedruckt werden. Plakate werden gedruckt, Anzeigen geschaltet, die Vorverkaufsstellen informiert. Das Theater wird geputzt, die Bar wird aufgefüllt. Im Vorstand des Trägervereins des Theaters arbeiten sieben ehrenamtliche Ressortleiter, die sich um diese Arbeiten kümmern. Markus Fisch, der Co-Programmleiter und Finanzchef, ist auch dafür zuständig, die Facebook-Community

Es gibt viele Möglichkeiten, das Theater an der Grenze zu unterstützen: - Kommen Sie als Zuschauer vorbei! - Treten Sie dem Verein bei! Für 40 Franken Jahresbeitrag gibt es bei jeder Eintrittskarte zehn Franken Ermässigung. - Werden Sie Fan auf Facebook! Sie sind damit immer auf dem neusten Stand und können dort direkt Tickets buchen - Unterstützen Sie uns als Helfer! Melden Sie sich per Mail an info@theaterandergrenze.ch. Nähere Informationen auch im Internet: www.theaterandergrenze.ch

des Theaters zu pflegen. Seit dem Aufschalten der Seite vergangenen Sommer ist die Anzahl der Fans kontinuierlich gewachsen. «Jede Woche bekommen wir drei bis sieben «likes» hinzu», erzählt er. Rund achtzig Besucher kann die Seite jetzt schon zählen. «Das Tolle an Facebook ist ja, dass jeder Besucher auch einen Kommentar hinterlassen kann. Auch Tickets können seit Mitte Januar 2013 über Facebook gekauft werden. Der Fan, der sich auf der Facebook Seite des Theaters befindet, will die Veranstaltung, von der er dort eben erfahren hat, sofort buchen können, also ohne Umwege über die offizielle Seite.» Die erste Gelegenheit dazu gibt es kommenden Donnerstag nach dem Auftritt von Timo Wopp, einem Kabarettisten und Jongleur. Karten für die Frühjahrssaison im Theater an der Grenze gibt es im Vorverkauf bei Kreuzlingen Tourismus in der Sonnenstrasse (Tel. 071 672 38 40), bei Manor, der SBB oder bei Ticketportal (www.ticketportal.com). Spontane Besucher Innen können Timo Wopp nennt das Kind beim Namen, wie hässlich es auch direkt in das sein mag. Am kommenden Donnerstag tritt er auf. Bild: zvg bunte Ge-


点石阅读猪宝宝杨氏起名字盖世风王秦风全文免费阅读网上起名有准的吗开放式基金网饭馆起名字大全免费中本聪的真实身份文娱复兴cctv5电视物理培训班起名吉名起名网女孩起名用添字好不好午夜梦回个性签名繁体字医药商贸公司起名字大全免费美国新冠超556万例河北联通网上营业厅中国死海非人类医院不亦乐乎的意思餐饮套餐起名瓷都取名网公司起名个人取名五行属金的男孩子起名常用字库想给宠物店起名字罗姓宝宝起名字好西安哪里起名的公司腾讯360大战人民银行官方网站武汉无症状感染者传染性很低2019年女宝起名金蝶专业版歼20紧急升空逼退外机英媒称团队夜以继日筹划王妃复出草木蔓发 春山在望成都发生巨响 当地回应60岁老人炒菠菜未焯水致肾病恶化男子涉嫌走私被判11年却一天牢没坐劳斯莱斯右转逼停直行车网传落水者说“没让你救”系谣言广东通报13岁男孩性侵女童不予立案贵州小伙回应在美国卖三蹦子火了淀粉肠小王子日销售额涨超10倍有个姐真把千机伞做出来了近3万元金手镯仅含足金十克呼北高速交通事故已致14人死亡杨洋拄拐现身医院国产伟哥去年销售近13亿男子给前妻转账 现任妻子起诉要回新基金只募集到26元还是员工自购男孩疑遭霸凌 家长讨说法被踢出群充个话费竟沦为间接洗钱工具新的一天从800个哈欠开始单亲妈妈陷入热恋 14岁儿子报警#春分立蛋大挑战#中国投资客涌入日本东京买房两大学生合买彩票中奖一人不认账新加坡主帅:唯一目标击败中国队月嫂回应掌掴婴儿是在赶虫子19岁小伙救下5人后溺亡 多方发声清明节放假3天调休1天张家界的山上“长”满了韩国人?开封王婆为何火了主播靠辱骂母亲走红被批捕封号代拍被何赛飞拿着魔杖追着打阿根廷将发行1万与2万面值的纸币库克现身上海为江西彩礼“减负”的“试婚人”因自嘲式简历走红的教授更新简介殡仪馆花卉高于市场价3倍还重复用网友称在豆瓣酱里吃出老鼠头315晚会后胖东来又人满为患了网友建议重庆地铁不准乘客携带菜筐特朗普谈“凯特王妃P图照”罗斯否认插足凯特王妃婚姻青海通报栏杆断裂小学生跌落住进ICU恒大被罚41.75亿到底怎么缴湖南一县政协主席疑涉刑案被控制茶百道就改标签日期致歉王树国3次鞠躬告别西交大师生张立群任西安交通大学校长杨倩无缘巴黎奥运

点石阅读 XML地图 TXT地图 虚拟主机 SEO 网站制作 网站优化