Klz_39

Page 1

28.9. 2018 Nr. 39

Auflage: 24 800 Exemplare

GZA/AZA 8280 Kreuzlingen

KreuzlingerZeitung AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN VON KREUZLINGEN/TĂ„GERWILEN/LENGWIL/KEMMENTAL

Gute Zeiten Das hiesige Baugewerbe darf sich angesichts der im nächsten Jahr anstehenden Grossprojekte der Stadt Kreuzlingen freuen. Aufgrund der zukßnftigen Ausgaben in MillionenhÜhe will der Stadtrat den Steuerfuss beibehalten. Am kommenden Donnerstag berät der Gemeinderat ßber das Budget 2019. Seite 3

Plastik ist en vogue Kunstrasenplätze haben hohe Baukosten, sind aber gßnstiger im Unterhalt und effektiver in der Nutzung als Rasenfelder. Derzeit werden in Kreuzlingen und Tägerwilen grßne Plastikplätze geplant. Vor allem in Tägerwilen sorgen die Kosten fßr Diskussionen. Seiten 7 + 13

Kanton gibt Rekurrenten Recht

Baiker kandidiert Jetzt wird’s spannend: Der ehemalige CVP-Gemeinderat Markus Baiker kandidiert fĂźr das Schulpräsidium. Er tritt am 25. November gegen Seraina Perini an. Beide kandidieren als Parteilose. Perini hat bereits Erfahrung in der SchulbehĂśrde. Baiker bringt dafĂźr viel GespĂźr in FĂźhrung und Management mit. Seite 11

Geht es nach dem Kanton, mĂźssen die Mitarbeiter des Werkhofs die ÂŤDurchfahrt verbotenÂť-Schilder am nĂśrdlichen Eingang des Boulevards bald wieder aufstellen. Er gibt damit den Initianten ÂŤfĂźr einen autofreien BoulevardÂť und einigen Anwohnern Recht. Diese hatten sich zum zweiten Mal gegen den Abbruch der versuchsweisen neuen Signalisation, welche fĂźr weniger Durchgangsverkehr sorgen soll, gewehrt. Ob der Stadtrat klein bei gibt, wird sich zeigen. Seiten 4 + 5

/HQJZLO Ăł =L 'DFKZRKQXQJ

/DQGVFKODFKW Ăł =L *DUWHQZRKQXQJ

Telefon: 071 677 50 03 www.goldinger.ch

Telefon: 071 677 50 02 www.goldinger.ch

OBI Tisch Pacora Der OBI Tisch Pacora bietet Ihnen Hochwertigkeit und einfaches Handling in einem. Die hochwertige Tischplatte hat ein edles Design und ist dazu sehr widerstandsfähig und kratzfest. Das Aluminumgestell ermÜglicht ein leichtes Bewegen des Tisches. Art.-Nr. 7176506

S

GĂźltig: KW39-KW40

LET’S GO!

Englisch lernen in Kleingruppen Kurse ab 22. Oktober 2018 Kurs fßr Anfänger

Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr

Kurs fßr Anfänger mit wenig Vorkenntnissen

Hafen-Center 50 A + B 8280 Kreuzlingen

Dienstag, 8.45 – 10.00 Uhr

Englisch 4, Pre-Intermediate Dienstag, 20.00 – 21.30 Uhr

Telefon 071 672 78 51 info@ks-english.ch

Upper-Intermediate

Alle Kursinfos:

Viele weitere Kurse auf allen Stufen Einstieg jederzeit mĂśglich

www.ks-english.ch

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr

%H]DKOEDUHU /X[XV /HQJZLOHUVWUDVVH D XQG D .UHX]OLQJHQ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡

ò =L $WWLNDZRKQXQJ ò ò =L :RKQXQJHQ 0RGHUQH . FKH PLW KRFKZHUWLJHQ *HUlWHQ (LJHQH :0 78 /LFKWGXUFKIOXWHWH 5lXPH :RKQ]LPPHU PLW JURVVHQ )HQVWHUIOlFKHQ %H]XJ QDFK 9HUHLQEDUXQJ

0= )U Âś LQNO

.UHX]OLQJHQ

Kreuzlingen .UHX]OLQJHQ 071 677 99 88

immokanzlei ÂŽ AG Sicherheit durch Partnerschaft


2 ANZEIGEN

KreuzlingerZeitung

Teppichwäscherei & Reparaturzentrum Kreuzlingen

Nr. 39

28. September 2018

MARCO‘S SCHLAFOASE MARCO‘S SCHLAF MARCO‘S SCHLA MARCO‘S SCHLAFOASE MARCO‘S MARCO‘SSCHLAF SCHLA Ihr Experte für gesunden Schlaf

Ihr ➜ Kompetente und seriöse Beratung

Ihr Experte für gesunden Experte für IhrSchlaf Experte

gesu für g Ihr Experte für gesu Ihr Experte für g ➜ Ihr Kompetente und seriöse Fachgeschäft seit überBeratung 20 Jahre vor Ort Aktuelle Herbstangebote ➜Ihr Kompetente und seriöse Beratung ➜ Kompetente undund Beratung ➜ Top Fachgeschäft seit über 20seriöse Jahre vor Ort ➜ Kompetente seriöse Beratung Netto-Preis So bunt und farbenfroh Teppiche auch des Teppichs», so die Experten. Auch ➜ Kompetente und seriöse Beratung ➜ Kompetente undüber seriöse Beratung ➜Netto-Preis Kompetente und seriöse Beratung ➜ sind, oft liegen die schönen Kunstwer- Fransen, Kanten, Löcher und abgelaufe➜Top Ihr seit 20 Jahre vor Ort ➜ Ihr Fachgeschäft über 20 Jahre ➜Fachgeschäft Ihr Fachgeschäft über 20 Jahv Ihr Experteseit fürseit gesunden Schlaf ke über Jahre auf dem Boden. Dort ne Stellen sind für die Teppich-Speziali➜Schlaf Ihr Fachgeschäft seit über 20über Jahre vor Ort Experte gesunden➜ Problem. Sie werden für fachmänwerden sie aufgrund von Schmutz und sten keinIhr Ihr Fachgeschäft seit 20 Jahre ➜ Ihr Fachgeschäft seit über 20 Jahv Ihr Experte für gesunden Schlaf ➜ Top Netto-Preis Originalmaterialien Abnutzung stark beansprucht. Die nisch mitIhr Top Netto-Preis ➜ Top Netto-Preis Experte repariert. für gesunden➜Schlaf Top Netto-Preis Teppichwäscherei mit ReparaturzenKompetente und seriöse Beratung 1➜ Matratze Hybrid 90x200 cm (Taschenfederkern mit Air-Spring Auflage) Bahnhofstrasse 3 | 8280 Kreuzlingen

MARCO‘S SCHLAFOASE SCHLAFOASE ight l MARCO‘S SCHLAFOASE SCHLAFOASETop-Set-Angebot*

➜ Top Netto-Preis ➜ Top Netto-Preis Kompetente seriöse Beratung 071und 672 37 07 | info@marcos-schlafoase.ch | www.marcos-schlafoase.ch 1Tel. Einlegerahmen Fiber Flex Bahnhofstrasse 3 |KK 8280 Kreuzlingen Ihr Fachgeschäft seit über 20 Jahre vor Ort Ihr Fachgeschäft seit über 20 Jahre vor Ort Tel. 071 672 37 07 | info@marcos-schlafoase.ch | www.marcos-schlafoase.ch Ihr Fachgeschäft seit über 20 Jahre vor Ort Ihr Fachgeschäft seit über 20 Jahre vor Ort Top Netto-Preis Top Netto-Preis CHF

trum Kreuzlingen verhilft den abgelaufenen Meisterwerken wieder zu Glanz.

Im Umkreis von 100 Kilometern werden die Teppiche kostenlos abgeholt und wieder zurück gebracht. Auch eine unverMit Hilfe von schonender Handwäsche, bindliche Beratung zu Ihrem Glanzstück sowie feinen Extrakten aus Rose, Zitro- bietet das Reparaturzentrum gratis an. ne, Lavendel und Rosmarin lässt das Team die beanspruchten Kunstwerke Bis 31.10.2018 40% Ermässigung auf wieder strahlen. Die verwendeten Pfle- Wäsche & Reparatur + bei jeder gemittel basieren dabei alle auf biologi- Reparatur ist die Wäsche kostenlos !! scher Basis und verschönern die Knüpf- Gerne nehmen wir Ihre ausgedienten werke auf schonende Art und Weise. Teppiche entgegen und verkaufen Um den Farben wieder ihren natürlichen Glanz zurückzugeben, bietet die Teppichwäscherei auch eine Rückfettung an. «Die Rückfettung verhilft nicht nur zu natürlichem Glanz, sondern auch zu strahlenden Farben und der Weichheit

diese zu Höchstpreisen weiter.

90x200 cm

1295.2090.anstatt

Bahnhofstrasse 3 | 8280 Kreuzling Bahnhofstrasse 3 | 8280 Kreu Bahnhofstrasse 3 | 8280 Kreuzling Bahnhofstrasse 3 | 8280 Kreu | info@marcos-schlafoase.ch Tel. 672 071 37 6720737| info@marcos-schlafoase.ch 07 Tel. 071 | www Tel. 672 071 37 6720737| info@marcos-schlafoase.ch 07 | info@marcos-schlafoase.ch Tel. 071 | www 1 Kissen im Wert von CHF 170.-

| |

Teppichwäscherei & Bahnhofstrasse 3 8280 Kreuzlingen *In div. Grössen lieferbar Reparaturzentrum Kreuzlingen www.marcos-schlafoase.ch Bahnhofstrasse | 8280Kreuzlingen Kreuzlingen Bahnhofstrasse 3 38280 Löwenstrasse 2 info@marcos-schlafoase.ch www.marcos-schlafoa Tel. 071 672 37 07 Tel. 071 672 37 07 | info@marcos-schlafoase.ch Tel. 071 535 04www.marcos-schlafoase.ch 94 Bahnhofstrasse 3 | 8280 Kreuzlingen www.marcos-schlafoa Tel. 071ch672 37 07 info@marcos-schlafoase.ch teppichwaescherei@gmx. www.marcos-schlafoase.ch Tel. 071 672 37 07 | info@marcos-schlafoase.ch

| |

| |

www.marcos-schlafoase.ch

ART

LANGUAGE

MUSIC

Im Creative Shack veranstalten wir verschiedene Workshops, wo du Techniken wie Lettering, Aquarell sowie Akryl-Gemälde erstellen lernst. Interessiert? Sichere dir jetzt Deinen Platz!

Deutsch- und Englisch-Lessons findest du im Language Shack; wo auf eine lustige und interaktive Art Sprachen gelernt werden.

Im Music Shack gibst du den Ton an. Dank flexiblen Zeiten kannst du jeden Dienstag und Donnerstag in die Drum-Class kommen, wie es dir passt.

NEUE DEUTSCHKURSE Sommer-Deutschkurse Sommer-Deutschkurse Noch 3 Plätze ab 22.10.18 für Berufsalltag fürden den Berufsalltag l Semi-Inten. DiMi ++ Fr+17.00–18.30 ●●A1.1 Anfänger 11Mi Do Anfänger Do++Fr Fr

l Semi-Inten. + Do ●●A1.2 Anfänger 22Mo Mo ++17.15–18.45 Di Anfänger Mo Di ● Niveau B1 Mo + Mi ● Niveau B1 Mo + Mi l B1.1 Intensiv Di + Do + Fr 14.00–15.30 ● Einzelcoaching Mo Einzelcoaching Mobis bisSa Sa l●C1.1 Seminar Do 16.00–17.30 071 672 silkeheit@sunrise.ch silkeheit@sunrise.ch– 076419 41948 4852 52 silkeheit@sunrise.ch ––076 076 419 48 52 www.deutschkurse-am-see.ch www.deutschkurse-am-see.ch www.deutschkurse-am-see.ch

Kurier

Löwenschanz 3 Di.-Fr. Di.-Do. Fr. + Sa. So.

ni To

Seit 18.06. neue Adresse: Hauptstrasse 14 Seeweg Seeweg222 Seeweg «Wöschhüsli» «Wöschhüsli» Eingang links (Süd) «Wöschhüsli» 8280 8280Kreuzlingen Kreuzlingen 8280 Kreuzlingen 8280 Kreuzlingen

Konstanzerstrasse 31a 8280 Kreuzlingen Telefon 079 102 92 80 tobyrickenbach@theshack.ch

Gratis Probelektion Private Stunden (1 on 1) 1 oder 2 Stunden / Woche Home-Lessons nach Absprache

Alle Infos: www.theshack.ch

Pizza

Hol dir Infos zu verschiedenen Kursen, direkt bei: adliendavid@theshack.ch

Max. 5 Schüler pro Klasse 3 Lektionen pro Woche 90 Minuten Flexible Zeiten

T: 071 672 55 50

11.00 – 14.00 Uhr 17.30 – 22.00 Uhr 17.30 – 23.00 Uhr 17.00 – 22.00 Uhr (Mo. Ruhetag)

Showroom

Testen Sie bei uns das Hüsler Nest! Vereinbaren Sie Ihren Beratungs-Termin in Güttingen.

Pizz a ode r Pas ta inkl . Getränk und Men usa lat für 15.- Fr.

www.pizza-toni.ch

Im Eumele gibt es die feinsten Nudele und Salate. Ausserdem feinste Börek und türkische Pide. Ab 17 Uhr geöffnet.

Hüetlinstrasse 23 Telefon 0049/7531 2 24 47 (Montag Ruhetag)

(Nur bei Verz ehr im Loka l)

Bestellen Sie online:

Restaurant Eumel Konstanz

Hauptstr.50 | 8594 Güttingen | 071 695 45 31

www.badertscher-fabrikladen.ch

Hauptzoll, zweite Strasse rechts, 100 Meter auf der rechten Seite


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

DRITTE SEITE

28. September 2018

3

Grosse Investitionen geplant Die Stadt Kreuzlingen rechnet im nächsten Jahr mit einem Plus von 616 000 Franken. Investitionen in Höhe von 37,8 Millionen Franken sind vorgesehen, unter anderem für Grossprojekte wie das neue Stadthaus mit Tiefgarage, das Thermalbad Egelsee oder das Parkhaus am Hafenbahnhof. Eine Steuersenkung ist nicht geplant. Kreuzlingen. Der städtische Finanzhaushalt ist in guter Verfassung, darin sind sich Stadtpräsident Thomas Niederberg und Thomas Knupp, Leiter Finanzabteilung, einig. Am Donnerstag präsentierten sie ein ausgeglichenes Budget 2019, in dem sie die finanziellen Aussichten aber weniger optimistisch als noch im vergangenen Jahr einschätzen – immer mit Blick auf richtungsweisende Projekte mit hohem Investitionsbedarf, welche in den Startlöchern stehen. Für Mehrausgaben gegenüber dem Budget des Vorjahres sorgt im kommenden Jahr unter anderem die öffentliche Beleuchtung, welche neu durch den städtischen Haushalt getragen wird (830 000 Franken). Im Bereich Personalkosten rechnet Knupp aufgrund der Teuerung und höherem personellen Bedarf in der Verwaltung mit höheren Kosten von über einer halben Million Franken. Positiv wirken sich hingegen die sin-

Von den Aufträgen der Stadt profitiert das Gewerbe.

kenden Ausgaben in der Sozialhilfe aus. Rund 1,3 Millionen Franken weniger als im Vorjahr hat die Rechnungsabteilung hier budgetiert. Beim Alterszentrum geht man im kommenden Jahr von einer besseren Auslastung aus als im laufenden Jahr, sodass der Defizitbeitrag wohl nicht gesprochen werden muss (plus 300 000 Franken).

Steuerertrag steigt Auch die Steuereinnahmen steigen weiterhin: Die Stadt Kreuzlingen rechnet 2019 mit einem Aufkommen von 38,4 Millionen Franken, was 1,3 Millionen Franken mehr sind als im Rechnungsabschluss 2017. «Die Einnahmen in der Wirtschaft stagnieren», so Knupp. «Bei den natürlichen Personen gehen wir aber erneut von

Bild: sb

einem Zuwachs aus.» Bei den fast 40 Millionen Franken, welche die Stadt 2019 investieren will, harren einige Projekte der Genehmigung durch Gemeinderat und Volksabstimmung, etwa die zwölf Millionen Franken, welche für das Parkhaus am Hafenbahnhof vorgesehen sind. In Gemeindestrassen möchte die Stadt insgesamt 6,3 Millionen Franken investieren, in Kantonsstrassen 2,1 Millionen Franken. Neben den grossen Projekten wie dem Thermalbad Egelsee und dem Stadthaus schlagen auch kleinere Bauprojekte wie die Sanierung und der Ausbau der Heinrichhalle (1,3 Millionen Franken) oder die geplante Sanierung der Liegenschaft an der Bodanstrasse 7 zu Buche. «Der Investitionsstau ist Vergangenheit», kommentierte Stadtpräsi-

Anzeige

dent Niederberger das Budget in dieser Hinsicht. Wenn es der Stadt gutgeht, fliessen Subventionen. Die Zuwendungen an städtische Freizeitbetriebe können sich auch im kommenden Jahr sehen lassen, ebenso an die hiesigen Vereine. So sind im Dreispitz aber auch in der Bodensee-Arena diverse Arbeiten geplant, um nur einige zu nennen: 395 000 beziehungsweise 674 000 Franken stehen dafür im Budget. Es gibt aber auch Freizeitbetriebe, die Gewinn erwirtschaften wie der Bootshafen Seegarten (224 000 Franken) oder der Campingplatz Fischerhaus (612 000 Franken). In ihre Sportvereine investiert die Stadt Kreuzlingen nächstes Jahr fast 600 000 Franken plus 960 000 Franken in den Unterhalt der Infrastruktur. Rund 1, 4 Millionen Franken erhalten die Kulturschaffenden, plus 630 000 Franken für die Infrastruktur. «Die Investitionen sind zum Wohle von Kreuzlingen», betonte der Stadtpräsident den Gegenwert, welche die Bevölkerung beispielsweise durch das Stadthaus oder das Egelsee-Bad erhält. Auch das lokale und regionale Gewerbe profitiert: Das gesamte Auftragsvolumen der Stadt beläuft sich auf 52 Millionen Franken. Im Blick haben die Verantwortlichen weiterhin die Ausgaben der kommenden vier Jahre. 10,1 Millionen Franken sind im Finanzplan etwa für ein Kulturzentrum im SchiesserAreal vorgesehen. Über 4,6 Millionen Franken soll die Sanierung der Löwenstrasse in den Jahren 2020 und 2021 kosten. Mit der Finanzplanung blickt der Stadtrat sogar noch weiter in die Zukunft. In die Periode 2023 bis 2027 geschoben wurde der Bau des Parkhauses an der Seestrasse. Sieben Millionen Franken stehen dafür im Finanzplan. «Das kommt, wenn das Parkhaus am Hafenbahnhof steht», so Stadtpräsident Thomas Niederberger. Fest steht aber bereits, dass die Stadt das Parkhaus an der Seestrasse selbst realisieren und nicht im Baurecht vergeben möchte. Dafür verschuldet sich die Stadt. Sichtbar wird dies an der Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung der Einwohner. Diese soll in den kommenden Jahren bis auf einen Höhepunkt von 4200 Franken im Jahre 2025 steigen, um danach konstant abgebaut zu werde – was möglich ist, sollte sich die finanzielle Situation nicht ändern. Tut sie das, müsste der Stadtrat Anpassungen vornehmen. «Steuererhöhungen sind nicht ausgeschlossen», so Stadtpräsident Niedeberger. sb


4

KREUZLINGEN

Finanzkolumne der Raiffeisenbank Tägerwilen

Pina La Macchia Vermögensberaterin

Gegenwind für Schwellenländer Das schlechte Abschneiden der Schwellenländeranlagen ist aber zweifelsohne auch auf den Handelsstreit der USA mit China zurückzuführen. Jüngst hat USPräsident Trump verkündet, dass noch im September 2018 Zusatzzölle von zunächst zehn Prozent auf chinesische Produkte mit einem jährlichen Handelswert von rund 200 Milliarden US-Dollar in Kraft gesetzt werden.

US-Zinsanstieg für Schwellenländeranlagen kontraproduktiv Auch der fortschreitende Zinszyklus in den USA ist mitverantwortlich für die schlechte Stimmung gegenüber Schwellenländeranlagen. Die relative Attraktivität von Schwellenländerobligationen nimmt mit steigenden US-Zinsen ab. Die Schwellenländer befinden sich bezüglich ihrer eigenen Zinsen in einem Dilemma. Um gegen Inflation und die teilweise dramatischen Währungsabwertungen vorzugehen, müssten die Zinsen eigentlich ansteigen. Steigende Zinsen würden aber das Wirtschaftswachstum bremsen. Die türkische Notenbank hat in diesem Zusammenhang im September mit einem unerwartet starken Zinsschritt von 17,75 Prozent auf 24 Prozent überrascht.

Schwellenländerindex mit beachtlichem Minus In dieser Konstellation erstaunt es nicht, dass Schwellenländerinvestitionen 2018 bislang einen schweren Stand haben. Während sich der Schweizer Aktienmarkt nahe an den im Januar erreichten Jahreshöchstwerten bewegt, hat der Schwellenländerindex seit Januar rund 20 Prozent verloren. Auch die Obligationen sind seit Jahresbeginn deutlich im Minus. Womit sich die Frage stellt, ob es sich möglicherweise bereits um einen guten Einstiegszeitpunkt handelt. Denn die bekannten Negativfaktoren sollten mittlerweile in den Kursen reflektiert sein. Die Herausforderungen bleiben aber im Fokus, was wohl einen raschen Rebound verhindert. Sicherlich ist aber die Aktienmarktbewertung, beispielsweise auf Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses, nach der Marktkorrektur relativ attraktiv. Das mittel- und langfristige Wachstumsund Renditepotenzial der aufstrebenden Länder wird auch wieder für eine Trendwende an den Märkten sorgen. www.raiffeisen.ch/taegerwilen

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Erneute Kehrtwende beim Boulevard Den Verkehrsversuch auf dem Boulevard abbrechen und fast sofort die Schilder abmontieren? Laut Kanton ging das alles viel zu schnell. Der Stadtrat hätte der Bevölkerung wenigstens einen Zeitraum einräumen müssen, um gegen seine Entscheidung Einspruch erheben zu können. Das hätte den Abbruch der Versuchsphase für Wochen verzögert. Denn Einwände gab es mehr als genug, mittlerweile sogar schon zum zweiten Mal. 17 Rekurrentinnen und Rekurenten haben nun teilweise recht erhalten vom Departement für Bau und Umwelt. Der Verkehrsversuch auf dem Boulevard soll nun weitergeführt werden, bis ein endgültiges Urteil gesprochen ist. Kreuzlingen. Mit dem Ziel einer Verkehrsberuhigung des Boulevards beschloss der Stadtrat Kreuzlingen am 28. November 2014 verschiedene Anpassungen der Signalisation auf und in der näheren Umgebung der Hauptstrasse zwischen Helvetiaplatz und Löwenplatz in Kreuzlingen. Die neue Verkehrsanordnung wurde dabei zunächst als Versuch für die Dauer eines Jahres beschlossen und sollte danach, allenfalls mit Detailanpassungen, in ein dauerhaftes Verkehrsregime überführt werden. Inhaltlich entsprach die vom Stadtrat angeordnete Verkehrsführung der Variante «Runder Tisch». Diese war zuvor – basierend auf Vorabklärungen von Verkehrsexperten – während rund eines Jahres zwischen den Vertretern der Stadt, des Gewerbes, der Anwohner und des Initiativkomitees «für einen autofreien Boulevard» am «Runden Tisch» ausgearbeitet und von diesem am 10. November 2014 einstimmig als zukunftsfähige Verkehrslösung für Kreuzlingen verabschiedet worden. Nachdem das Bundesgericht eine Beschwerde der Coop Mineralöl AG gegen den Versuch im Sommer 2017 abgewiesen hatte, setzte die Stadt Kreuzlingen diesen Mitte Februar 2018 endlich in Kraft. Die nach Versuchsbeginn von der Stadt Kreuzlingen laufend durchgeführten Verkehrszählungen entsprachen den Prognosen, den Verkehr zu halbieren. Auch das Hauptziel des Versuchs – nämlich eine Verkehrsberuhigung des Boulevards verbunden mit einer Steigerung der Aufenthaltsqualität – wurde wie geplant erreicht.

Stadtrat knickte ein Obwohl die erforderliche Angewöhnungsphase kaum angelaufen war und ungeachtet der Tatsache, dass das Gewerbe nicht nur selbst an der Ausarbeitung des Versuchs mitgearbeitet hatte, sondern der umgesetzten Variante – in voller Kenntnis sämtlicher Prognosen – sogar auch

Verkehrswerte durch den Versuchsbetrieb: Boulevard: - 35 % Bodanstrasse: - 28 % Schulstrasse: - 27 % Schützenstrasse: - 12 % Sonnenstrasse: + 10% Gutenbergstrasse: + 9%

ausdrücklich zugestimmt hatte, wurde aus diesem Umfeld umgehend eine Kampagne gegen das neue Verkehrsregime gefahren. Als Hauptargument dienten dabei die desaströsen Umsatzverluste auf breiter Front. Dabei wurden diese Behauptungen zwar immer wieder lautstark vorgetragen, bis heute jedoch in keiner Weise belegt. Durch dieses Schreckensszenario aufgescheucht, führte die Stadt Kreuzlingen im Mai 2018 eine Umfrage unter den Gewerbetreibenden am Boulevard und einigen Einwohnern durch. Die bescheidene Anzahl an Rückmeldungen erfolgte vorwiegend aus den direkt betroffenen Kreisen und zeigte ein einigermassen ausgeglichenes Meinungsbild. Auch der «Runde

DER VOLKSZORN KOCHT Der Zwischenentscheid des Kantons, dass der Boulevard nun wieder teilweise gesperrt werden muss, löste in den sozialen Netwerken Unverständnis und Häme aus. Über 150 Kommentare gingen zum Artikel ein. Die Meinungen reichten dabei von «Kindergarten» über «Affenzirkus» bis zu «Verschwendung von Steuergeldern». Darunter liessen sich jedoch auch einige konstruktive Vorschläge lesen, wie etwa den Boulevard nur am Wochenende für den Autoverkehr zu sperren. Andere Kommentatoren wünschten sich die alte Hauptstrasse ohne Verkehrsberuhigung zurück. Gleichzeitig wurde dazu aufgerufen, sich an den kommenden Gemeinderatswahlen zu beteiligen, um konkret zu politisieren. ek

Tisch» sprach sich grossmehrheitlich für eine Weiterführung des Versuchsregimes aus, nachdem er am 11. Juni von der Stadt konsultiert wurde.

Befangener Entscheid Dennoch und ohne zuvor weitere belastbare Abklärungen zur Sache getätigt zu haben, beschloss der Stadtrat Kreuzlingen am 12. Juni den sofortigen Abbruch des Verkehrsversuchs. Der am 22. Juni publizierte und innert weniger Tage umgesetzte Versuchsabbruch wurde von insgesamt 13 Anwohnerinnen sowie Mitgliedern des Initiativkomitees «für einen autofreien Boulevard» beim Departement für Bau und Umwelt angefochten. Mit Entscheid vom 23. Juli 2018 stellte dieses die Befangenheit von Stadtrat Beringer bei der Beschlussfassung über den Abbruch fest. Bereits aufgrund dieses groben Verfahrensfehlers hob es den Beschluss des Stadtrats vom 12. Juni 2018 auf und verpflichtete die Stadt Kreuzlingen, den Versuch auf dem Boulevard unverzüglich wieder anlaufen zu lassen. Die weiteren inhaltlichen Rügen der Rekurrenten gegen den Versuchsabbruch hatte das Departement bei dieser Ausgangslage nicht zu prüfen.

Zweiter Abbruchsbeschluss Der Stadtrat kam der Anordnung der Rekursinstanz nicht nach und liess die rechtskräftig beschlossene Signalisation nicht wieder aufbauen. Stattdessen versuchte er sich mit einem «Buebetrickli» (Zitat aus der ThurgauerZeitung) aus der Affäre zu ziehen, indem er am 7. August 2018 kurzerhand noch einmal den inhaltlich gleichen Beschluss zum Abbruch des Verkehrsversuchs fällte – diesmal lediglich ohne Stadtrat Beringer. Zusätzlich zur Fällung des zweiten Abbruchbeschlusses erhob die Exekutive auch noch Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau gegen den Rekursentscheid des Departements für Bau und Umwelt vom 23. Juli 2018. Über den Antrag der Stadt, den Versuch trotz Niederlage im Rekursverfahren nicht


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

KREUZLINGEN

28. September 2018

aus diesem Grund verpflichtet, diese umgehend wieder zu installieren.

mehr wiederherstellen zu müssen, hat das Verwaltungsgericht bis zum heutigen Tag noch nicht entschieden, ebenso wenig wie über die später von den Anwohnern und Mitgliedern des Initiativkomitees erhobenen Anschlussrügen.

Entscheid ist anfechtbar Auf Anfrage erklärt Marco Sacchetti, Generalsekretär beim Departement für Bau und Umwelt (DBU), dass dieser Zwischenentscheid wiederum anfechtbar ist. «Unseres Erachtens kommt dem Rechtsmittel gegen den Entscheid jedoch keine aufschiebende Wirkung zu», so Sacchetti. Ob dem so ist, wird gegebenenfalls das Verwaltungsgericht beantworten, an das sich die Stadt bereits gewendet hat. Für Stadtpräsident Thomas Niederberger kommt der Zwischenentscheid auf jeden Fall überraschend. «Wir werden am nächsten Dienstag im Stadtrat das weitere Vorgehen festlegen», so der Stadtpräsident. «Falls kein Weiterzug erfolgt, ist die Signalisation jedenfalls gemäss unserem Entscheid umgehend wieder anzubringen», macht Sacchetti klar. Beim DBU wird der Rekurs derzeit noch abschliessend beurteilt. Eine Frage die sich stellt, ist ob die Versuchszeit, welche durch den frühzeitigen Abbruch verloren ging, noch nachgeholt werden muss. Jost Rüegg/Emil Keller

Einwohner erheben Rekurs gegen zweiten Stadtratsbeschluss Gegen den zweiten Beschluss des Stadtrats Kreuzlingen zum Abbruch des Verkehrsversuchs vom 7. August 2018 erhoben am 30. August 2018 insgesamt 17 Personen Rekurs beim Departement für Bau und Umwelt. Die aus Anwohnern und Mitgliedern des Initiativkomitees «für einen autofreien Boulevard» bestehende Streitgenossenschaft macht mit ihren Rekursen die gleichen Gründe gegen den Abbruch geltend wie im ersten Verfahren. Die Rekurrenten sind zusammengefasst weiterhin der Auffassung, dass der Stadtrat den fachlich fundierten, breit abgestützten und nachweislich erfolgreich gestarteten Verkehrsversuch nicht alleine wegen der subjektiven Empfindungen von ein paar Wenigen hätte abbrechen dürfen. Hätte der Stadtrat bei seinem Entscheid die Interessen der direkten Anwohner, der Bevölkerung, der Umwelt alle gleichwertig berücksichtigt, überwiegt nach Auffassung der Rekurenten das Interesse an einer Fortsetzung des Versuchs klar. Um die Behauptungen des Gewerbes, wonach angeblich eine Vielzahl von Betrieben am Boulevard kurz vor dem Aus stünden, überhaupt in seine Entscheidung einbeziehen zu dürfen, hätte der Stadtrat diese Aussagen zudem sachlich abklären und Belege dafür einholen müssen. Die nicht repräsentative Umfrage und Auswertung genügt nicht als Entscheidungsgrundlage. Ausserdem verstösst es aus Sicht der Rekurrenten

5

Nur wenige Monate lang war die nördliche Einfahrt des Boulevards gesperrt. Geht es nach dem kantonalen Departement für Bau und Umwelt, hätte die Versuchsphase wie abgemacht ein Jahr lang andauern müssen. Bild: archiv

auch gegen das verfassungsrechtliche Verbot des widersprüchlichen Handels resp. gegen das Gebot des Handelns nach Treu und Glauben, wenn der Stadtrat einen am «Runden Tisch» und unter Beteiligung aller Betroffenen ausgearbeiteten, bis vor Bundesgericht durchgefochtenen, rechtskräftig gewordenen und noch dazu messbar erfolgreichen Verkehrsversuch ohne triftige Gründe und nur zur Wahrung von Partikularinteressen plötzlich abbricht und diesen nun sogar aktiv bekämpft.

Dass der vom Stadtrat angeordnete Entzug der aufschiebenden Wirkung nicht rechtmässig war, stellte nun auch das Departement in seinem Zwischenentscheid vom 24. September fest (siehe Box). Demnach war auch der sofortige Abbau bzw. Rückbau der rechtskräftig beschlossenen Versuchssignalisation auf dem Boulevard unzulässig. Der Kanton hat die Stadt Kreuzlingen

Wiederaufnahme angeordnet Die 17 Rekurrentinnen und Rekurrenten wehrten sich mit ihrem Rekurs vom 30. August 2018 zudem in verfahrensmässiger Hinsicht auch dagegen, dass der Stadtrat seinem Beschluss die aufschiebende Wirkung entzog und den Abbruch umgehend in die Tat umsetzte. Dieses Vorgehen ist jedoch von Gesetzes wegen nur ausnahmsweise zulässig, nämlich wenn wichtige Gründe die sofortige Vollstreckung zwingend erfordern (z.B. bei Gefährdung von Personen).

DER ZWISCHENENTSCHEID «In casu ist nicht erkennbar, inwiefern ein schwerer Nachteil drohen würde, wenn der Abbruch des temporären Verkehrsregimes nicht sofort wirksam würde. Soweit sich die Vorinstanz auf die aus den Umfrageresultaten vom Mai 2018 entnommenen rückläufige Kundenfrequenzen am Boulevard beruft, ist festzuhalten, dass daraus noch keine für das Gewerbe existenzbedrohende Situation abgeleitet werden kann. Auch das angeführte erhöhte Verkehrsaufkommen auf zwei Quartierstrassen (Sonnenstrasse plus zehn Prozent und Gutenbergstrasse plus neun Prozent) allein vermag die sofortige Wirksamkeit des Widerrufs dieses Verkehrsversuchs nicht zu rechtfertigen, zumal weder geltend gemacht wird noch bekannt ist, dass dort eine unhaltbare oder gefährliche Verkehrssituation herrschen würde Weil auch sonst keine besonderen Gründe ersichtlich sind, die für die sofortige Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheids sprechen würden, ist dem Rekurs die aufschiebende Wirkung wieder zu erteilen. lnfolgedessen hat die Vorinstanz die bereits entfernte Signalisation wieder anzubringen.» Departement für Bau und Umwelt

Anzeigen

er Wild sinn n Wah

WIR LEBEN KÜCHE. Restaurant Rössli DACHCOM

Roland König Schmittenstrasse 4 8574 Oberhofen-Lengwil

Wild vom Feinsten Unterhörstetten TG | Schlieren ZH Rapperswil SG | Gossau SG

Küchen mit Herz seit 1912

bis 28.10.2018 vom 27.9. 071 688 11 88 www.roessli-oberhofen.ch


6

PUBLIREPORTAGE

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Die Calimero Kinderkrippen Die Calimero Kinderkrippen sind heute mit 4 Kinderkrippen in Tägerwilen, KreuzlingenBellevue, Kreuzlingen-Ziil und Bottighofen präsent. Die Krippenleiterin Sandra Himmelberger bringt es auf den Punkt: Wir bieten Betreuungsplätze fßr Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt und unterstßtzen so Eltern und Erziehungsberechtigte bei der täglichen Herausforderung, Familie und Beruf in Einklang zu bringen.

WIR SIND FĂœR DIE KINDER DA. Die Calimero-Kinderkrippen bieten den Kindern einen Ort des Spielens, des Entdeckens und der Entfaltung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Kinder mit ihrer Einzigartigkeit. Die Betreuerinnen nehmen jedes Kind als eigene PersĂśnlichkeit wahr und gehen auf seine BedĂźrfnisse ein. Die Zufriedenheit und das Wohlergehen der Kinder stehen im Zentrum aller Aktivitäten. So berichtet eine begeisterte Mutter: ÂŤDie Herzlichkeit der Mitarbeiter und die sichtliche Freude an der Arbeit

Loredana Vidori Hausleitung in Tägerwilen: Ich schätze sehr meine sinnvolle und herausfordernde Aufgabe, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten

mit den Kleinen tut mir als Elternteil sehr gut und meiner Tochter umso mehr!!! Und eine andere Mutter berichtet: SchÜn zu sehen, wie wohl sich unser Kleiner bei euch fßhlt und mit welchem Eifer er im Garten schafft! BILDUNGSKONZEPT ELMAR Sandra Himmelberger legt Wert auf eine qualifizierte Kinderbetreuung von hoher pädagogischer Qualität: Unsere pädagogische Arbeit basiert

auf dem dualen Bildungskonzept elmar. Dieses breit gefächerte Konzept ermĂśglicht den Kindern einerseits aktives Lernen im täglichen Gruppenangebot und andererseits begleiten wir jedes Kind individuell in seiner Entwicklung, machen ihm herausfordernde Angebote und unterstĂźtzen seine Lernprozesse.Âť So hat zum Beispiel der dreijährige Nick seit Wochen den Bildungsbereich ÂŤBauen und KonstruierenÂť gewählt. Im freien Spiel baut er drinnen TĂźrme und BrĂźcken aus Holz, Lego, Karton und auch draussen im Sandkasten entstehen verschiedene Gebilde. In BilderbĂźchern entdeckt der kleine Nick weitere Bauwerke und erzählt, wie er diese nachbauen will. BEWEGUNG UND ERNĂ„HRUNG Wir gehen täglich nach draussen, denn Bewegung im Freien an der frischen Luft tut gut, stärkt das Immunsystem und macht den Kindern Spass. Draussen kĂśnnen sie ihre eigenen kĂśrperlichen Fähigkeiten und Grenzen ausprobieren und manchmal auch etwas lauter sein. Wir legen Wert auf eine ausgewogene, gesunde, abwechslungsreiche und sai-

sonale Ernährung. Wir sind ausgezeichnet mit dem Label Fourchette verte. PROFESSIONELL UND KOMPETENT Mit stetigen Weiterbildungen unserer Mitarbeitenden stellen wir sicher, dass die Calimero-Kinderkrippen die wertvolle Aufgabe der Kinderbetreuung professionell und kompetent erfßllen. Kßrzlich hat an einem Samstag ein Workshop zum aktuellen Thema Der Natur auf der Spur stattgefunden. So haben die 26 Betreuungspersonen ihre Erfahrungen, Wissen und Ideen ausgetauscht und auch selber SchÜnheiten der Natur entdeckt.

Kinderkrippen Tägerwilen Kreuzlingen Bottighofen

Sandra Himmelberger, Krippenleitung Kinderkrippe Calimero T. +41 71 669 17 78, leitung@kinderkrippe-calimero.ch www.kinderkrippe-calimero.ch

HISTORISCHES MUSEUM THURGAU

Donnerstag | 4. Oktober 2018 | 18 Uhr

Europa – Kontinent der Modetorheiten Die erfolgreichste Kultur der Welt und ihre Kleider Abendvortrag mit Prof. Dr. Bernd Roeck, Historiker Rathaus Frauenfeld Eintritt frei, mit ApÊro

CK & E R SCH RAU B E SCH

0

'LH 7KHDWHUNRP|GLH LP Š*Z|OEFKlOOHUª

&+) Worum geht es?

schreckundschraube.ch

im strie indu Welt urgau h T

-

DQFKH XQJ P|JHQV

'RQQHUVWDJ 2NWREHU LQNOXVLYH 8QWHUKDOWXQJ *DQJ 'LQQHU _ 0LQHUDO _ .DIIHH

+RWHO 5HVWDXUDQW 6HHP|ZH $* 5HVLGHQ] /LQGHQHFN +DXSWVWUDVVH &+ *Â WWLQJHQ 7 LQIR#VHHPRHZH FK ZZZ VHHPRHZH FK

ĎŽĎŻ


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

KREUZLINGEN

28. September 2018

7

Schritt vorwärts beim Kunstrasenplatz Die Stadt Kreuzlingen mÜchte im DÜbeli einen dritten Fussballplatz bauen. Fßr den Kunstrasenplatz muss der Zonenplan im betroffenen Gebiet geändert werden. Die Pläne dazu lagen bis Mittwoch auf, Einsprachen gingen bisher keine ein. Noch dieses Jahr soll der Gemeinderat ßber das 2,85-Millionen-Projekt entscheiden, im Frßhjahr nächsten Jahres das Volk. Kreuzlingen. Fussball ist in Kreuzlingen sehr populär: Gemäss Angabe der Stadt trainieren hier rund 700 aktive Spielerinnen und Spieler in 32 Mannschaften. Fßnf Fussballplätze stehen den Kickern derzeit zur Verfßgung. Mitglieder der AS Calcio dribbeln auch im Klein Venedig auf dem Kunstrasenplatz des FC Kreuzlingen. Weil dem italienisch geprägten Verein mit der grossen Jugendabteilung zwei Rasenplätze im DÜbeli nicht reichen, mÜchte der Verein dort ausbauen. Durch die Ausbaupläne werden keine Schrebergärten vertrieben. Im 2015 noch hatten die Pläne der Stadt Kreuzlingen, im DÜbeli mehrere Fussballplätze zu bauen, Kleingärtner auf die Palme gebracht. Allerdings muss der Zonenplan geändert und der Pachtvertrag mit der Stadt Konstanz verlängert werden. Die Nachbarstadt ist Besitzerin der betroffenen Parzelle 9168. Noch bewirtschaftet hier, zwischen Schrebergärten und A7, Gemßsebauer Axel Schächtle seine Felder. Ihm wird durch die Stadt Kreuzlingen eine Ersatzfläche (Parzelle 779) an

Ein Kunstrasenplatz kann bei jedem Bild: sb Wetter bespielt werden.

Hier soll der neue Kunstrasenplatz entstehen.

der Weiherstrasse zur Verfßgung gestellt. Dieser Deal war Bedingung der Konstanzer. Die Teilparzelle im DÜbeli muss fßr den Bau eines Kunstrasenplatzes von der Kleingartenzone in die Erholungs- und Freizeitzone umgewandelt werden. Die Auflage der Zonenplanänderung hat stattgefunden und sollte bis in spätestens acht Monaten vom Kanton genehmigt und von der Stadt Kreuzlingen in Kraft gesetzt werden. Der Gemeinderat wird das Projekt im November behandeln. Eine Volksabstimmung ist im Februar 2019 geplant. Bei Annahme kann der Pachtvertrag mit der Stadt Konstanz

Bild: sb

ßber eine Dauer von 25 Jahren angepasst werden. Die Finanzierung wird fast komplett von der Stadt Kreuzlingen getragen: Sie will den Grossteil der Kosten, 2,7 Millionen Franken, ßbernehmen. Zum Wohle aller Fuffballfreunde, denn der Mannschaftssport ist ein wertvoller Vermittler fßr Sozialkompetenz ausserhalb von Familie und Schule. Auch aus dem kantonalen Sportfonds wurden 100 000 Franken zugesprochen. 50 000 Franken kann die AS Calcio durch Sponsoren finanzieren. Läuft alles wie geplant, kÜnnte der Bau im Winter 2019 beginnen. Mittel bis langfristig kÜnne der Bedarf

nach Fussballplätzen durch diesen neuen Kunstrasenplatz gedeckt werden, teilt das zuständige Departement mit. Weitere AusbaumÜglichkeiten fßr Fussballplätze gibt es nur im Seezelg. Hier will sich die Stadt die planungsrechtlichen Voraussetzungen erhalten, eventuell eines Tages Sportplätze bauen zu kÜnnen. MÜglicherweise auch, um dorthin die heute im Klein Venedig bestehenden Fussballplätze zu verlegen, so Stadtrat Ernst Zßlle auf Anfrage. Diese Pläne stiessen bislang beim betroffenen Verein FC Kreuzlingen auf wenig Gegenliebe. Fßr die AS Calcio ist der geplante Bau des Kunstrasenplatzes jedenfalls ein klares Zeichen fßr ihren Standort DÜbeli, wie der Projektverantwortliche des Vereins, Daniele Scardino, betont. S. BÜker

Anzeigen

• Flughafenfahrten ZĂźrich ohne Limit Ň• / +("+ŇŒ Ń€ 20‍ޗ‏2$0# %/1"+ *&1 *,!"/+"+ Limousinen & Tesla-Fahrzeugen Vorbestellung erbeten!

Cl ver fahren?

Fahrzeugersatz? Wir beraten Sie. eteam-tg.ch

Sie mĂśchten fĂźr sich selbst oder fĂźr Ihr Unternehmen ein neues Fahrzeug kaufen? Ihr Energieberater hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen – unabhängig und neutral. Weitere Infos finden Sie unter eteam-tg.ch

Taxi-Haberbosch AG Kreuzlingen info@e-port-haberbosch.ch +41 (0) 71 - 5 36 77 88 Fahrservice Haberbosch Konstanz &+#,Ňż% "/ ,0 %ŇŒ(+ѡ!" +49 (0) 7531 - 4 48 00 + 2 22 22

Besuchen Sie uns an der WEGA am Stand ÂŤElektromobilität im Thurgau?!Âť 27.9. – 1.10.2018 Halle 9, Stand 23


8 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Renault Captur ab CHF 14 900.– & Gratis Winterräder

Zu allen Modellen:

4 GESCHENKTE WINTERRÄDER & 0% LEASING*. und weitere attraktive Prämien.

Altnau Amriswil

Garage Hofer AG Garage Hofer AG www.gargagehofer.ch

Renault Kadjar ab CHF 18 800.– & Gratis Winterräder

071 695 11 14 071 410 24 14

JETZT BIS ENDE DES JAHRES KOSTENLOS TRAINIEREN!*

Studio Kreuzlingen Nationalstrasse 6 Telefon 071 672 44 94 Mehr Infos unter kieser-training.ch

MIT SPANNUNG ERWARTET: IHR RÜCKEN. DAS RÜCKENPROGRAMM VON KIESER.

* Das Angebot gilt für Neukunden bei Abschluss eines Abos bis zum 30.11.2018. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nur in teilnehmenden Studios.

* Angebot gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss vom 01.09.2018 bis 30.09.2018. Lagerprämie Immatrikulation bis 30.9.2018. Renault Captur Life TCe 90, Verbrauch 5.1 L/100km, 113g CO2/km, Energiee zienz-Kat C, Katalogpreis CHF 18 500.– abzüglich Swissprämie CHF 2600.– abz. Lagerprämie CHF 1000.– = CHF 14'900.–, Renault Kadjar Life TCe 140, Verbrauch 6.1 L/100km, 139 gCO2/km, Energiee zienz-Kat. F, Katalogpreis CHF 22 800.– abzüglich Swiss-Prämie, abz. Lagerprämie CHF 1500.– = CHF 18 800.–. Ein Satz Winterkomple räder wird beim Kauf eines neuen Renault Personenwagens geschenkt.


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

KREUZLINGEN

28. September 2018

Abruptes Ende einer jahrelangen Zusammenarbeit Der Kreuzlinger Stadtrat hat entschieden, amtliche Publikationen ab nächstem Jahr nur noch auf der Homepage oder in Schaukästen zu veröffentlichen. Wer nicht online gehen will, um sich über die aktuellen Baugesuche oder die nächsten Entsorgungstermine zu informieren, muss sich für einen Newsletter oder Briefversand einschreiben. Kreuzlingen. Der Kreuzlinger Stadtrat erarbeitet derzeit ein neues Kommunikationskonzept. «Ein Punkt aus dem Kommunikationskonzept ist, dass die Publikation der amtlichen Anzeigen ab dem 1. Januar 2019 selbst vorgenommen werden», erläutert Stadtpräsident Thomas Niederberger die Entscheidung, Baugesuche und weitere amtliche Meldungen nicht mehr in der Zeitung erscheinen zu lassen. Somit läuft der bis 31. Dezember 2018 befristete Vertrag mit der «Kreuzlinger Zeitung» aus und wird nicht verlängert. Ein abruptes Ende nach über 15 Jahren Zusammenarbeit.

Persönlicher Versand Alle amtlichen Publikationen wie beispielsweise Baugesuche, Planauflagen oder Termine für die Abfallentsorgung werden ab dem neuen Jahr wie bisher in den Schaukästen des

Wer weiterhin die amtlichen Publikationen der Stadt nach Hause geliefert haBild: ek ben möchte, muss sich für einen Briefversand einschreiben.

Kreuzlinger Stadtgebiets, auf der Startseite der Webseite, sowie neu auf Wunsch per Post oder als Newsletter per E-Mail persönlich an die Einwohnerinnen und Einwohner versandt. Um letztere Möglichkeit in die Wege leiten zu können, erhalten im Oktober alle Kreuzlinger Haushaltungen ein Informationsschreiben mit einem entsprechenden Anmeldetalon. Die Stadt erhofft sich dadurch auch Einsparungen: «Im Vordergrund steht das Kommunikationskonzept. Es ist aber richtig, dass sich aufgrund der neuen Regelung auch Einsparungen ergeben», sagt Niederberger auf Anfrage.

Gemäss Art. 5 der Gemeindeordnung sind rechtssetzende Erlasse der Öffentlichkeit durch amtliche Publikation anzuzeigen und auf informatikunterstützenden Informationssystemen zugänglich zu machen. Zudem sind auch amtliche Anzeigen zu publizieren. «Die Publikationspflicht ist mit der Veröffentlichung auf der städtischen Webseite und als Aushang in den Anschlagkasten erfüllt», ist Niederberger überzeugt. Laut der neuen Gemeindeordnung, welche Anfang Jahres in Kraft trat, kann der Stadtrat ein amtliches Publikationsorgan bestimmen, muss es aber nicht. IDK/red

AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER STADT KREUZLINGEN Baugesuche Beim Stadtrat Kreuzlingen sind folgende Baugesuche eingegangen:

2018-0089Ä geänderte Pläne für Neubau 2 Mehrfamilienhäuser, Bergstrasse 26 + 28

Die Pläne liegen vom 2. bis 22. Oktober 2018 bei der Bauverwaltung Kreuzlingen, Hauptstrasse 88, öffentlich zur Einsicht auf. Wer vom Bauvorhaben berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist beim Stadtrat Kreuzlingen, Bauverwaltung, Hauptstrasse 88, 8280 Kreuzlingen 2, schriftlich und begründet Einsprache erheben.

RZT AG, Hauptstrasse 29, 9565 Bussnang

2018-0109Ä geänderte Pläne für Abbruch bestehendes Haus, Neubau 3-Familienhaus mit Garage, Burgstrasse 15

Baubewilligung erteilt (Woche 38) – Erstellen Pergola mit Geräteraum, Breitenäckerliweg 2c

Aloma-Invest GmbH, Unterlören 7, 9300 Wittenbach

– Entfernung Plakatwand, Erstellen 2 unbeleuchtete Plakatwände, Zihlstrasse 8, bei Romanshornerstrasse

2018-0110Ä

– Erstellen Wasserbecken, Besmerstrasse 41b

geänderte Pläne für Erstellen 2 Parkplätze + Geräteschopf, Schmittenstrasse 1

– Umbau + Nutzungsänderung Gewerbe in Wohnen, Hauptstrasse 6, Brückenstrasse 4

Demirtas Rüstem + Fatma, Schmittenstrasse 1, 8280 Kreuzlingen

BAUVERWALTUNG KREUZLINGEN

9

Kanton entscheidet Gegen das Baugesuch betreffend Vorentscheid für den Neubau Stadthaus mit Tiefgarage und Neugestaltung Festwiese sind sechs Einsprachen eingegangen, wovon eine zurückgezogen wurde. Nun muss das Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau einen erstinstanzlichen Entscheid treffen. Kreuzlingen. In seiner Stellungnahme beantragt der Stadtrat, die Einsprachen abzuweisen, soweit darauf einzutreten ist. Nebst der Stellungnahme wurden dem DBU auch die Baugesuchsunterlagen zugestellt und auf die dort enthaltene Begründung für die beantragten Ausnahmebewilligungen verwiesen, an der der Stadtrat vollumfänglich festhält.

Stadthaus hat Überlänge Denn mit seiner geringen Gebäudehöhe schenkt das geplante Stadthaus dem Umgebungsschutz für die Klosterkirche St. Ulrich und dem umliegenden Areal als schützenswertes Ortsbild von nationaler Bedeutung, den notwendigen Respekt. Um trotzdem die erforderlichen Nutzflächen unterzubringen, überschreitet es mit einer Gebäudelänge von 111.30 Meter die im Kreuzlinger Baureglement für die Zone Öffentliche Bauten und Anlagen maximal zulässige Gebäudelänge von 50 Metern. Gerade weil das neue Stadthaus die Sichtbeziehung vom Dreispitzpark zur Klosterkirche St. Ulrich durch eine Freihaltung des südlichen Teils der Festwiese gewährleistet, überzeugte es neben der Wettbewerbsjury auch das Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau, das bereits bei der Projektentwicklung beigezogen wurde.

Ganzes Bauprojekt soll abgelehnt werden Gegen das vom 19. Juni bis 9. Juli 2018 öffentlich publizierte Baugesuch 2018-0103 der Stadt Kreuzlingen betreffend Vorentscheid für den Neubau des Stadthauses sind insgesamt sechs Einsprachen eingegangen, wovon eine zurückgezogen wurde. In den Einsprachen wird zusammenfassend beantragt, das Baugesuch bzw. der Vorentscheid sei abzuweisen und das zugrundeliegende Projekt abzulehnen. IDK


10

KREUZLINGEN

KreuzlingerZeitung

Rochade bei Volkshochschule Die Stellvertreterin der Kreuzlinger Volkshochschule Christa Blessing wird die neue Präsidentin, der derzeitige Präsident Jürg Morf wird ihr Stellvertreter. Kreuzlingen. Jürg Morf ist nicht nur Präsident der Volkshochschule Kreuzlingen, sondern auch Präsident des Schachclubs Bodan. Insofern liegt es nahe, dass er die Reorganisation im Vorstand als Rochade bezeichnet. Beteiligt sind diesmal allerdings nicht König und Turm, sondern König und Dame: Die bisherige Vizepräsidentin Christa Blessing hat sich bereit erklärt, Jürg Morf abzulösen, der altershalber kürzertreten will. Damit aber kein Wissen verloren geht und die Arbeit für die sieben Vorstandsmitglieder nicht überhandnimmt, will er sich noch als Vizepräsident einbringen. Neu im Vorstand ist Jaromira Kirstein, die den aus Krankheitsgründen zurückgetretenen Richard Binswanger ersetzt. Er hatte 18 Jahre aktiv mitgeholfen, das Programm der VHS zu gestalten. «Wir

sind auf Frau Kirstein zugegangen, nachdem sie die Jubiläumswoche zum Prager Frühling organisiert hatte und haben sie gebeten, sich bei uns zu engagieren», erklärt Jürg Morf. «Sie meinte, Aus- und Weiterbildung seien ihr lebenslanges Thema und hat uns erfreulicherweise zugesagt.»

Vorträge und Exkursionen Hauptaufgabe des Vorstands ist die Zusammenstellung des Programms, dass auch in der Wintersaison 2018/19 wieder aus zehn Vorträgen und zwei Exkursionen besteht. «Wir sammeln jeweils im Januar Ideen zu möglichen Themen», erklärt Christa Blessing, die schon seit fünf Jahren dabei ist. «Dann wird sortiert, diskutiert und demokratisch abgestimmt.» Wichtig ist dem Verein nach wie vor, eine möglichst breite Palette anzubieten. Jeder der rund 800 registrierten Interessenten soll etwas finden. Erfahrungsgemäss klappt das gut: Im Durchschnitt fünfzig Besucher finden sich im Torggel Rosenegg ein. Nach wie vor zahlen sie nur sechs Franken Eintritt pro Vortrag. Subventionen der Stadt und der Schulgemeinden ma-

Tauschen die Rollen im Vorstand: Christa Blessing und Jürg Morf.Bild: ig

chen das möglich. Die Einnahmen reichten gerade, um die Honorare und Spesen der Referenten zu zahlen, sagt Jürg Morf. «Natürlich überlegen wir deshalb, welche Themen für möglichst viele Menschen attraktiv sind. Aber ich denke, manchmal muss man sich auch spezielle Themen leisten können.» In diesem Jahr erlaubt sich die VHS so einen Versuch mit einem Vortrag von Christoph Frei. Der St. Galler Staatswissenschaftler darf kurzfristig selbst festlegen, welchen aktuellen Brennpunkt in der Weltpolitik er am 27. Februar erklärt. Inka Grabowsky

Nr. 39

28. September 2018

PROGRAMM 24.10. «Leben im multikulturellen London nach dem Brexit» mit Henriette Engbersen. 31.10. «Wir waren auch dabei – Männer aus dem Thurgau im Ersten Weltkrieg», Dominik Gügel 21.11. «Syrien im Fadenkreuz der Mächte – Wer besetzt, wer beherrscht Syrien?», Dr. Peter Forster 16.01. «Lache isch Gsond», Mundartschriftsteller Peter Eggenberger 23.01. «Kann der Tourismus die Nationalparks Serengeti und Galápagos langfristig retten?», Dr. Hendrik Hoeck 20.02. «Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen», Prof. Binswanger 27.02. «Brennpunkte und Grundprobleme internationaler Politik», Prof. Dr. rer. publ. Christoph Frei 06.03. «Bakterien ohne Grenzen: Entwicklung und Bedeutung der Antibiotikaresistenz», Prof. Dr. med. Krause 13.03. «Sagen und Legenden um den Bodensee», Ulrich Büttner 20.03. «Europa und der Erste Weltkrieg», Dr. Michael Braun, Heidelberg 27. 03 Exkursion - Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters Konstanz 15.05. Exkursion zur Sternenbrauerei nach Frauenfeld. Anzeige

Tribute to Heinz de Specht Abschiedstour Musikkabarett

Fr. 5. & Sa. 6.10.2018 20 Uhr

Möchten Sie eine gemütliche 2 – 2,5 Zi-Wohnung vermieten?

Professioneller Service Ihr Profi vor Ort berät Sie gerne.

Gerne Altbau!

Klimawartung (zzgl. Teile, Zusatz-

Kältemittel/ ab 49,95 € arbeiten, Befüllung Inspektion & Wartung

Dann freue ich mich über Ihren Kontakt:

Elektronik-Service

Tel.: 071 678 80 31 Hauptstrasse 55a . Kreuzlingen Vorverkauf: www.theaterandergrenze.ch

Reifen-Service

(von Montag bis Donnerstag)

Glas-Service

Neue Kurse in Kreuzlingen

Petra Gruber Inhaberin Verwaltungsökonomin

Wie Sie Ihr Vermögen erfolgreich aufbauen, anlegen oder weitergeben Ihre Immobilien optimal erwerben, verwalten oder veräussern

Professionelletatt Lackierwerks

Bahnhofstrasse 31 8280 Kreuzlingen 071 556 77 40 office@petra-gruber.ch

Liste 5

petra-gruber.ch

www.ade-lante.ch

NEU

Bosch Car Service Sen Maybachstraße 4a 78467 Konstanz Tel.: 0049 (0)7531-694391 www.bcs-konstanz.de Für Ihr Auto tun wir alles.


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

KREUZLINGEN

28. September 2018

11

Baiker steht für einen Neuanfang Markus Baiker kandidiert fürs Schulpräsidium. Er tritt als parteiunabhängiger Kandidat an. Im Falle einer Wahl will er die gesamte Schulverwaltung durch eine externe Stelle analysieren lassen und aufgrund der gewonnen Ergebnisse die Zukunft der Schule gestalten. Kreuzlingen. «Ich bin überzeugt, dass eine grosse Anzahl Aufgaben zurückgestellt wurden», sagt Markus Baiker über die turbulente Zeit, die hinter den beiden Schulbehörden liegt. Diese Versäumnisse will er als Schulpräsident sichten, priorisieren und dann im Tagesgeschäft anpacken. Baiker verspricht sich zudem Erkenntnisse von einer Organisationsanalyse, welche die gesamte Verwaltung auf Strategie und Operation durchleuchten soll. «Die Aufgaben eines Schulpräsidenten sind anspruchsvoll und vielfältig», sagt der 59-Jährige. Und deutet an, dass dem zurückgetretenen Schulpräsidenten hier einiges über den Kopf gewachsen ist. «René Zweifel hat sich

Markus Baiker kandidiert für das Amt des Schulpräsidenten.

beispielsweise sehr stark darauf konzentriert, das Schwimmbad nach vorne zu bringen. Dafür sind andere Sachen liegengeblieben», so Baiker. Oberste Priorität des Schulpräsidiums sei die Führung der Verwaltung mit den Bereichen Schulorganisation, Finanzen und Liegenschaften. «Mit meiner jahrelangen Erfahrung in Führung und Management kann ich mich hier bestens einbringen», sagt Baiker. Zurzeit betreut er schweizweit Grosskunden des japanischen Unterneh-

Bild: sb

mens Trend Micro, welches Versicherungen, Banken und Industriefirmen vor Hackerangriffen schützt. Unter anderem arbeitete der diplomierte Elektro-Ingenieur als Head of Events der Swisscom Schweiz. In Kreuzlingen ist der ehemalige CVP-Gemeinderat bestens bekannt. Er präsidiert die Narrengesellschaft Emmishofen sowie den Verein Kreuzlinger Seenachtfest und war lange Jahre der Kopf der Gewerbeausstellung. Auch im Ja-Komitee fürs Ther-

malbad Egelsee war er vertreten. Parteimitglied ist er nach seinem Ausstieg aus der CVP nicht mehr. «Aber ich bin im bürgerlichen Lager zuhause», sagt der Vater von zwei erwachsenen Kinder. Von dort sei ihm auch Interesse signalisiert worden. Auch war er zu einem Hearing bei der FDP eingeladen, zusammen mit Gegenkandidatin Seraina Perini. Die Liberalen wollen nun per Mitgliederumfrage entscheiden, wen sie im Wahlkampf unterstützten. Doch Markus Baiker hat seine Entscheidung bereits getroffen: «Ich gehe als Parteiunabhängiger ins Rennen. Das ist für mich die beste Strategie. Diese Wahl ist keine Parteienwahl. Es geht um das Wohl der Schule.» Baiker ist sich sicher, eine breite Unterstützerschaar hinter sich versammeln zu können. Gegenkandidatin Seraina Perini ist FDP-Mitglied und hat ebenfalls angekündigt, mit einem überparteilichen Komitee im Rücken in den Wahlkampf zu gehen. Auch sie ist der Meinung: «Hier steht die Sache im Vordergund, nicht die Parteizugehörigkeit.» Die Wahl findet am 25. November statt. sb

Unsere Zeitung erscheint einmal die Woche als Printausgabe und täglich im Internet als Online-Zeitung. Zu unseren Zielsetzungen zählen umfassende und aktuelle Berichterstattungen aus der Region Kreuzlingen. Wir bieten Vereinen, Politik, Privatpersonen und der Wirtschaft eine viel beachtete Kommunikationsplattform. Die KreuzlingerZeitung sucht ab Januar 2019 oder nach Vereinbarung eine/n

Redaktorin/Redaktor (80%) für redaktionelle Tätigkeiten (redigieren, schreiben, layouten, Medientermine, Internetbetreuung).

Bild: zvg

Sie sind vielfältig interessiert, recherchieren und berichten über das Geschehen auf lokaler und regionaler Ebene und wohnen in der Region Kreuzlingen Sie arbeiten selbstständig, flexibel und sind belastbar.

ALLEIN AUF WEITER FLUR? Im Kreuzlinger Stadtrat wird bei der Erneuerungswahl vom 25. November ein Sitz frei. Bereits frühzeitig sein Interesse darauf bekundet hat SP-Mitglied Markus Brüllmann. Vergangenen Freitag hat er bei der Stadtkanzlei offiziell seine Unterschriftenliste eingereicht. Stadtschreiber Michael Stahl nahm diese entgegen. Ansonsten gibt es bis anhin keine weiteren offiziellen Bewerber auf das Exekutivamt. Bis zum Montag, 1. Oktober, kann man sich bei der Stadtkanzlei Kreuzlingen noch auf den Wahlzettel setzen lasen. Die Kreuzlinger FDP hat derweil mit einer Enthaltung und 54 stimmenden Mitgliedern die Nomination von Thomas Niederberger zum Stadtpräsidenten-Kandidaten vorgenommen. eingesandt

Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche Arbeitsstelle, zeitgemässe Arbeitsbedingungen, an einem schönen Arbeitsplatz. Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und Arbeitsproben bitte per Mail an: n.herzog@kreuzlinger-zeitung.ch Für Fragen steht Ihnen Redaktionsleiter Emil Keller, Tel. 071 678 80 34 gerne zur Verfügung.

Kreuzlinger Zeitung AG Nina Herzog, Geschäftsleitung Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen


12 TrauerAnzeigen

KreuzlingerZeitung

Man sieht die Sonne untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel wird.

Was uns bleibt sind die Erinnerungen an viele schöne Stunden. Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und im Herzen zu bewahren.

Hugo Nater Er wurde von seinen Krankheitsbeschwerden erlöst. Viele schöne Erlebnisse, die wir mit ihm teilen durften, bleiben in Erinnerung. Wir danken allen, die ihn im Leben begleitet haben, vor allem danken wir dem Personal der Spitex und des Alterszentrums Kreuzlingen für die liebevolle Unterstützung und Pflege in den letzten Jahren. Rosmarie Nater-Schenk und Trauerfamilien Die Abschiedsfeier findet am Freitag, 5. Oktober 2018 um 14 Uhr, in der evang. Stadtkirche Kreuzlingen statt. Besammlung in der Abdankungshalle auf dem Friedhof. Anstelle von Blumen berücksichtigen Sie bitte Parkinson Schweiz, 8132 Egg, Postkonto 80-7856-2, IBAN CH 48-0900-0000-8000-78562. Vermerk «Hugo Nater, Kreuzlingen» Traueradresse: Rosmarie Nater-Schenk, Langhaldenweg 10c, 8280 Kreuzlingen

28. September 2018

Nach einem langen und erfüllten Leben bist du friedlich eingeschlafen.

Traurig nehmen wir Abschied von

26. August 1936 – 20. September 2018

Nr. 39

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Regina Thoma-Speck 13. November 1929–22. September 2018 In stiller Trauer: Ernst Thoma Stephan Thoma Michael & Vreni Thoma Benno Gebert Verwandte und Bekannte Ein spezieller Dank geht an Rösli Köstli, die Pflegerinnen, die Spitex Kreuzlingen, Dr. Hartmut Ogilvie und all jene, die ihr auf ihrem Lebensweg in Liebe und Freundschaft begegnet sind. Die Trauerfeier findet am 4. Oktober um 09.30 Uhr in der kath. Kirche St. Ulrich in Kreuzlingen statt. Traueradresse: Ernst Thoma, Besmerstrasse 32a, 8280 Kreuzlingen

Schlicht und einfach war Dein Leben. Treu und fleissig Deine Hand. Möge Gott Dir Ruhe geben. Dort im ewigen Heimatland.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Bruder

Abschied nehmen.

Fridolin Segenreich-Stähli 4. April 1927 – 22. September 2018 Nach einem langen und erfüllten Leben ist er von seinen Altersbeschwerden erlöst worden und durfte friedlich einschlafen. In stiller Trauer: Anni Segenreich Roland und Sandra Sprenger mit Lenny Lucia und Edi Rothen-Segenreich Thomas und Dina Segenreich Fabian und Corinne Segenreich mit Niklas Michèle Segenreich mit Alessia Stephan Segenreich Bettina und Alena Segenreich Traueradresse: Lucia und Edi Rothen-Segenreich, Kurzfeldstrasse 5, 8500 Frauenfeld Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 3. Oktober 2018, um 14.00 Uhr, in der Kirche in Alterswilen statt. Anstelle von Blumen gedenken Sie dem «Hilfskässeli Gemeinnütziger Frauenverein Kemmental», IBAN: CH94 81412000 0015 6415 3.

Anzeige oder Danksagung 1/4 Seite (103,3 x 136 mm)

Fr. 495.– exkl. MWST

Anzeige und Danksagung 1/4 Seite (103,3 x 136 mm)

Fr. 955.– exkl. MWST

Annahmeschluss Donnerstagmorgen!

Mit einer Anzeige in der KreuzlingerZeitung. 071 678 80 30


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

TÄGERWILEN

28. September 2018

13

Kunstrasen wirbelt Staub auf Vergangenen Mittwoch fand in der Bürgerhalle die Informationsveranstaltung zum geplanten Kunstrasenplatz statt. Viele Interessierte liessen sich die Vor- und Nachteile eines künstlichen Platzes aufzeigen. Das Projekt wurde rege hinterfragt und diskutiert. Tägerwilen. Gemeindepräsident Markus Thalmann moderierte die Informations- und Diskussionsversammlung, die von rund 90 Interessierten besucht wurde. Sachlich führte er durch die Vorgeschichte des FC und dessen Fussballplätze. Das geplante Kreditbegehren für die Gemeindeversammlung vom 3. Dezember beträgt insgesamt 2,6 Mio. Franken. Darin enthalten ist ein Ersatz für den Platz Süd durch einen Kunstrasenplatz (inklusive Unterbau, Umzäunung und Scheinwerfer im Betrag von 2,3 Mio. Franken). Hinzu kommen Sanierungsmassnahmen für den Hauptplatz Nord in Höhe von 300000 Franken.

Fussballclub mit langer Geschichte Die Gemeinde Tägerwilen stehe finanziell auf sehr gesunden Füssen, erläuterte Thalmann. Es sei jedoch klar, dass ein solch grosser Betrag nicht aus der Portokasse bezahlt werden könne, und falls das Stimmvolk dem Antrag an der Gemeindeversammlung zustimmen würde, eine Fremdfinanzierung erzielt werden müsse. Die Zinslandschaft sei jedoch zurzeit sehr gut und die öffentlichen Verwaltungen können ohne Probleme solche Kredite aufnehmen. Er wies darauf hin, dass der Steuerfuss der Politischen Gemeinde am zweittiefsten im ganzen Kanton sei. Eine solche Investition sei aus finanzieller Sicht kein Problem und tragbar. Ebenfalls betonte Thalmann, dass das Gründungsdatum des Fussbalclubs bis auf das Jahr 1933 zurückgeht. Mirko Spada, Mitglied des FC Tägerwilen, bekannter Sportler und Vater von drei Kindern, stellte das geplante Projekt sehr engagiert vor: «Früher musste man die Kinder von der Strasse holen, heute muss man die Kinder aus dem Zimmer holen», betonte er die grosse Wirkung und Verantwortung der Vereine, insbesondere des FC Tägerwilen. Er erklärt, wie wichtig eine gute Infrastruktur für die vielen Kinder und Jugendlichen sei. Der FC Tägerwilen hat aktuell 440 aktive Mitglieder. 73 Prozent stammen

Die neue Vergärungsanlage bei der Bild: Renergon Kompostieranlage.

Biomethan vom Nachbar

Teuer in der Anschaffung, günstig im Unterhalt: Gemeinderpräsident Markus Bild: pg Thalmann stellte die Pläne für den neuen Kunstrasen vor.

aus der Region, davon 155 aus Tägerwilen. Spada erklärte, dass aus witterungsbedingten Gründen während 45 Prozent des Jahres der Platz gesperrt ist. Dadurch fallen alleine 6500 Franken an externer Platzmieten an. Der Rasenplatz in Tägerwilen wir durchschnittlich 18 Stunden in der Woche beansprucht. Die Eigenmittel des FC Tägerwilen für die Mitfinanzierung des Projektes betragen 150000 Franken, inklusive der Mitarbeit und Eigenleistung bei diversen Arbeiten. Mirko Spada stellte eine etwas schwarze Prognose auf, sollte das Projekt von den Stimmbürgern abgelehnt werden. Es drohe ein Mitgliederverlust, sowie die Erhöhung der Mitgliederbeiträge. Bauverwalter Rolf Uhler plädierte ebenfall für die Erneuerung: «Der Verschleiss der Plätze ist enorm, demzufolge sind die Instandhaltungskosten ebenfalls hoch. Dem gegenüber steht ein Kunstrasen in Sachen Pflegeaufwand kostenmässig im Vorteil.» Das Planungsbüro machte dann noch einmal die Vor- und Nachteile eines Kunstrasenplatzes deutlich. Dieser ist witterungsunabhängig und weise eine sehr hohe Nutzungsintensität auf. Zudem falle ein geringerer Pflegeaufwand an. Dies schlage sich jedoch in deutlich teureren Investitionskosten nieder. Zudem liege die Lebensdauer eines solchen Platzes zwischen zwölft und 15 Jahren. Ein Ersatz kostet dann um die 550000 Franken.

Umweltgedanken und Verletzungsgefahren Aus dem Publikum wurde darauf hingewiesen, dass ein Kunstrasen aus Kunststoff und Microplastik besteht. Es sei überall zu lesen, dass diese Stoffe schlussendlich in den Weltmeeren landen. Der Planer entgegnete, dass der entsorgte Platz für Reitplatzbeläge

verwendet oder in der KVA entsorgt wird. Eine Mitarbeiterin des Samaritervereins gab zu bedenken, dass die Verletzungen bei einem Spieler auf dem Kunstrasen viel gravierender sind, als auf einer natürlichen Spielwiese mit Rasen. Sie hat in ihrer Laufbahn bereits diverse Verbrennungen an Knien und Ellbogen behandelt, die aufgrund eines Kunstrasen entstanden sind. Es gab auch Stimmen, die der Meinung waren, dass die Kosten auch auf die umliegenden Gemeinden aufgeteilt werden sollten, da auch die dort wohnhaften Jugendlichen auf der Sportanlage Tägerwilen trainieren. Die allgemeine Stimmung der Anwesenden war eher gegen die hohen Kosten eines Kunstrasenplatzes für eine relativ kleine Personenzahl, die einen Nutzen daraus ziehen. Ein Votum war ganz deutlich: «Diese Kosten sind zu hoch für einen einzigen Verein.»

Abstimmungstermin noch offen Anfangs der Informationsveranstaltung war noch angedacht, dass die Gemeindeversammlung vom 3. Dezember über das Kreditbegehren entscheidet. An diesem Datum wird jedoch auch über ein neue Gemeindeordnung abgestimmt. Wird diese gutgeheissen, sollen Kreditbegehren ab zwei Millionen Franken künftig an der Urne beschlossen werden. Ein Votant machte beliebt, mit der Abstimmung zum Kunstrasenplatz noch abzuwarten. Möglicherweise könnten dann noch mehr Tägerwiler mitreden. Die Anregung aus dem Plenum nahm Gemeindepräsident Thalmann gerne auf: «Wir werden im Gemeinderat diskutieren, wann wir die Botschaft vors Volk bringen.» Möglich wäre auch ein Termin im Frühling nächsten Jahres. Petra Gruber

Eine neuartige Vergärungsanlage für Grüngut soll in Tägerwilen gebaut werden. Die federführende Renergon International AG aus Lengwil rechnet mit einem Baustart noch im laufenden Jahr. Die Anlage soll bereits ab 2019 Biomethan ins Netz von Kreuzlingen liefern und hochwertigen Dünger herstellen. Tägerwilen. Vergangene Woche konnten die Lieferverträge fürs Grüngut, für die Biomethaneinspeisung ins Netz der Technischen Betriebe Kreuzlingen, sowie der Baurechtsvertrag mit der Gemeinde Tägerwilen besiegelt werden. Damit ist der Weg frei für die Vergärungsanlage, die den bestehenden Kompostierplatz in Tägerwilen ideal ergänzt. «Die Realisierung unserer neuartigen Feststoffvergärungsanlage ist ein Leuchtturmprojekt für die Schweiz», erklärt Renergon-Präsident KarlHeinz Restle. Das Anlagenkonzept sorge dafür, dass Grüngut und biogene Reststoffe vor ihrer stofflichen Verwertung energetisch genutzt werden.

Energie aus der grünen Tonne Ein wesentlicher Vorzug der geplanten Anlage ist, dass sie Biogas produziert, das nach der Aufbereitung zu Biomethan ins Gasnetz der Technischen Betriebe Kreuzlingen eingespeist wird. Es handelt sich also um Biogas aus der grünen Tonne, und damit sei die Stadt Kreuzlingen eine der ersten Gemeinden der Schweiz, die den angebotenen Biomethananteil zu 100 Prozent aus eigenem Biogas anbieten könne. Mit einem Baustart rechnet Restle noch 2018, denn die Baubewilligung für die Anlage liegt seit einem Jahr bereit. «Die Vergärung ist stabil und geruchsarm, und die Gärreste sind schliesslich als wertvolle organische Dünger mit einer hohen Nährstoffverfügbarkeit verwendbar», unterstreicht Restle den Kreislaufgedanken. Die Anlage in Tägerwilen dürfte damit auch ein Anschauungsbeispiel für internationale Märkte werden. eingesandt


14

VEREINE

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Neues Zuhause für d’ Schnoogge von Tägerwilen mit einem schönen, lauten Ständchen beendet werden. Eine Änderung des Vereinsnamens wurde noch nicht ins Auge gefasst. Vorerst ist der Verein noch mit einigen Renovationsarbeiten beschäftigt, damit zum Tag der offenen Tür am 11. November alles im neuen Licht glänzt. Petra Gruber

Die Guggenmusik Gottlieber Schnoogge ist nicht mehr in Gottlieben zu Hause. Ihre Gesamtproben finden im neuen Probelokal in der Abwasserreinigungsanlage Tägerwilen statt. Tägerwilen. Im Frühling dieses Jahres musste der Verein seit Jahrzehnten benutztes Probelokal «Lohstampfi» räumen. Der Besitzer, Walter Helbling, Gründer des Vereins und Ehrenpräsident, hatte die Liegenschaft altershalber verkauft. Die Gottlieber Schnoogge, nun ohne Probelokal, waren gezwungen, sich innerhalb kürzester Zeit eine neue Bleibe zu suchen. Die Suche war nicht einfach, da das Probelokal fast 50 Mitglieder fassen musste. Zudem sollte genug Möglichkeiten zum Parken und natürlich auch für die sehr laute Musik gegeben sein. Leider zeigte sich, dass in der Gemeinde Gottlieben keine geeignete leerstehende Liegenschaften vorhanden war. Die Suche wurde auf die umliegenden Gemeinden ausgeweitet und Dank der sehr innovativen Hilfe des Gemeinderates Tägerwilen konnte nun das oberste Stockwerk der stillgelegten Abwasserreinigungsanlage (ARA) Tägerwilen zu einem er-

GESCHICHTE

Genug Platz, damit die Sousaphone auch mal aufstehen können: Das neue Bild: pg Probelokal der Guggenmusik ist ein Glücksfall.

schwinglichen Mietpreis für fünf Jahre gemietet werden. Vereinspräsident Carmelo Bisignano ist den beiden Gemeinden deshalb sehr dankbar. «Alles ging reibungslos und sehr unbürokratisch von statten. Wir sind richtig glücklich in unseren neuen Räumlichkeiten, endlich ist der Proberaum genügend gross, die Sousaphonspieler können auch einmal stehend spielen. Davor war der Raum in Gottlieben sehr viel kleiner und niedriger,» schmunzelt er. Mit der ARA Tägerwilen wurde der Verein also fündig. Das neue Probelokal liegt abgele-

gen und bietet genügend Platz für die vielen Mitglieder. Der Präsident betont, dass sie zwar mittlerweile exakt 48 Mitglieder sind, Interessenten jedoch willkommen seien und sich unter info@schnoogge.ch zu melden.

Name bleibt vorerst bestehen Somit sind zwar die Gottlieber Schnoogge nicht mehr in Gottlieben mit dem Probelokal ansässig, aber das Silvesterwecken soll dennoch durch Gottlieben führen, und danach anschliessend als Dankeschön vor dem Haus des Gemeindepräsidenten

• Der Verein wurde am 12. September 1961 von 20 Schnoogge gegründet. Bei der Namensgebung bediente man sich der allerseits im Sommer bekannten Stechbiester, den Schnoogge. Im Gründungsprotokoll hiesse es, dass jeder Einwohner von Gottlieben, oder wer mit dieser Gemeinde nähere Beziehungen hat, Mitglied werden kann. Ziel war es, eine eigene Fasnacht aufzuziehen. • 1972 wurde der Verein auf Guggenmusik Gottlieber Schnoogge getauft. Die immer stärker werdende musikalische Seite und Neufindung des Vereins führte schliesslich zur Statutenänderung und Neubenennung. Es wurde einheitlich für einen reinen Guggenmusigbetrieb entschieden. • 2018: Der Vorstand besteht aus einem siebner Rat unter der Leitung des Präsidenten Carmelo Bisignano.

«Leben und Gestalten» Kreuzlingen. Unter diesem Titel sollen sich in Zukunft nicht nur Menschen ab 60 plus jeden ersten Montag im Monat zu Diskussionen im Cafe Trösch treffen. Dies der ausdrückliche Wunsch der zwölf Anwesenden, welche sich vergangenen Montag, 10. September, zwecks Gründung eines Seniorentreffs im Trösch einfanden. Sie beschlossen die Themen des Alters nicht unter dem Namen «Seniorentreff» sondern generationenübergreifend anzugehen, um auch jüngere Menschen welche noch im Arbeitsleben stehen, mit dem Thema «Leben und Gestalten in Kreuzlingen» zu sensibilisieren. Jeder ist eingeladen, jeweils am ersten Montag im Monat von 17 Uhr bis 19 Uhr an dem Treffen teilzunehmen. Am Treffen vom kommenden Montag, 1. Oktober, 17 Uhr, werden gemeinsam Themen bestimmt und nach Prioritäten eingeteilt. Ebenfalls Thema werden die Stadtrats-und Schulpräsidiumswahlen sein. Barbara Kern

DER KLANG DER SEE In wundervoller Weise leitete die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter der Leitung von Annedore Neufeld mit Felix Mendelssohn «Meeresstille und glückliche Überfahrt» in das Thema des vergangenen Konzertes im Dreispitzsaal ein. Denn zusammen mit dem Oratorienchor Kreuzlingen und den Solisten Bettina Gfeller, Sopran und Michael Adair, Bariton, wurde «A Sea Symphony» von Ralph Vaughan Williams herausragend ausgeführt. Erneut gelang es Annedore Neufeld vergangenen Sonntag, dass Orchester, Solisten und Chor auch dieses selten aufgeführte Werk eindrucksvoll interpretierten. Ein begeistertes Publikum dankte es im fast ausverkauften Saal mit anhaltendem Applaus. www.oratorienchor-kreuzlingen.ch


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

KREUZLINGEN 15

Mit 56 nochmal Bewerbungen schreiben Die Kirche ist nicht unbedingt der erste Ausbildungsbetrieb, der einem in den Sinn kommt. Zwei Praktikanten schildern ihren Weg. Kreuzlingen. Die Entscheidung Pfarrer oder Diakon zu werden kann manchmal später zu einem kommen als man denkt. Kai Hinz ist 56 Jahre alt und absolviert seit August sein Vikarjahr unter der Führung von Pfarrer Damian Brot. Hinz studierte in seinem «früheren Leben» Betriebswirtschaft und arbeitete 30 Jahre lang als Geschäftsführer einer amerikanischen Softwarefirma in Schaffhausen. Als in der Firma Umstrukturierungen anstanden, verlies er diese. «Bei einem Treffen der Synode Diessenhofen habe ich vom Pfarrermangel erfahren» schildert er. «Quest – der Quereinstieg in den Pfarrberuf» gehört zu den Nachwuchsförderungsmassnahmen der reformierten Kirchen. Hintergrund dafür ist, dass in den nächsten 15 Jahren zwei Drittel aller amtierenden reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer in der Deutsch-schweiz in Pension gehen. Statt fünf Jahren Theologiestudium zu absolvieren, durchlaufen «Questler» nur drei Jahre und beginnen dann ihr Lernvikariat in kirchlicher Verantwortung. «Die drei Jahre sind nicht einfach, wir haben keine speziellen Kurse, wir gehen in die selben wie die «jungen» Theologiestudenten und ich musste

Marcel Urban (v.l.), Diakonin Andrea Bevelaqua, Vikar Kai Hinz und Pfarrer Damian Brot haben ihre Passion gefunBild: Ann-Marie Köhn den und üben diese mit Hingabe aus.

hebräisch und griechisch lernen», erzählt der Vikar. Nun absolviert er sein praktisches Jahr und hat in Pfarrer Brot einen offenen Mentor gefunden. Für Marcel Urban kam der Wechsel 2016, nachdem er 15 Jahre als Polizist in der Armee gedient hatte. Für ihn war das Ziel immer, für und mit Menschen zu arbeiten. Das kann er jetzt in seinem berufsbegleitenden Studium zum Diakon weiterführen. «Das berufsbegleitende Studium erlaubt mir, gelerntes direkter einzubringen», erklärt er. «Durch Berufserfahrung hat man dazu noch einen ganz anderen Standpunkt im Leben

und kann dadurch auch anders und gezielter helfen.» Die Aufgabe eines Diakon ist es für und mit der Gemeinde zu arbeiten und diese im Alltag zu unterstützen. «Gemeindeanimator» ist da der staatlich anerkannte Begriff. Doch wer jetzt an Kreuzfahrtschiffe denkt, liegt etwas daneben. Das Wort Animator kommt aus dem Lateinischen und bedeutet im ursprünglichen Sinne «Geist und Seele». Das macht den Diakon zu einem Gemeindesorger für Geist und Seele, einer sehr passenden Bezeichnung. «Als zweitgrösste Kirchgemeinde in

der Evangelischen Landeskirche Thurgau können und wollen wir ein Ausbildungsort sein», sagt Pfarrer Brot. Er ist einer von drei Pfarrern der Kirchengemeinde und ist zusammen mit Andrea Bevelaqua und zwei weiteren Diakonen für die Gemeinde tätig. Das neuste Projekt ist der viertägiger Glaubenskurs «Kaum zu Glauben», welchen er mit Unterstützung von Marcel Urban und Vikar Kai Hinz im Haus Bleiche abhält. Es geht um Leben, Lernen und kochen. Anmelden kann man sich unter damian.brot@evang-kreuzlingen.ch. Ann-Marie Köhn

Kindersamstag im Stefanshaus Günstigere Betreuung

Im neuen Schuljahr finden wieder die sehr gut angenommenen Kindersamstage im Stefanshaus an der Bernrainstrasse 8 in Kreuzlingen statt. Kreuzlingen. Eingeladen sind alle Kinder der 1. bis 5. Klasse (Kindergartenkinder nur auf Anfrage). Unter dem Motto «Mut», können die Kinder am Samstag, 29. September, von 11 bis 15.30 Uhr, Basteln, Spielen, eine Biblische Geschichte hören und viel Freude haben. Die Kinder bekommen die Möglichkeit ihre eigenen Kunstwerke zu kreieren und bei einer Kinderchallenge ihren Mut (mit altersgerechten Spielen) zu testen. Von 15.30 bis 16 Uhr findet der Abschluss mit den Eltern in der Stefanskirche statt. Suza Trajkova

Basteln, Spielen und Lebensfreude!

Bild:S. Hofschlaeger / pixelio.de

Langrickenbach. Die politische Gemeinde Langrickenbach ist seit Mitte dieses Jahres vorerst befristet auf zwei Jahre Mitgliedschaft beim Tagesfamilienverein Kreuzlingen. Eltern aus der politischen Gemeinde Langrickenbach, welche ihr Kind dem Tagesfamilienverein Kreuzlingen zur Betreuung anvertrauen, profitieren mit dieser Mitgliedschaft durch günstigere Tarife. Diese lehnen sich bis zu einem maximalen Tarif an das steuerbare Einkommen der Eltern an. Somit haben auch Familien mit tieferem steuerbarem Einkommen die Möglichkeit für eine kostengünstigere Betreuung. Weitere Auskünfte erteilt gerne der Tagesfamilienverein Kreuzlingen. www.tagesfamilien-verein.ch


Bilder: Martin Walser

WEGA 2018 der kantonale Grossanlass für alle Generationen Vom 27. September bis 1. Oktober feiert die Thurgauer Herbstmesse WEGA bereits ihre 67. Ausgabe. Die beliebte Familienmesse findet inmitten einer der schönsten Mittelthurgauer Dorfkulissen statt und bietet zahlreiche Highlights für Jung und Alt. Die einmalige Stimmung, die vielfältigen Aussteller, die gemütlichen Beizentreffs, die faszinierenden Sonderschauen und spannende ProgrammAttraktionen sorgen für eindrucksvolle Erlebnisse. Die WEGA 2018 steht unter dem Motto «entdecken, erleben, verweilen». Die Besucherinnen und Besucher können Produkte und Angebote entdecken und kennenlernen. Nebst der Ausstellung mit zahlreichen Mitmachund Ausprobiermöglichkeiten gibt es aber auch viel für die ganze Familie zu erleben: Tierausstellung, Lunapark, WEGA-Bähnli, Konzerte, Shows und Vorführungen sorgen für die ganz spezielle WEGA-Stimmung. Spannendes zu entdecken Die diesjährige Gastregion, das Feinschmeckertal Valposchiavo, präsentiert sich mit einem Dorfmarkt und weiteren Attraktionen auf dem Marktplatz. Neben der traditionellen Tierausstellung, den Tiervorführungen, den Fütterungen und den Shows gibt es in der Sonderschau «Bio sehen, riechen und schmecken» vom WEGA-Bauernhof viel zu entdecken. Und auf

einem interaktiven Rundgang zeigt die Perspektive Thurgau wie vielfältig die Thurgauer Bevölkerung lebt. Gemütlich verweilen Nach einem Jahr Pause wird die neue Apfelkönigin am WEGA-Samstag wieder wie gewohnt auf der TKB-Bühne gekürt. Hier finden an allen Tagen Konzerte, Shows und Vorführungen statt. Highlights sind neben der Wahl der Apfelkönigin unter anderem die TKB-Night, die WEGA-Schlagerparade oder der Ballonwettflug. 20 mal profitieren Der Eintritt zu diesem kantonalen Grossanlass ist wie gewohnt gratis. Käufer des beliebten WEGA-Buttons profitieren von insgesamt 20 exklusiven Vorteilen wie Gratis-Produkte, Freifahrten im Lunapark und mit der Pferdekutsche, Eintritt in die beliebte Halle 7, Kinder-Luftballon, einem grossen Wettbewerb und vielem mehr. Mehr Infos und Programm unter www.wega.ch


Bild: FilipZuan

M E S S EÜBERSICHTSPLAN

G1

G12 Evangelische Kirche

Rathaus

G6

Hallen

TKB-Bühne

1

Ausstellungshalle

2

Ausstellungshalle, «AachThurLand»

9 10 P5

TKBMeile

G4

6

Ausstellungshalle, «MODEL-Kinderparadies» «Bahnhof Bistro RuckZuck»

7

Halle 7 – der WEGA-Treff!

8

Der Bauernhof «Bio sehen, riechen und schmecken»

9

Bauen und Wohnen

5 ozzis al

st Pe

G13

3

P1

2

5

BBZ

strasse P3

Gaststätten

P1 Ausstellung (Schulhausplatz)

G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9 G10 G11 G12 G13 G14 G15 G16 G17

P5 Ausstellung/TKB-Bühne (Rathausstrasse)

P6 Ausstellung (Th.-Bornhauser-Strasse)

P7 Ausstellung (Th.-Bornhauser-Strasse Ost)

la Sch fk

f it

& v it a

se stras

iese Freudigerw

5

l

G9

Vorteile mit dem WEGA-Button

WEGA-Fonduekeller (ab Mi. 18 Uhr) Dorfbeiz Halle 7 Füürwehrbeiz Tom’s Röstibar Gasthaus zum Trauben Wirtschaft zum Löwen Gasthof zur Eisenbahn Restaurant Pulcinella Gewerbler-Trotte (Halle 11) Station 31 (Halle 5) Weinkeller Felsenburg Raiffeisen-Siebenschläfer-Alp Gleis 6 Reto's Pouletflügeli werkbar Happylicious-Lounge

fort om

Stude r

P8 Lunapark (beim Bahnhof)

e

G15 3

8

Aussen-Plätze

(Pestalozzistrasse)

ThomasBornhauserSchulzentrum

TKB

1

14

Ausstellung Lehrlingswettbewerb Verband Schreiner Thurgau VSSM

P4 Ausstellung

Thurgauerhof

G5

Schütz en

14 «SCHREINER CHANCE 18» –

Bauernhof-Arena (südlich Bahnhof)

G8

Bahnhof 12 N-

G14

Fotoausstellung «Agrimage.ch»

(Marktplatz)

n Felse

11

G17

Degustations-Treffpunkt»

P3 Landwirtschafts-Ausstellung/

2

G10

Hotel

12 13 5 6 4 M ar kt st ra ss

P5

5

7

P2 5 13

Schulzentrum

1

-Ost P7 Th.-Born hauser-S tr. Ost P7

G3 7 8

Marktplatz

-West

13 Schweizer Bauernverband –

P2 Ausstellung/Gastregion

9

Schmidstrasse

P8 6

12 Bauen und Wohnen, «Thurgauer

Hinter den sieben Bergen, im südöstlichen Zipfel Graubündens, jenseits des Bernina Passes, liegt die Valposchiavo verborgen. Wer dieses Tal besuchen möchte, muss eine längere Reise antreten, was durchaus kein Nachteil ist: Die Entschleunigung beginnt bereits mit der Anreise - am besten mit der RhB über das UNESCO-Welterbe der mehr als 100 Jahre alten Albula-Bernina-Linie mit ihren Viadukten, Galerien und Kehrtunnels. Mehr Informationen gibt es direkt auf der WEGA .

e ss tra

Lunapark

Umgebung, «Aktiv und Nah!»

Nachhaltig beeindruckend. Das Feinschmeckertal am Südzipfel Graubündens

G2

er-Str. P6

G11

P5

e

G16 Pestalozzi

P4

11 Gewerbe Weinfelden und

P6 Th.-Born haus

Ellenbroek Hugentobler Tower

s lstras Schu

Migros

11

Rathausstrasse

Gesundheit und Bewegung, «Doppel-Leben» «Starke Familien»

s se

5

s tr a

Essen und Geniessen, «Bürgler Eggä»

Bankstra sse

B a h n h of

Gastregion: Valposchiavo

3

G7

Diverses

1

Apfelsaft oder Apfel

Toiletten

2

Kokos-Mohrenkopf

Rollstuhlgängige Toiletten

3

Milchshake

4

Rüebli

5

sweet-beck-brötli

Parkhaus

6

Lunapark (Happy Hours)

Park & Ride / Shuttle-Bus

7

Glückskeks

Rollstuhlparkplatz

8

Halle 7 (abends nur mit Button)

beim Berufsbildungszentrum

9

Teilnahmekarte Ballon-Wettflug

WEGA-Information

10

Carlo-Luftballon

11

Wurst und Brot (CHF 1.– günstiger)

12

AMRIVILLE Omnibus-Kutsche

13

Grummo-Kräutertee

Wickeltisch

Sanität vor der Migros + beim Lunapark

Postauto N-

Nachtbus Gossau (– St. Gallen)

Schlafkomfort bei Studer Siegershausen. Neuigkeit bei Studer Haushalt: Ab sofort gehört auch Studer Schlafkomfort mit zum Angebot. Mit der Matratze «Mineralflex» wurde ein neues und innovatives Produkt ins Sortiment aufgenommen. Die Mineralflex-Matratze passt sich jeder Person an. Sie hat 13 verschiedene Mineralien in die Matratze eingewoben und fördert die Durchblutung der Haut. Der Innenkern hat zwei Komfortstufen und die obere Schicht ist drehbar für Sommer oder Winter. Interessenten sind zum Probeliegen eingeladen. Studer Schlafkomfort steht vom 27. September bis 1. Oktober wieder an der WEGA in Halle 9 am Stand 12 und hat viele spannende Angebote für die Besucher bereit. Passend zur Matratze gibt es zum Beispiel ein Kopfkissen, das auch auf das System abgestimmt ist. Es besteht die Möglichkeit, das einzigartige Duvet mit Zellulosewatte gleich mit zu testen. Studer Haushalt, Studer Schlafkomfort Hauptstrasse 1 in 8573 Siegershausen, Tel. 071 699 13 66, info@studer-haushalt.ch, www.studer-haushalt.ch

1 40 5 0

Möbel für gesundes Sitzen und natürliches Schlafen.

Stude r

la Sch fk

f it

brennerjoehr.ch

fort om

N ST EU H A E Te alle N R D W l. 07 12 O 1 | S R EG 64 ta T A 0 nd 0

Besuchen Sie uns an der Wega Halle 9 Stand-Nr. 12

& v it a

l

Studer Haushalt Hauptstrasse 1 8573 Siegershausen Mineralflex Matratze Besuchen Sie uns an der WEGA Gewerblerhalle 11 / Aussenstand P7

info@studer-haushalt.ch www.studer-haushalt.ch


18

AGENDA

AUSSTELLUNGEN

KreuzlingerZeitung Freitag, 28. September

Nr. 39

28. September 2018

Buried Feather + Lonely Leary. Psychedelischer Rock aus Melbourne, Post-Punk aus Peking.

KREUZLINGEN

Tür: 20 Uhr, Show: 21.30 Uhr Horst Klub, Kirchstrasse 1

Dauerausstellungen

Hüben und Drüben/Persönlichkeiten/Mass und Gewicht/Kloster- und Siedlungsgeschichte

Samstag, 29. September

30. Sept. bis 3. Februar

«Erinnerungen an Hans Sauerbruch». Einblick in das Werk des 1910 geborenen Malers. Vernissage am Sonntag, 30. September, 11 Uhr.

Junge Bands beweisen Talent. Qualifikation zum Talentwettberwerb «bandXost» mit sechs Nachwuchsbands und Solomusikern.

20 Uhr

Z88, Hauptstrasse 88

Samstag, 29. September

Vokalensemble Cantemus mit Juwelen romantischer Chorliteratur.

19.30 Uhr

Refektorium der PMS Kreuzlingen

Samstag, 29. Sepember

Konzert. Mit dem Akkordeon u. Gitarrenorchester Altnau.

10 Uhr

Buurenmarkt Ermatingen (bei der Landi)

Mi. 17 bis 19 Uhr Fr. & So. 14 bis 17 Uhr Bis 18. November

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6 «Baumeister Biber». Ausstellung zum kleinen Baumeister. Am Sonntag, 30. September, um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung statt.

Bis auf Weiteres

Geschichten vom Seegrund. Ausstellung mit Gegenständen und Geschichten des Dampfschiffs «Jura».

Di. bis So., 11 bis 17 Uhr

Seemuseum, Seeweg 3

Bis 25. November

Florian Germann – Die Stral 2. Gegenwartskunst, Performance, Installation.

Fr., 15 bis 20 Uhr Sa. u. So., 13 bis 17 Uhr

ALTNAU

KONSTANZ Freitag, 28. September

«5vor8te». Konzert.

19.55 Uhr

Le Sud, Hussenstrasse 8

Kunstraum Kreuzlingen & Tiefparterre, Bodanstr. 7a

Bis 29. September

Sonderausstellung mit dem Schweizer Künstler Christian Lippuner. Bilder, Druckgrafiken und Skulpturen.

Öffnungszeiten online

Galerie Veith, Hauptstrasse 56a

Bis 17. März 2019

Ab in die Federn. Wie Vögel sich schmücken, tarnen und fliegen.

Täglich von 10 bis 17 Uhr

Bodensee-Naturmuseum Konstanz, Hafenstrasse 9

Sonntag, 30. September

14 Uhr, Führung «Das scheinbar schwache Geschlecht – Frauengestalten im Rosgartenmuseum» 15.30 Uhr, Familienführung im Rahmen der Sonderausstellung «Charakterköpfe» Rosgartenmuseum, Rosgartenstrasse 3-5

VERSCHIEDENES KREUZLINGEN Jeden Samstagvormittag

Café im Begegnungszentrum. Treffen Sie Stadträtin Barbara Kern zusammen mit Antonio Pesquera.

9 bis 12 Uhr

Trösch, Hauptstrasse 42

Samstag, 29. September

Bücherkafi. Die neuen Herbstbücher sind da! Stöbern Sie bei Kaffee und Kuchen in den Neuerscheinungen.

10 bis 13 Uhr

Stadtbibliothek Büecherbrugg, Gaissbergstr. 8

Samstag, 29. September

Familienflohmarkt. Mit heissen Wienerli und Kaffee.

10 bis 17 Uhr

Ulrichshaus, Gaissbergstrasse 1

Montag, 1. Oktober

Gesprächsgruppe für gerechte Sprache.

Tür: 19.30 bis 21 Uhr

Evangelisches Kirschgemeindehaus, Bärenstrasse 25

Mittwoch, 3. Oktober,

Geheimnisse des Vogelzugs. Vortrag von Prof. Dr. Bruno Bruderer, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Sempach. Ohne Anmeldung, Eintritt frei.

20.15 Uhr

Aula der Kanti, Pestalozzistrasse 7

Donnerstag, 4. Oktober

Lesung. Usama Al Shahmani liest aus «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch». Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten (Tel. 071 672 11 12).

KONSTANZ

Sonntag, 30. September Zeiten siehe oben

BÜHNE KREUZLINGEN Freitag, 28. September

Ralf Schlatter – Steingrubers Jahr. Kabarett trifft auf Musik und Spass. Karten: www.starticket.ch.

20 Uhr

Kult-X, Hafenstrasse 8

Samstag, 29. September

«BlöZinger». Robert Blöchl und Roland Penzinger beweisen viel Humor und virtuoses Schauspiel. Karten: www.starticket.ch oder bei Kreuzlingen Tourismus.

20 Uhr

Theater an der Grenze

19.30 Uhr

Bodan AG Buchhandlung, Hauptstrasse 35

KONSTANZ

Donnerstag, 4. Oktober

Freitag, 28. September

Premiere von «Warten auf Godot», inszeniert von Christoph Nix. Weiter Termine online: www.theaterkonstanz.de

Kinozeit im Kult-X. Zu sehen ist «Menashe» in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Konstanz e. V. Eintritt frei, Kollekte

20 Uhr

Kult-X, Hafenstrasse 8

20 Uhr

Stadttheater, Konzilstrasse 11

Samstag, 29. September

«Hundeherz». Nach dem Roman von Michail Bulgakow – eine bildgewaltige Inszenierung. Weiter Termine online: www.theaterkonstanz.de

Freitag, 28. September

Lesung. Maria Rosaria Valentini liest aus «Magnifica». Ein Dorf- und Familienroman aus dem Apennin, wo die Natur Wildnis ist, wo Bären leben und ein Jäger tut, was er will.

20 Uhr

GOTTLIEBEN

Spiegelhalle 20 Uhr

Bodman Literaturhaus, Dorfplatz 1

RAPERSWILEN (BÜREN)

KONZERTE

Sonntag, 30. September

Con fantasia. Jonas Kreienbühl, Violoncello, und Andrea Wiesli, am Flügel präsentieren ein seelenvolles, durch ausgewählte Briefzitate ergänztes Musikprogramm.

17 Uhr

Forum B, Büren, Panoramaweg 10

KREUZLINGEN jeden Donnerstag

MusicNights@SiX. Live-Musik mit Könnern.

20.30 Uhr

Hotel SiX CafeBar, Hauptstrasse 6


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

VERANSTALTUNGEN 19

28. September 2018

MANAGEMENT & ACHTSAMKEIT Kreuzlingen. Zum internationalen Tag der Psychischen Gesundheit am Mittwoch, 10. Oktober, beschäftigt sich die Psychiatrische Klinik Münsterlingen mit einem Thema, das in aller Munde ist und lädt um 19.30 Uhr ins Psychiatriezentrum an der Nationalstrasse 19 in Kreuzlingen ein. Diverse Grossbetriebe bieten ihren Mitarbeitern Achtsamkeitstrainings an, Google hat eine der vielen Apps dazu entwickelt und im Sommer 2017 publizierte die NZZ eine Serie zum Thema Achtsamkeit in der Wirtschaft. Warum dieser gesellschaftliche Hype? Steht dieser der 2500 Jahre alten Weisheitslehre nicht diametral entgegen? Nach einer kurzen Einführung von Ralf Gebhard, Leiter Ambulante Erwachsenenpsychiatrie werden Agnes König, Pflegedirektorin am Kantonspital Münsterlingen, und Marko Hurst, Leitender Arzt Ambulante Erwachsenenpsychiatrie diesen und anderen Fragen nachgehen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sollen eine Idee davon bekommen, was Achtsamkeit ist, wie diese in den Managementalltag integriert werden kann und die Neugierde, mehr davon zu erfahren, soll geweckt werden. Im Anschluss an das Gespräch besteht bei einem Apéro die Möglichkeit sich auszutauschen. zvg

NEUE SONDERAUSSTELLUNG Kreuzlingen. Die Ausstellung «Erinnerungen an Hans Sauerbruch» im Museum Rosenegg eröffnet am Sonntag, 30. September, 11 Uhr. Sie wird einen Einblick in das Werk des 1910 geborenen Malers vermitteln. In Marburg zur Welt gekommen trug ihn das Schicksal nach Lebensabschnitten in München, Berlin und Rom nach Konstanz, wo er nach Ende des Krieges mit seiner Familie eine «neue Existenz» gründete. Auftragsarbeiten in der Not der Nachkriegszeit beschäftigten in erster Linie sein grossartiges Talent als Zeichner. Im Lauf der Jahre etablierte sich Sauerbruch jedoch als einer der wichtigsten Maler seiner Generation in unserer Region, mit einer eigene Bildsprache, die in unvergleichlicher Weise den Geist des Bodensees einzufangen vermochte. Die Ausstellung ist in vier Themenbereichen gegliedert: Stadt- und Landschaftsbilder, Genreszenen, Fasnacht sowie Bäume und Gärten. eingesandt

ERLEBNISSE IN DER FREMDE

Menashe mit seinem Sohn.

Bild: zvg

KINO IM KULT-X Kreuzlingen. Am Donnerstag, 4. Oktober, 20 Uhr, ist wieder Kinozeit im Kult-X. Zu sehen ist «Menashe» in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Konstanz e. V. Joshua Z. Weinsteins fast vollständig in jiddischer Sprache gedrehtes Spielfilmdebüt spielt in der Welt der orthodoxen chassidischen Juden von Brooklyn, New York. Der Film erzählt die Ge-

schichte eines Vaters, der nach dem Tod seiner Frau darum kämpft, dass sein Sohn weiterhin bei ihm leben kann, was nach strenger Auslegung der Thora nicht möglich wäre. Menashe ist ein geradezu «unorthodoxer» Mensch, ein Individuum in einer Gesellschaft, die auf Synchronität und Einheitlichkeit aus ist. Die Bar öffnet um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Kollekte. eingesandt

VOGELZUG-VORTRAG Kreuzlingen. Vortrag von Prof. Dr. Bruno Bruderer, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Sempach, am Mittwoch, 3. Oktober, in der Aula der Kantonsschule Kreuzlingen um 20.15 Uhr. Prof. Bruderer erforschte sein Leben lang mit seinen Radarstudien den Vogelzug im Alpenraum, über dem Mittelmeer und der Sahara. Er lüftet einige Geheimnisse des Vogelzugs. Weshalb ziehen Zugvögel überhaupt? Und wie schaffen sie es,

Tausende von Kilometern zurückzulegen, Wind und Wetter zu trotzen, nicht vom Kurs abzuweichen und rechtzeitig ins Brutgebiet heimzukehren? Der Thurgauer Vogelschutz (TVS), der Vogelschutzverein Kreuzlingen (VSK) und die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft (TNG) freuen sich diesen ausgewiesenen Vogelkenner im Thurgau begrüssen zu können. Ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt. eingesandt

THEATERKABARETT Kreuzlingen. Am Samstag, 29. September, 20 Uhr, wartet im Theater an der Grenze ein kabarettistisches Highlight auf das Publikum. Robert Blöchl und Roland Penzinger sind «BlöZinger»! Seien wir doch ehrlich: Wer von uns hat noch nicht darüber nachgedacht, wie es wohl sein wird oder wie es sich anfühlt, wenn wir alt werden; welche Träume, Sehnsüchte, Ängste – aber auch Freuden – damit verbunden sind. «Die ersten 40 Jahre unseres Lebens liefern den Text, die folgenden 30 den Kommentar dazu», sagt Schopenhauer. In ihrem neuen Programm gehen «BlöZinger» mit blitzschnellen Rollenwechseln und aberwitzigen

Wir verlosen 2x2 Karten. verlosung@kreuzlinger-zeitung.ch

Lustiges Duo: BlöZinger aus Österreich treten auf. Bild: zvg Wendungen genau diesen Fragen auf den Grund. eingesandt

www.bloezinger.at

Kreuzlingen. Usama Al Shahmani, einst als Flüchtling in die Schweiz gekommen und heute unter anderem im Vorstand der Agathu aktiv, liest am Donnerstag, 4. Oktober, um 19.30 Uhr, in der Buchhandlung Bodan aus seinem Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch». Der Erzähler steckt mitten im Asylverfahren, ohne Geld und ohne Arbeit, als sein Bruder Ali in Bagdad spurlos verschwindet. In den sicheren Süden des Irak wollte er nicht gehen, wollte in Bagdad bleiben oder eben mit Hilfe seines Bruders ̈chten. Nur wie sollte dieser 2000 flu Dollar für die Flucht aufbringen? Aus dem Irak treffen immer mehr Schreckensnachrichten ein, doch von Ali keine Spur. Der Erzähler hält sich in seiner Freizeit immer mehr in der Natur auf, die ihm die Kraft gibt zu überleben, und es geschieht ein Wunder: Die Bäume verstehen arabisch! eingesandt

Raten Sie mal, wo das ist! Bild: zvg

DAS ALTE KREUZLINGEN Kreuzlingen. Am Freitag, 5. Oktober, findet die Vernissage zur neuen Ausstellung in der Venenklinik Bellevue an der Brückenstrasse 9 statt. Urs Lang zeigt darin Bilder des alten Kreuzlingen. Lang fotografiert seit 45 Jahren selbst, hat aber auch rund 1500 Ansichtskarten in seinem Fundus. Die Aufnahmen dürften alle Generationen interessieren, vor allem aber ältere Menschen, welche die Gebäude zum Teil noch selbst kennen. Aber auch für Jüngere ist es interessant zu sehen wie sich die Stadt von damals zu heute verändert hat. Auf Langs Facebook-Seite «Alt Kreuzlingen» können Interessierte schon vorab einen Eindruck bekommen. Die Ausstellung in der Venenklinik ist bis zum 25. Juni zu sehen. sb


20

SPORT

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Internationale Bestätigung

Olivia Fleischmann und Annika WepBild: zvg fer holten sich Bronze.

Drei Meistertitel Gymnastik. Am vergangenen Wochenende fanden die Schweizer Meisterschaften Gymnastik Einzel und zu Zweit in Liestal statt. Rund 400 Turnerinnen und wenige Turner aus der ganzen Schweiz nahmen teil. Für die Gymnastik-Gruppe Kreuzlingen war das Wochenende sehr erfolgreich, konnte man drei mal Gold, zwei mal Bronze und eine Auszeichnung für den vierten Platz feiern. www.gymnastik-gruppe.ch

Mit über 800 gemeldeten Booten aus Deutschland, Italien und der Schweiz bedeutete die internationale Regatta in Rapperswil-Jona einen wirklicher Gradmesser gegen hochkarätige Gegner. Der Paddel Club Kreuzlingen konnte insgesamt sieben Finalsiege und acht weitere Podestplätze gewinnen. Kanu. Wichtige Teamstützen fehlten beim Turnier. Trotzdem schafften es die Grenzstädter Kanuten über Vorläufe, Halbfinale und Finalrennen bis zuoberst aufs Podest. Einen wichtigen Erfolg erreichte Michi Focke. Der SBW NET Sportschüler schaffte es über 500 Meter bis in das Halbfinale , wo er einen wichtigen Sieg gegen einen der besten Schweizer seiner Alterskategorie erkämpfte. Die Italiener dominierten dieses Rennen und für Focke war hier Endstation. Die SBW NET Sportschülerin Muriel Dörsing musste sich an der Schweizer Meisterschaft vor drei Wochen überraschenderweise von ihrer Konkurrentin geschlagen geben. Die Trainer

Alina Bösch-Barbitta holte mit ihrer Schwester Laura den Doppelsieg. Bild: zvg

wechselten das Paddel und arbeiteten an Dörsings Technik. In der Königsdisziplin über 500 Meter konnte Dörsing in Rapperswil dann wieder wie gewohnt den Siegerpokal empor stemmen. Zusammen mit ihrer Zweierpartnerin Alina Bösch-Barbitta, ebenfalls eine SBW NET Sportschülerin, gelang ein toller Sieg. Das zweite PCK Boot mit Nora Sturzenegger und Celine Schuster gelang ebenfalls ein vordringen in den

Jungsegler in den Top Ten

Final wo ein siebter Rang Tatsache wurde. Alina Bösch-Barbitta gewann in überlegener Manier ihre Altersklasse im Kayak Einer über beide Distanzen und tat es ihre Klubkollegin Dörsing gleich. Im K2 mit ihrer Schwester Laura gelang ein Sieg und ein zweiter Rang. Laura wurde im Finale hinter ihrer Schwester zweite und realisierte somit einen Doppelsieg für den PCK. www.kanu-kreuzlingen.ch

SPORT IN KÜRZE Auf der Siegesstrasse

Segeln. Am vergangenen Wochenende fand auf dem Bodensee vor Kreuzlingen und Bottighofen die internationale Jollenregatta bei hervorragenden Wetterbedingungen statt. Die lokalen Crews von der Segler-Vereinigung Kreuzlingen SVK und vom Yacht Club Kreuzlingen YCK verzeichneten eine markante Leistungssteigerung: Beide Teams segelten in die Top Ten. Nicola Stäheli und Jeremy Zwicky erreichten Rang 8; Florin Egger und Elischa Rissi Rang 10. Ulrich Dinkelacker

Fussball – Der FC Kreuzlingen schlug am Samstag den FC Blue Stars ZH mit 1:0. In der zweiten Halbzeit konnten sich die Thurgauer deutlich steigern. In einer heissen Schlussphase gelang es dem FCK die knappe Führung zu verteidigen. Am Mittwoch, 3. Oktober, 20 Uhr, folgt auf dem Kreuzlinger Hafenareal das Nachholspiel gegen den punktgleichen FC Balzers.

Auswärtsprüfung Handball – Nach drei Heimsiegen zum Auftakt gewannen die Männer vom Handballclub Kreuzlingen in der 1.Liga auch sein erstes Auswärtsspiel in Gossau klar mit 36:26. Bild: zvg

FAUSTBALLERINNEN DOPPELN NACH!

Florin Egger und Elischa Rissi ersegelten sich Rang 10. Bild: zvg

Zwei Wochen nach dem Gewinn der Bronzemedaille in der NLA der Frauen bestritt das junge Team aus Kreuzlingen am letzen Sonntag die U18 Schweizermeisterschaft in Diepoldsau und holten ungeschlagen Gold. Die Kreuzlingerinnen gewannen all ihre Spiele mit 3:0 und zeigten somit, dass sie zurecht zu den Besten des Landes gehören. Somit verteidigen die Thurgauerinnen den Titel aus dem letzten Jahr. Damit schliessen die Kreuzlingerinnen ihre starke Feldsaison erfolgreich ab! Markus Meister

Von Führung geblendet Eishockey – Die Kreuzlinger starteten die neue Saison mit einem Heimspiel gegen den EHC Bassersdorf. Der Saisonstart missglückte jedoch und Bassersdorf gewann mit 2:4. Kreuzlingen hat sich von den ersten 20 Minuten in Führung blenden lassen und gewährten Bassersdorf zu viele Kontermöglichkeiten.


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Unsere Grenze zählt zu den ältesten Landesgrenzen Europas.

Bild: zvg

EINGESANDT

21

Michael Zogg (l.) übergibt die Schulleitung an Sebastian Schaad.

Bild: zvg

Grenzgeschichten

Nachfolge geregelt

Im Rahmen der Reihe «Kreuzlingen entdecken» führt der Historiker David Bruder am Mittwoch, 3. Oktober, die Besucher auf einen Spaziergang des erst im 19. Jahrhundert aufgeschütteten Geländes am Seeufer, hinauf zu den früheren Standorten der mittelalterlichen Stadttore.

Michael Zogg, Schulleiter im Schulzentrum Seetal, geht im Sommer 2019 in Pension. Die Behörde hat mit der Wahl von Sebastian Schaad die Nachfolge bereits geklärt.

Kreuzlingen. Schmuggler und Einkaufstouristen, Glaubensflüchtlinge und Verfolgte, Revolutionäre und prominente Patienten, ein Papst und ein

LESERBRIEF Zur Vorprüfung des Stadthauses auf der Festwiese Ein neues Stadthaus auf der Festwiese in der geplanten Dimension und unmittelbar vor der erst im Jahre 2006 eröffneten Dreispitzhalle, unserem schönen neuen Stadtsaal, würde diesen völlig verdecken. Von der Hauptstrasse her würde er gar nicht mehr wahrgenommen. Auch der jahrzehntelang, sorgsam gehütete Freiraum vor der Basilika St. Ulrich wäre dahin. Als der Kredit von 47,5 Millionen mit einem Zufallsmehr von gerade mal fünf mehr Ja- als Nein- und 73 !? ungültigen Stimmen angenommen wurde, war ich sehr überrascht, habe aber das knappe Resultat als Demokrat akzeptiert. Damals wusste ich allerdings noch nicht, wie die Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) vom 8. Juni 2012 genau gelautet hat, die angeblich diesen Neubau auf der Festwiese gutgeheissen haben soll. Das hat sie nämlich am jetzt vorgesehenen Standort gerade nicht. Die Öffentlichkeit wusste zu-

Erzbischof: Mit der Grenze zwischen Kreuzlingen und Konstanz sind zahllose Geschichten verknüpft. Sie zählt zu den ältesten Landgrenzen Europas – und doch ist sie nicht selbstverständlich.

Spaziergang an der Grenze Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Kunstgrenze am Seeufer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erwachsene bezahlen vor Ort 10 Franken Eintritt. Ende des Spaziergangs ist am Emmishofer Zoll. Für Fragen steht Carmen Ramos von der Stadt Kreuzlingen unter Tel. 071 677 62 01, zur Verfügung. IDK

Kreuzlingen. Seit über 14 Jahren hat Michael Zogg die Schulleitung im Schulzentrum Seetal inne. Nun wird er im Sommer 2019 in Pension gehen. Dies bedingte die Suche nach einer geeigneten Person, die diese Funktion übernimmt. In einem mehrstufigen Wahlverfahren wurde aus mehreren Bewerberinnen und Bewerbern

dem nicht, dass der geplante Bau, der nicht dem gültigen Baureglement entspricht, mehrere Ausnahmebewilligungen braucht, die erst noch mit einer anfechtbaren Auflage eingeholt werden müssen. Vor diesem Hintergrund und dem Wissen, dass das Projekt Marktstrasse im Anschluss an das bestehende Stadthaus auf stadteigenem Grund und mit möglichen Bauten bis hin zur Sonnenstrasse sowie einer zentrumsnahen Tiefgarage darunter, dem Volk noch nie ausreichend vorgestellt wurde, muss das Abstimmungsresultat jetzt hinterfragt werden. Fast 50 Prozent - oder sind es inzwischen mehr ? der Kreuzlinger Stimmberechtigten wollen das Stadthaus auf der Festwiese nicht. Darum ist der vor zwei Jahren äusserst knapp gefällt Volksentscheid jetzt so nicht mehr haltbar. Wussten Sie, dass an Stelle des unschönen Autoabstellplatzes auf dem Bärenplatz bereits ein fixfertiges Projekt für eine schön gestaltete Festwiese mit einer Tiefgarage darunter in den Schubladen der Stadt liegt? Übrigens, die Ära von Stadtpräsident An-

dreas Netzle, der sich für dieses Projekt stark gemacht hatte und unmittelbar danach aus der exekutiven, politischen Verantwortung verabschiedet hat, ist definitiv zu Ende. Jost Rüegg, Kreuzlingen

Gedanken zum Spielstrassenfest Der Boulevard zeigte sich am Samstag anlässlich des Spielstrassenfestes von einer Seite, wie ihn sich die ursprünglichen Planer als Idealvorstellung wohl erträumt hatten. Die friedlich-fröhliche Stimmung, der erfreuliche Besucherandrang, die zahllosen leuchtenden Kinderaugen, das allgegenwärtige sich Ereifern oder auch sich Verlieren im Spiel, reichten dem Organisationsteam zu grosser Ehre. Annette Auer hat mit ihrem verdienstvollen Mitarbeiterstab umfangreiche und sicher auch zeitraubende Vorbereitungsarbeiten geleistet, die nicht genug gewürdigt und verdankt werden können. Unsere Stadtbevölkerung zeigte sich in ihrer ganzen bunten Vielfalt an Nationalitäten und Ethnien in friedlichem Miteinander. Gefühle von Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt waren allenthalben zu

schlussendlich Sebastian Schaad gewählt. Sebastian Schaad ist in der Schule Kreuzlingen bestens bekannt. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Mittelstufenlehrer, die meiste Zeit auch im Schulzentrum Seetal. Vor einem Jahr hat er die Ausbildung zum Schulleiter in Angriff genommen und schliesst diese im Laufe des Schuljahres 2018/19 ab. Die Schule Kreuzlingen verliert mit Sebastian Schaad zwar einen anerkannten und erfahrenen Lehrer, sie ist aber überzeugt, in ihm den geeigneten Nachfolger gefunden zu haben. Primarschulbehörde Kreuzlingen

spüren: Ein Herz für die Schweiz (für Kreuzlingen)! Diese wohltuende Idylle wurde allerdings durch einen Stand getrübt, an dem genau mit oben stehenden Schlagworten auf grossflächigen Transparenten um Wählergunst gebuhlt wurde. Ganz abgesehen davon, dass Wahlwerbung an einem solchen Event absolut fehl am Platze ist, stammte diese von einer politischen Gruppierung, die sich momentan viel eher in Zurückhaltung und Selbstkritik üben sollte. Wir alle wissen, dass einige Behördenvertreter dieser Partei in letzter Zeit in unserer Stadt für viel Unmut und Zwist, ja Spaltung gesorgt haben. Es scheint, dass diese Damen und Herren unter den hehren Schlagworten ihrer Partei etwas anderes verstehen, z.B. Geheimnistuerei, Intransparenz, Ausgrenzung und Mobbing. Politik, wo bist du gelandet? Hanspeter Schär, Kreuzlingen Leserbriefe geben ausschliesslich die Meinung der Einsender wieder. Die Redaktion behält sich das Kürzen vor. Einen Anspruch auf Veröffentlichung gibt es nicht.


22 Kino/Filmtipps

KreuzlingerZeitung

Kino Konstanz

:HLQIHOGHQ

Freitag, 28. September – Mittwoch, 3. Oktober

"$ & " !% # ! " !%

& !( '. , : ('-. '5 2229 #' -. ,9 AHFDB : D GD EJ BA

CineStar – im Lago-Center – Tel. 0049 7531 36 34 910 www.cinestar.de/de/kino/konstanz-cinestar/ %%(' ; BC<

BB8DA

BD8BF

" ' "( #%% (' /#3(. ; BC< # '!% / %# " ' C ; G<

# '!% / %# " ' C D ; G<

# '!% / %# " ' C D ; G< '(& D ; BC<

,$ ("' /.(, ; BC<

- /- , ! " #&'#-1(%% ' ", ' ; G<

% -- '., ' B9A ; BC<

BE8AA BE8DA BE8DA BE8DA BE8DA BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA BJ8EF BJ8EF BJ8EF BJ8EF BJ8EF CA8BF CC8EF CC8EF CC8EF BJ8FA BJ8FA BJ8FA BJ8FA BJ8FA BJ8FA BB8EF BB8EF BE8EF BE8EF BE8EF BE8EF BE8EF BE8EF BG8EF BG8EF BG8EF BG8EF BG8EF BG8EF BB8DA BB8DA BE8AA BE8AA BE8AA BE8AA BE8AA BE8AA BH8AA BH8AA BH8AA BH8AA BH8AA BH8AA CA8AA CA8AA CA8AA CA8AA CA8AA CA8AA CD8AA CD8AA CD8AA CA8DA BE8EF BH8EF CA8DA CA8DA CD8BF BD8AA BG8BF BJ8DA BD8DA BG8AA BG8AA BG8AA BG8AA BG8AA BH8AA BH8FA BH8FA BH8FA BH8FA BH8FA BD8EF BE8EF BE8EF BE8EF BE8EF BE8EF BG8EF BH8EF BH8EF BH8EF BH8EF BH8EF CA8BF CA8BF CA8BF CA8BF CA8BF CA8DA CD8AA CD8AA CD8AA

, "#'! ; BC< CA8DA CA8DA CA8DA CA8DA CA8DA CB8AA #% CC ; BG< , .(, : *!, D ; BG< " /' ; BG< - - ")'-. " ' , %. ; BC<

CD8AA CB8AA CD8BF CA8EF CD8BF BF8AA

CD8AA CD8AA CB8AA CB8AA CB8AA CB8AA CD8BF CD8BF CA8EF CA8EF CA8EF CA8EF CD8BF CD8BF BF8AA BF8AA BF8AA

$ 67$5 ,6 %251 &+ 9RUSUHPLHUH DE 'UDPD 0, ',( 81*/$8%/,&+(1 &+ 3UHPLHUH DE $QLPDWLRQ ' ± '2 ', 0, 6$ 62 0, )5 ELV 02 0, ' ± )5 ELV 02 '2 ', 3(77(5621 ),1'86 ),1'86 =,(+7 80 &+ 3UHPLHUH DE )DPLO\ '2 )5 02 ', 6$ 62 0,

Nr. 39

)UDXHQIHOG

',( 81*/$8%/,&+(1 &+ 3UHPLHUH DE $QLPDWLRQ '2 )5 62 ELV ', 6$ 62 0, 6$ 0, 3(77(5621 ),1'86 ),1'86 =,(+7 80 :RFKH DE )DPLO\ 6$ 62 0, ./$66(175())(1 :RFKH DE '2 )5 6$ 0,

./$66(175())(1 :RFKH DE

7LFNHWV ZZZ NLQR WJ FK :HLQIHOGHQ *UDWLVSDUNSOlW]H

- - ")'-. " ' , %. ; BC< 7JO )5 6$

BF8AA BF8AA BF8AA

BG8AA

%22. &/8% :RFKH DE .RP|GLH

*# - ; BG< 7JO '2 ELV ',

*.=' " ,$4 ; A< 7+( 181 :RFKH DE +RUURU % ' , ' ; BG< )5 6$ ",#-.(*" , ( #' ; A<

BB8AA CD8BF CD8BF

CD8BF

BE8EF BE8EF BE8EF CC8DA CD8AA BH8BA BH8BA BH8BA BC8AA BE8DA BE8DA BE8DA BE8DA BB8EF

BE8EF

BB8CA

0,/( :RFKH DE $FWLRQ " +/ %#5 , C ; BG< )5 6$ #--#('8 &*(--# % : %%(/. ; BC< '$6 6&+g167( 0b'&+(1 '(5 :(/7 && # 8 , ( ! #' ; A< :RFKH DE .RP|GLH (. % , '--#%1 '# ' D : #' ('-. ,/,% / ; A< 6$ 62 0, (. % , '--#%1 '# ' D : #' ('-. ,/,% / D ; A< #' . / %#- " !/. , /' #' ; G< +27(/ 75$166,/9$1,(1

" +/ %#5 , C ; BG< #--#('8 &*(--# % : %%(/. ; BC< && # 8 , ( ! #' ; A< (. % , '--#%1 '# ' D : #' ('-. ,/,% / ; A< (. % , '--#%1 '# ' D : #' ('-. ,/,% / D ; A< #' . / %#- " !/. , /' #' ; G<

BE8DA

#%# ' /- 2#' ; A< =$8%(5/$7(51( .LQGHU )LOPNOXE DE

BD8AA

0,

#& '(* /' /$ - , ($(&(.#1 0", , ; A< ' $ , 1# 2 ; BI< . , - (,' ; BC<

BC8BF CA8DA BJ8EF

"$ & " !% # ! " !%

& !( '. , : ('-. '5 2229 #' -. ,9 Tel. 0049 7531­­363 49 10 – AHFDB : D GD EJ BA

Scala im Cinestar – im Lago-Center – www.cinestar.de/de/kino/konstanz-cinestar/

' - " #&'#- ; BC<

BE8AA

%( # : , % '! 1(' ,#- ; A< %

#' -2("% ; BC< %

BF8BA

BH8AA

CA8AA CA8DA

BH8AA BB8AA BI8AA

BE8EF

BI8AA

BI8DA BI8DA % (& .( ( (& ; G< % (($ %/ : - -. $(&&. '( " ; A< %

CD8AA BH8BA

BI8BF BI8DA BI8DA BI8DA BI8DA CA8DA CA8DA

BC8AA BE8DA BE8DA BB8EF BB8AA

.. ,--(' > #' /-8 #' /- 5# ". /& ; A< %

BE8DA

,0' , 2#, =- '# ". ; A< % '- #& %0 $ ; A< %

BB8AA

BB8AA

BD8AA BD8AF BE8AA

BD8AF BE8AA BE8AA

BF8DA

BD8AA

BC8BF BB8BA

BC8BF CA8DA BJ8EF

Zebra Kommunales Kino Konstanz e. V. Telefon: 0049 7531 60 162 – www. zebra-kino. de

"$ & " !% # ! " !%

& !( '. , : ('-. '5 2229 #' -. ,9 AHFDB : D GD EJ BA

Fr

Sa

So

Mo

Di

Ava (ab 12) BE8AA

BF8BA

BF8BA

BH8AA

BH8AA

CA8AA

CA8AA CA8DA CA8DA BF8AA BF8DA

(% '! # " .& ; BC< %

CA8DA

BB8AA

BI8AA

BI8DA BI8DA

BI8BF www.kreuzlinger-zeitung.chBI8DA BI8DA BI8DA BI8DA

% (& .( ( (& ; G< % (($ %/ : - -. $(&&. '( " ; A< %

CA8DA CA8DA .. ,--(' > #' /-8 #' /- 5# ". /& ; A< %

BB8AA

BB8AA

BD8AA BD8AF BE8AA

BD8AF BE8AA BE8AA

BF8DA BC8BF

21:30 19:00 20:30 19:00 21:30

DEU / FRA / GBR 2018, 82 min, Regie: Philipp Jedicke, Mit: Chilly Gonzales, Peaches, Leslie Feist, Sybille Berg Mehrsprachige Originalversion mit deutschen Untertiteln

19:30

18:30 21:15 19:30

Hellraiser Double Feature

BH8AA

BI8AArein täglich informiert • clever werben • schauen Sie

FRA 2017, 105 min, Regie: Léa Mysius, Paul Guilhaume, Mit: Noée Abita, Laura Calamy, Juan Cano Französische Originalversion mit deutschen Untertiteln

Shut Up and Play the Piano (ab 0)

BH8DA BJ8DA

,0' , 2#, =- '# ". ; A< %

CA8DA CA8DA BF8AA BF8DA

(% '! # " .& ; BC< %

%( # : , % '! 1(' ,#- ; A< %

#' -2("% ; BC< %

CA8AA

BD8DA BD8DA

' - " #&'#- ; BC<

BH8DA

BB8CA

#& '(* /' /$ - , ($(&(.#1 0", , ; A< ' $ , 1# 2 ; BI< . , - (,' ; BC<

BJ8DA

BB8AA

#%# ' /- 2#' ; A<

BC8AA BE8DA BE8DA BB8EF BB8AA

BF8BA

CD8BF

BE8EF BE8EF BE8EF CC8DA CD8AA BH8BA BH8BA BH8BA BC8AA BE8DA BE8DA BE8DA BE8DA BB8EF

CD8AA BH8BA

BD8DA BD8DA

:RFKH DE $QLPDWLRQ 6$ 62

BH8AA

BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA CD8AA CD8AA CD8BF CD8BF

BF8AA

BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA BH8DA CD8AA CD8AA

BG8AA *# - ; BG<

*.=' " ,$4 ; A< % ' , ' ; BG< ",#-.(*" , ( #' ; A<

28. September 2018

GBR 1987 und 1988, Regie: Clive Barker und Peter Atkins, Mit: Clair Higgins, Ashley Laurence, Andrew Robinson, Doug Bradley, FSK 16 und FSK 18 Englische Originalversion mit deutschen Untertiteln

21:15

Mediadaten 2010

Thilda & die beste Band der Welt (ab 0) NOR / SWE 2018, 94 min, Regie: Christian Lo, Mit: Vera Vitali, Jonas Hoff Oftebro, Stig Henrik Hoff Deutsche Synchronfassung

16:00

Mi


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

AMTLICHE TODESMELDUNGEN

SERVICE

28. September 2018

23

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Gestorben am 18. September 2018 Hubel, Katharina Hildegard aus Deutschland geboren am 15. Dezember 1927 wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Burggrabenstrasse 24 ledig Gestorben am 20. September 2018 Ehrbar, Werner von Urnäsch AR geboren am 4. September 1933 wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Alterszentrum, vorher Neptunstrasse 9 Ehemann der Ehrbar geb. Gutmacher, Renate Ilse Gestorben am 20. September 2018 Nater, Hugo von Kemmental TG geboren am 26. August 1936 wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Langhaldenweg 10c Ehemann der Nater-Schenk Rosmarie Gestorben am 21. September 2018 Giger geb. Fehlbaum, Hedwig Klara von Nesslau SG geboren am 31. August 1926 wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Rebenstrasse 29, mit Aufenthalt in Frauenfeld verwitwet von Giger Walter Gestorben am 24. September 2018 Lutz geb. Heim, Rosina von Sargans SG geboren am 22. März 1932 wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Abendfrieden, vorher Rieslingstrasse 6 verwitwet von Lutz, Anton

Fernsehprogramm Swisscom TV / UPC (Kanal 988) Fr., 28.09.

Agathu/Flüchtling Biogasanlage, Rückblick

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen www.evang-kreuzlingen.ch

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen www.kath-kreuzlingen.ch

Sonntag, 30. September

Pfarrei St. Ulrich

9.45 Uhr: Erntedank Volkstümlicher Gottesdienst, Kirche Kreuzlingen, Vikar Kai Hinz, Männerchor «Echo vom Bodensee». Anschl. Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus

14.00 Uhr Kaffeetreff Kirchgemeindehaus

Samstag, 29. September

Sonntag, 30. September

10.30 Uhr: Hl. Messe mit Kindergottesdienst und Vorstellung der Firmlinge Emmishofen und Kemmental, anschl. Apéro 12.00 Uhr: Tiersegnung auf der Pfarrhauswiese 15.30 Uhr: Rosenkranzgebet in Bernrain

18.00 Uhr: Rosenkranzgebet

Notfallkreis Nr. 8 «Amriswil-Obersee» Amriswil, Almensberg, Altnau, Auenhofen, Biessenhofen, Brüschwil, Dozwil, Engishofen, Güttingen,Hagenwil, Hatswil, Hefenhofen, Herrenhof, Kesswil, Langrickenbach, Muolen, Oberaach, Niederaach, Räuchlisberg, Schocherswil, Sommeri, Uttwil Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 327 an.

Dienstag, 2. Oktober 19.00 Uhr: Hl. Messe in Oberhofen

Mittwoch, 3. Oktober 8.30 Uhr: Hl. Messe, anschliessend Kaffee im Ulrichshaus 9.45 Uhr: Wortgottesdienst im Abendfrieden 10.15 Uhr: Wortgottesdienst im Meeresstern

Donnerstag, 4. Oktober

IMPRESSUM

17. Jahrgang

Amtliches Publikationsorgan für Kreuzlingen, Kemmental, Lengwil, Tägerwilen. Auflage: 24 800 Exemplare, Erscheinung: freitags, Abonnentenpreis: 60,– SFr.

Verlag, Inserate, Redaktion KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen, Tel: 0716788030, Fax: 0716788040, info@kreuzlinger-zeitung.ch, www.kreuzlinger-zeitung.ch Geschäftsleitung: Nina Herzog

Freitag, 5. Oktober 9.15 Uhr: Santa Messa mit Anbetung 15.00 Uhr: Rosenkranzgebet 16.00 Uhr: Wortgottesdienst im Alterszentrum

Damit sie in der Dritten Welt nicht nur Hunger ernten.

Redaktion Stefan Böker (sb), Emil Keller (ek), Tel: 071 678 80 34, redaktion@kreuzlinger-zeitung.ch

Inserate Petra Probst, Dagmar Holynsky, Doris Schneider Tel: 071 678 80 39, inserate@kreuzlinger-zeitung.ch Layout: Willy Messmer, Regina Weißenberger Druck: Druckerei Konstanz

17.00-17.40 Uhr: Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Hl. Messe

Sonntag, 30. September

Dienstag, 2. Oktober 8.30 Uhr: Hl. Messe

Mittwoch, 3. Oktober 14.00 Uhr: Gebet um Frieden

Freitag, 5. Oktober 17.00 Uhr: Anbetung 17.15 Uhr: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr: Hl. Messe

15.30 Uhr: Rosenkranzgebet 16.00 Uhr: Hl. Messe

Gäste: Usama al Shahmani, Karl Kohli, Karl-Heinz Restle

www.bodenseetv.ch

8.30 Uhr: Bibelgruppe mit Eva Panek im Stefanshaus 18.45 Uhr: Rosenkranzgebet 19.15 Uhr: Hl. Messe

Samstag, 29. September

Montag, 1. Oktober

Notfallkreis Nr. 7 «Region Kreuzlingen» Bätershausen, Bottighofen, Gottlieben, Illighausen, Kreuzlingen, Landschlacht, Lengwil, Münsterlingen, Neuwilen, Oberhofen, Scherzingen, Schönenbaumgarten, Schwaderloh, Tägerwilen, Triboltingen, Wäldi, Zuben Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 199 (1.93 Fr./Min.) an.

Freitag, 28. September

9.00 Uhr: Hl. Messe, anschliessend Kaffee im Ulrichshaus 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Hl. Messe 09.30 Uhr: Santa Messa in lingua italiana 11.00 Uhr: Hl. Messe

NOTDIENST

Pfarrei St. Stefan, Emmishofen

Biolandbau besiegt den Hunger: www.swissaid.ch/bio Spenden Sie jetzt 10 Franken: SMS «give food» an 488

PRIVATE KLEINANZEIGEN Perle gesucht für gepflegten 2 Personenhaushalt in Kreuzlingen, 1 bis 2 mal die Woche. Mit Freude am Bügeln und Nichtraucher!! Wir freuen uns von Ihnen zu hören: margraf@bluewin.ch Wir kaufen alle Automarken ab Platz. Auto, Busse oder Lieferwagen, auch Unfallauto, Jg./km egal, gegen Bezahlung zu fairem Preis. Alexander`s Auto, Tel. 079 730 34 31 Tierliebe Perle unterstützt Sie gerne in Ihrem Haushalt: Putzen, Waschen, Bügeln, etc., Referenzen vorhanden. Tel: 076 560 23 00 Garage oder überdachter Stellplatz zu mieten gesucht im Kreuzlinger Stadtzentrum. Tel. 0049 173 2695 193.

«PRIVATE KLEINANZEIGEN» Sie sind mit 4 Zeilen für 20,– Fr. dabei!


RĂ„TSEL

24 ungehobelter Mensch

russische Zarendynastie

Spendensammlung

ein Pflanzenfett träge und zeitraubend

KreuzlingerZeitung schweiz. Kosewort fĂźr Vater

alpine Schafgarbe

englische GasthĂśfe

Schweiz. Stadt am Lago Maggiore

7

Schweiz. Presseagentur (Abk.)

germanischer Volksstamm

Hauptstadt der Algarve TäuschungsmanÜver

Initialen der Kinski

Schweiz. Bundes rat †1940 Legende

Männername

4 schreckhaft

Frage nach einem Ort

ein Emirat Gehilfin auf dem Bauernhof

Himmelsrichtung

Fßllmarke an Trinkgefässen

Frage nach dem Werkzeug

lateinisch: damit

Initialen der Sabatini

jĂźd. Priester in Babylon

Original- Fluss durch ton N-Italien (Kw.)

2

britische Rockgruppe (Kw.)

3

4

12 Langfinger

14

Teil des Heeres

Zauberer

Karteireiter

englische Dynastie

A M F A L E AR

franzĂśsisches Departement

M T I E Z N E

Ausruf des Erstaunens

Sprengstoff (Abk.)

Spezies

DEIKE-PRESS-2127-30

9

10

11

12

AD A OM M A AR B GO E H E L E R

9

8

Vorsilbe: auseinander

globale Kälteperiode

männlicher franz. Artikel

Ziffernkennung (engl.)

7

ital. Rechtsgelehrter †1220

Oper von Verdi

3

eine Otter

6

franzĂśsisch: Freund

kaufm.: heute

6

unvollständige Statue

russischer Monarch

Fahrzeug (Kw.)

5

Abendständchen

AuflÜsung des letzten Rätsels

Ortschaft im Kt. Appenzell AR

2

deutsche Vorsilbe

franz., span. Fßrwort: du ungar.schweiz. Pianist, †(GÊza)

Bewohner d. Kt. GraubĂźnden

Hirt auf der Alm

Kaffeegebäck

1

algerische GerĂśllwĂźste

bewegungslos

Flugnavigator

geradlinig

HĂśflichkeit

Stimmabgaben

Schweiz. Kulturmanager, †2013

franzĂśsisch, span.: in

5

kĂśrperliche Erscheinung

Inselgruppe

Tanz im Jazzstil der 40er Jahre

englisches FĂźrwort: sie

Berufsausbildung

6WDKULQJHUVWU 6WRFNDFK :DKOZLHV 7HO

HĂśchstmass, Bestfall

Pseudonym von Dickens

Kanton der Schweiz

von geringer Wassertiefe

Gewinn: Gutschein von Nähmaschinen HĂśss Ăźber 30.– â‚Ź

Muse der Liebesdichtung

Berliner Politiker †1957 (Otto)

Kiefer

13

KWWS ZZZ QDHKPDVFKLQHQ KRHVV GH

giftiges Hahnenfussgewächs

1

Meeressäugetier

niemals

nicht vĂśllig norwegische Hauptstadt

10

NasenlĂścher der Pferde

Gewinner vom letzten Rätsel: C. Schmid, Tägerwilen Gewinner vom vom letzten letztenRätsel: Rätsel:Regula Rosmarie Beutler, Tägerwilen Gewinner Elmer, Tägerwilen

Kurort in GraubĂźnden

Haupthafen Perus

Initialen des Autors Ambler

)DFKNXQGLJH %HUDWXQJ XQEHJUHQ]WH (LQ]HOHLQZHLVXQJ 5HSDUDWXUHQ DOOHU )DEULNDWH 1lKNXUVH I U MHGHUPDQQ 5HL‰YHUVFKOXVV 5HSDUDWXU 6WLFN 6HUYLFH

Vorname des Autors Albee

Ort im Seeland (BE)

Land im Wasser (Mz.)

Toiletten (Kw.)

Bratrost

veraltet: wessen

6W *HEKDUG 6WU .RQVWDQ] 7HO

Identitätspapier

Ort westl. von Chur

Folter, Qual

%(51,1$ 3)$)) %$%</2&. (/1$ 1lKPDVFKLQHQ 2YHUORFNHU %Â JOHU

hieraus, aus diesem

Kalif von Bagdad

RachenentzĂźndung

28. September 2018

Kettengesang

8

franzĂśsischer unbest. Artikel

11

span. Provinzhauptstadt

WĂźste in Nordafrika

Ort am Walensee (SG)

Geistesblitz

Unterkunft

Nr. 39

13

14

F A I L C Z I T N N T E I E N L O L E T U S T E L O U E R G R I O HO I E N S S U T O L S T O I O E R E I A E H I S A N U S T

O T S H S T R A S S O L YM I A S O F I A K E I N R N P ARME G

U C E H N E T R G I G I L E T L AR D S P U D E M E R MO N N E T I K A L

T R A I T E U R

V T L A E C K A N S E N E T E N T T I

S U R I C H HO D AU S R E A AR E R T I S AN G E P

C U C H N T I C E F R A E N V F P I A A E R R E ME N S T A R L E T

P E U OR I S P I D E S K A

AR D ME R I S E S L T E L E L L I L L E I B AD E N L A S S T M I E U X I T I N O E L N N A

GEDANKENBLITZ

Senden Sie das LĂśsungswort bis Mittwoch, 3.10.2018, per Postkarte oder E-Mail an: KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen oder an gewinnspiel@kreuzlinger-zeitung.ch (mit Adresse)


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

KREUZLINGEN

28. September 2018

25

Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch

Fest der Spiele Wenn die Kleinsten die Hauptstrasse übernehmen, ist Trubel und Rummel garantiert. Am Spiel- und Sportstrassenfest bevölkerten Kinder und Jugendliche den Boulevard und verwandelten diesen in eine Meile der Freude.

Kreuzlingen. Die acht Stunden vom vergangenen Samstag reichten knapp, um bei allen 44 Vereinen und Privatleuten vorbeizuschauen. Diese präsentierten Spiele und Sportaktivitäten in Hülle und Fülle. Diese wurden dann auch rege genutzt. Vom Minigolf-Parcours über ein Bobbycar-Rennen bis hin zum Harassenstapeln konnte man sich ordentlich austoben. ek


26

MARKTINFOS

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Fachmesse für Polstermöbel Sit Down in Konstanz lädt vom 27. September bis 17.Oktober zur Besichtigung. Konstanz. Vom 27. September bis 17. Oktober veranstaltet der grosse Polstermöbel-Spezialist Sit Down auf 4000 Quadratmetern eine Messe rund um das Produkt Polstermöbel. Bei konventionellen Möbelhäuser sind Polstermöbel ein Sortiment von vielen anderen. Deshalb leidet die Vielfalt und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Bei dieser Messe wird intensiv auf die speziellen Wünsche des Kunden sowohl in der Auswahl der Grösse als auch in der Farbgestaltung des neuen Polstermöbels eingegangen. Es wird umfangreich über die neuen Stoffe und neue Leder informiert. Auch wie der Kunde bei ärgerlichen Flecken vorgehen kann, wird ausführlich erklärt. Dazu bietet Sit Down gegen geringen Mehrpreis eine fünfjährige Sorglos-Garantie an. Die Entsorgung der alten Garnitur wird ebenfalls von Sit Down übernommen, während der Fachmesse sogar kostenlos. Zudem präsentiert der Polster-Spezialist bereits jetzt die neuen innovativen Modelle für 2019. Das Angebot richtet sich an Familien

Juniorchef Hermann Neun vom Polstermöbel-Spezialist Sit Down freut sich auf viele Besucher.

und an designorientierte Käufer, die etwas anderes als ein konventionelles Polstermöbel suchen. Speziell diese Modelle werden zu einmaligen Messepreisen angeboten. Ein besonderes Highlight ist die neue Boxspring-Betten Abteilung in der 2. Etage. Hier werden speziell ausgebildete Schlafexperten den unter-

schiedlichen Schlafbedürfnissen der Kunden durch intensive Beratung gerecht. «Polstermöbel-Kauf ist Vertrauenssache: Deshalb zum Spezialisten!» – Das ist das Motto der Fachmesse, welche von Montag bis Freitag durchgehend von 10-19 Uhr und am Samstag von 10-17 Uhr geöffnet ist. Im In-

Die Schweizer Bodensee Schifffahrt blickt zufrieden auf den Bilderbuchsommer zurück.

Die Ausflugsschiffe waren täglich gut besetzt.

zählt ein zufriedener Thomas Friederich, Schiffsführer der SBS.

Reduzierter Schiffsverkehr bis Mitte Oktober Derzeit verkehren die Schiffe der SBS unter der Woche täglich mehrmals von Rorschach nach Lindau. Viermal wöchentlich ist das MS Rhyspitz auf dem Rundkurs Altnau, Güttingen, Immen-

dustriegebiet von Konstanz- LineEid-Strasse 7 – direkt neben der Europabrücke (800 Meter vom Hauptzoll). Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. SIT DOWN Line-Eid-Strasse 7 78462 Konstanz www. sitdown-bodensee.de

Erntezeit am Buuremarkt

SBS stellt Saisonbilanz vor Konstanz/Kreuzlingen. Glitzerndes Wasser, blauer Himmel und voll besetzte Schiffe mit unternehmungslustigen Gästen – die Schweizer Bodensee Schifffahrt (SBS) blickt zufrieden auf den Bilderbuchsommer zurück. Auf Regenperioden wie in den Vorjahren hat man dieses Jahr vergebens gewartet. Dies wirkte sich auch auf die Frequenzen aus. Noch Ende Juli durfte sich die Gesellschaft über einen zweistelligen Zuwachs der Passagierzahlen freuen. Mit der Einstellung des Schiffsverkehrs auf dem Streckenabschnitt in den Alten Rhein Ende Juli, bewegen sich die Frequenzen der Kursschifffahrt in einem Plus von etwas mehr als vier Prozent per Ende August. «Im Vergleich zu den Vorjahren waren die Schiffe täglich gut besetzt und selten so voll, dass auf bestimmten Kursen keine Sitzplätze mehr vorhanden waren», er-

Bild: sas

Bild: zvg

staad und Hagnau unterwegs. Auch die Fähre zwischen Romanshorn und Friedrichshafen eignet sich für genussvolle Rundfahrten. Die Dahlienschau auf der Insel Mainau können die Gäste mit dem Kursschiff immer am Wochenende noch bis zum 14. Oktober besuchen. Weitere Informationen unter www.bodenseeschiffe.ch

Ermatingen. Morgen, Samstag, 29. September, findet in Ermatingen wieder der «Buuremarkt» statt. Als Gäste dabei sind unter anderem die Ermatinger Rebbau-Familie Grüninger sowie Maja und Sven Singer mit einem üppigen Obstangebot. Florian und Yvonne Tischhauser bringen frische Alpbutter und Käse von den Grabser Alpen an den See. Ab 10 Uhr bringt das Accordeon- und Gitarrenorchester Altnau (Rosmarie Roth) den Markt zum Klingen und um 11. 45 Uhr zeigen die Kleinen nochmals ihre tänzerische Begeisterung (impuls TANZ, Carmen von der Crone). Zu einem richtigen Markt gehört eine Beiz. Das Buuremarkt-Beizli von Rös & Hans Seger hat auch an diesem Samstag ein feines, hausgemachtes Angebot, und am Grill sorgt Hans wie immer für die begehrten Würste und Schnitzelbrote. Ermatinger Buuremarkt, Samstag 29. September, 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, bei der Landi, vis-à-vis Bahnhof Ermatingen. www.lebendiges-ermatingen.ch


Tägerwiler Post Die lebendige Zeitung einer lebendigen Gemeinde

28. September 2018

Nr. 39

Täglich am Nachmittag Handarbeitsrunde ab 14 Uhr im CafÊ Rebhßsli Lismerstammtisch

Jeden Mo., Di. und Do. Vormittag Der aktuelle Vorstand des FC Tägerwilen (v.l.): Axel Koch, Marco LÜhri, Peter Forster, RenÊ Matzinger, Markus EllenBild: zvg broek, Wolfgang Rau, Jßrg Affentranger, Ernst Hess und James Wehrli.

10 bis 10.30 Uhr Gruppenturnen im Bastelzimmer

Im Bann des Kunstrasenprojekts

Zwei Mal im Monat am Mittwoch Nachmittag

FĂźr einmal wurde das Sportliche beim FC Tägerwilen ausgeblendet: das Projekt fĂźr einen Kunstrasen und der damit verbundene Beitrag des Vereins standen an der 74. ordentlichen Generalversammlung im Mittelpunkt. Weiter interessierten die Mutationen im Vorstand sowie die Ernennung von zwei neuen Ehren- und vier Freimitgliedern. Das erste Traktandum mit Gewicht war die von Finanzchef Wolfgang Rau präsentierte Jahresrechnung, die statt mit einer ÂŤschwarzen NullÂť mit einem mittleren vierstelligen Verlust abschloss. Der FCT bekundet zusehends MĂźhe, die budgetierten Einnahmen aus seinen Veranstaltungen zu erreichen, was bei einem weitge hend starren Kostenblock unweigerlich auf das Jahresergebnis durch schlägt. Hier und etwa auch bei Marketingund Sponsoringfragen machen sich die seit Jahren knappen Personalressourcen bemerkbar. Gespannt erwarteten die 83 Mit im Gottlieber ÂŤWaaghausÂť die glieder Informationen zum Kunstrasenprojekt. Präsident RenĂŠ Matzinger stellte Mirko Spada vor, der gewonnen werden konnte, um das Projekt der Ă–f fentlichkeit näherzubringen. Unter dem Titel ÂŤProjekt Kunstrasen – eine Investition in die ZukunftÂť präsentierte Spada Zahlen, Daten und Fakten, die seitens des FCT zusammengetra gen wurden. Aufgegriffen wurden Fragen zur Mitgliederentwicklung, Herkunft der Mitglieder, zu den GrĂźnden fĂźr mehr benĂśtigte Nutzfläche, zum Trainings- und Spielbetrieb, zur Belegung, zum Zustand der Rasenspielfelder, und vieles mehr.

Erheblicher Beitrag gutgeheissen

Kenntnis genommen werden. Erfreulicherweise engagieren sich mit Ernst Hess (Ressort Spielbetrieb) sowie Axel Koch (Ressort Anlässe) zwei Neue in diesem Gremium. Die weiteren Vorstände wurden bestätigt, vereinzelt in anderer Funktion: RenÊ Matzinger (Präsident), Peter Forster (Sportchef, Vizepräsident), Wolfgang Rau (Finanzen), James Wehrli (Junioren), Marco LÜhri (Infrastruktur), Markus Ellenbroek (Senioren) sowie Jßrg Affentranger (Beisitzer). Weiter verwaist bleibt bedauerlicherweise die Funktion des Marketingverantwortlichen. Mit grossem Applaus wurden zum Abschluss der Versammlung Urs Affentranger und Christoph KnÜpfel zu Ehrenmitgliedern sowie Tony Craft, Alen Juric, Patrick Mock und Stefan Plßer zu Freimitgliedern ernannt. FCT

Mit diesen Informationen wurde das Traktandum Budget fĂźr das aktuelle Vereinsjahr vorgespurt. Dieses sieht aus dem laufenden Betrieb einen Verlust vor. Dennoch verabschiedeten die Mitglieder mit nur einer Gegenstimme einen einmaligen Beitrag in der HĂśhe von 40 000 Franken an den geplanten Kunstrasen. Weitere rund 100 000 Franken Beitrag erhofft sich der FCT vom Sport-Toto-Fonds sowie Mittel aus einer separaten Sammelaktion. Der Beitrag des Vereins an das Projekt soll sich somit auf rund 150 000 Franken belaufen.

Wechsel im Vorstand In der Vereinsfßhrung mussten die Rßcktritte von Vizepräsident Martin Herbst und Beisitzer Tony Craft zur

Ab 14 Uhr Alltagsgestaltung und Aktivierung im Bastelzimmer mit Frau Lehmann

Jeden Fr. Nachmittag ab 14.30 Uhr Flegel Kaffee im Flegel mit Frau Isteri und Frau Lehmann m Bastelzimmer

Freitag, 28. September Gottesdienst 10 Uhr im Bastelzimmer

Donnerstag, 4. Oktober Jass – und Spielnachmittag 14.30 Uhr im Bastelzimmer mit dem Frauenverein Tägerwilen

Freitag, 12. Oktober Anzeige

Gottesdienst 10 Uhr im Bastelzimmer

([NOXVLYHV :RKQHQ LP =HQWUXP Š$OPlQGEDFKª +DXSWVWUDVVH 7lJHUZLOHQ

Dia-Vortrag Städte der Welt 15 Uhr im Bastelzimmer mit JÜrg F. Schuler, Radolfzell

‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡

ò =L :RKQXQJHQ $Q ]HQWUDOHU /DJH 0LW :0 :7 0RGHUQHU $XVEDX .RPSDNWH $XIWHLOXQJ /LFKWGXUFKIOXWHWH 5lXPH *URVV]XJLJHU *UXQGULVV (UVWEH]XJ %H]XJ QDFK 9HUHLQEDUXQJ

0= )U Âś LQNO

Montag, 22. Oktober

Freitag, 26. Oktober Gottesdienst 10 Uhr im Bastelzimmer

Sonntag, 28. Oktober Kreuzlingen .UHX]OLQJHQ 071 677 99 88

immokanzlei ÂŽ AG Sicherheit durch Partnerschaft

Männerchor Tägerwilen 15 Uhr im Rebhßsli Geburtstagsständchen


28

TÄGERWILER POST

KIRCHEN-AGENDA Evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Freitag, 28. September 18.30 Uhr JAM im Pavillon (5. und 6. Klasse)

Samstag, 29. September

Junioren D Gruppe II Samstag, 29. September 14.30 Uhr UHC Tägerwilen II – Blue Mavericks Hüttwilen 17.15 Uhr UHC Tägerwilen II – UHC Wänig Turnhalle Ritschberg Elgg

Junioren D Gruppe I

Sonntag, 30. September

Sonntag, 30 September 9.55 Uhr UHC B.S. Embrach – UHC Tägerwilen I

11.45 Uhr UHC Winterthur United I – UHC Tägerwilen I Saalsporthalle Schalmenacker Rafz

Kath. Kirchgemeinde Bruder Klaus Kirche www.kath-kreuzlingen.ch

Freitag, 28. September 8.30 Uhr Bibelgruppe mit Eva Panek im Stefanshaus 10 Uhr Wortgottesfeier im Bindersgarten

Sonntag, 30. September 9.15 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 3. Oktober 17.15 Uhr Anbetung 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18 Uhr Hl. Messe

FCTchurch ref. Freikirche Zecchinel Zentrum Samstag, 29. September Kids Day (Kindergarten bis zwölf Jahre) Infos siehe kidsday.fct.church

Samstag, 29. September 18.30 Uhr by (Teens zwölf bis 18)

Sonntag, 30. September 10 Uhr Gottesdienst Mit Übersetzung auf Englisch

Donnerstag, 4. Oktober

Für Kurzentschlossene: Am 29. September findet «Schwein & Spiel» statt. Treffpunkt um 16.20 Uhr beim Forstwerkhof Tägerwilen. Nach einem Game werden wir gemeinsam z’Nacht essen. Kostenbeteiligung zehn Franken pro Person oder Dessert bzw. Beilage mitbringen. Auskunft und Anmeldung bei Samuel Zaugg, Tel. 079 654 44 39. Evang. Kirchgemeinde

UHCT

VERANSTALTUNGEN Dienstag, 2. Oktober

Dienstag, 2. Oktober 12 Uhr Seniorenmittagstisch, Kirchweg 8; Anmeldung bis 1. Oktober bei Ruedi Dütsch, Tel. 071 669 17 93

28. September 2018

«20ab» Junge Erwachsene

Spiele UHCT

16.20 Uhr «20ab» (Junge Erwachsene): Schwein und Spiel 9.45 Uhr Gottesdienst in Tägerwilen (Pfarrer Philipp Widler), Predigtreihe «Gott schreibt auch auf krummen Zeilen gerade»: Hagar – Bin ich etwas wert? Kinderhüeti, Kollekte: Stiftung JAM Schweiz, anschl. «Chilekafi»

Nr. 39

Waldumgang und Flurnamen, zweiter Teil Morgen Samstag, 29. September, um 9 Uhr, findet nun der zweite Teil des Waldumgangs statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Geeren an der Castelstrasse nach Neuwilen, zweite Kurve nach der Panzersperre. Wiederum werden wir unter der Führung von Förster Pascal Epper und seinem Vorgänger Hans Imper Wissenswertes über Flurnamen, Waldwiesen, Waldbewirtschaftung und aktuelle forstwirtschaftliche Probleme erfahren.

Die gesamte Gehstrecke beläuft sich auf circa fünf Kilometer. Die reine Marschzeit beträgt rund 75 Minuten. Der Waldumgang endet um 12 Uhr. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch Interessierte, welche nicht dem Historischen Verein anghören, sind herzlich willkommen. Vorstand Historischer Verein am Seerhein

Nordic Walking für einen guten Zweck «Ein Fünfliber für Spitalclowns» Treffpunkt: Parkplatz Coop um 19 Uhr

Mittwoch, 26. September Informationsversammlung zum Kunstrasenplatzprojekt 20 Uhr, Bürgerhalle

Donnerstag, 4. Oktober Gratis Info Abend Richtig liegen und schlafen, verspannungs- und schmerzfrei 19 bis 21 Uhr Wyser schlafen und wohnen Hauptstr. 39, Tägerwilen Anlasswiederholungen 7. und 26. November

Heimspiele Freitag 28.09.2018 20.00 Uhr: Senioren 30+, FC Tägerwilen Grp. ± AS Calcio Kreuzlingen Sonntag 30.09.2018 11.00 Uhr: 3. Liga, FC Tägerwilen 1 ± FC St. Otmar 1 13.30 Uhr: Junioren B1, FC Tägerwilen ± FC Dussnang Grp. Mittwoch 03.10.2018 20.00 Uhr: Junioren A1, FC Tägerwilen ± FC Frauenfeld Donnerstag 04.10.2018 18.45 Uhr: Junioren D Elite, FC Tägerwilen a ± FC Amriswil a Auswärtsspiele Samstag 29.09.2018 10.30 Uhr: Junioren D1, FC Steckborn a ± FC Tägerwilen b 13.30 Uhr: Junioren C Promotion, FC Frauenfeld ± FC Tägerwilen 16.00 Uhr: Junioren D2, FC KS-Sulgen ± FC Tägerwilen c 13.30 Uhr: Junioren A1, Team Toggenburg Grp. ± FC Tägerwilen 14.00 Uhr: 5. Liga, SC Berg 2 ± FC Tägerwilen 2 Dienstag 02.10.2018 20.00 Uhr: Senioren 40+, SC Aadorf ± FC Tägerwilen Grp.

9.15 Uhr Toddlers (Krabbelgruppe für Kids unter fünf Jahren)

Mittwoch 03.10.2018 20.00 Uhr: Senioren 30+, FC Tobel-Affeltrangen Grp. ± FC Tägerwilen Grp.

Je nach Witterung auf Spielplatz beim Primarschulhaus, siehe toddlers.fct.church

Wir wünschen viel Erfolg! Weitere Infos unter: www.fc-taegerwilen.ch

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Präsentationen «Kunstrasenplatz» auf Gemeindehomepage An der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember wird unter anderem ein Kreditbegehren für einen Kunstrasenplatz traktandiert. Zu diesem Thema fand am vergangenen Mittwoch ein separater Informationsanlass statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die an der Versammlung nicht anwesend sein konnten oder die Informationen nochmals in aller Ruhe studieren möchten, finden die Präsentationen der Gemeinde und des Fussballclubs unter www.taegerwilen.ch, Rubrik «Aktuelles». GEMEINDERAT TÄGERWILEN


Nr. 39

TÄGERWILER POST

28. September 2018

Jugireise zur Taminaquelle Petrus muss wohl ein Turner gewesen sein, denn bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Jugendriegler des TSV am Bettag morgens am Bahnhof zur jährlichen Jugireise. Traditionell war das Ziel streng geheim. Mit dem Turbo ging’s den See hinauf. In Romanshorn erfolgte bereits das erste Umsteigen und die Spannung wuchs, vor allem die Grösseren hätten gern gewusst wohin es geht. Durch Streckenarbeiten war zwischen Arbon und Rorschach die Strecke unterbrochen und so wurden wir mittels Bus nach Rorschach chauffiert. Doch auch hier war unsere Fahrt noch nicht zu Ende und wir fuhren weiter das Rheintal hinauf. Dann endlich hiess es «alles zusammenpacken beim nächsten Halt steigen wir aus». Bad Ragaz, liegt das schon in Graubünden oder noch in St. Gallen? Ja, die einen hatten noch keine Schweizer Geografie und die anderen hatten sie schon wieder vergessen. Doch anhand der Autonummern konnte auch dieses Rätsel gelöst werden. Doch wieso stand überall auf grossen gelben Tafeln und Plakaten «Bad Ragartz»? Nein dies ist nicht die

29

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Bauauflage Öffentliche Auflage vom 28. Sept. bis 17. Oktober Gesuchsstellerin Die Jugendriegler erlebten eine spannende Jugireise.

neue Rechtschreibung, sondern die Bezeichnung für Europas grösste Freiluft-Skulpturenausstellung 2018. Auf unserem ganzen Weg durch das Städtchen trafen wir auf diese Skulpturen, da gab es einiges zu sehen und auch so manches auszuprobieren oder zu ersteigen. Am anderen Ende des Dörfchens hörten wir es gewaltig rauschen, nun fing unsere eigentliche Wanderung an – entlang der Tamina bis zur Heilquelle.

Zahnpflegeinstruktorin / Zahnpflegeinstruktor Nicht nur unsere Kindergartenkinder kommen fortan in den Genuss von Zahnprophylaxe-Unterricht, sondern auch die Kinder der ersten und zweiten Klassen sollen über eine gesunde Mundhygiene und den richtigen Umgang mit der Zahnbürste aufgeklärt werden. Für unsere neun Abteilungen der ersten und zweiten Klasse suchen wir per 1. Februar 2019 eine motivierte und kompetente Zahnpflegeinstruktorin. Sie besuchen jede Abteilung vier Mal pro Jahr für eine Lektion. In den folgenden Jahren werden wir das Angebot kontinuierlich bis zur sechsten Klasse ausbauen. Sie haben Gelegenheit, Ihr Pensum mittelfristig zu erhöhen. Wir erwarten: • Eine abgeschlossene oder geplante Ausbildung als SchulzahnpflegeInstruktorin oder die Ausbildung als Dentalassistentin • Erfahrung und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen • Zeitliche Flexibilität, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit Wir bieten: • Geleitete Schule mit klaren Strukturen in einer Volksschulgemeinde • Motiviertes Team in Tägerwilen, Wäldi und Gottlieben • Ausgeprägte Vertrauenskultur zwischen Lehrpersonen, Schulleitung und Behörde Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis Freitag, 21. Oktober 2018 an: Schulverwaltung VSG Tägerwilen, Palmenweg 2, 8274 Tägerwilen oder an schulverwaltung@vsgtaegerwilen.ch, 071 666 85 85. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.vsgtaegerwilen.ch VOLKSSCHULGEMEINDE TÄGERWILEN

Politische Gemeinde Tägerwilen Bild: zvg

Stetig aufwärts führte der Weg auf der einen Seite die Tamina, die sich ihren Weg ins Tal bannt und auf der anderen Seite Felsen oder steile Böschung. Auf halber Strecke rasteten wir und genossen unsere feinen Grilladen auf dem eigenen Lagerfeuer und schöpften neue Kraft für den weiteren Aufstieg. Dann stehen wir endlich vor dem alten Bad Pfäfers, das älteste erhaltene Barockbadehaus der Schweiz. Doch was unsere Jungmannschaft mehr anzieht ist der schmale Eingang der mystischen Quellschlucht. Hier konnten wir die immense Kraft des Wassers hautnah miterleben. Das Wasser der Tamina hat sich während den letzten 15 000 Jahren tief in die Felsen eingefressen und entstanden ist so eine enge Felspalte von ca. 70 Meter Tiefe. Nach circa einem halben Kilometer erreichten wir die Quellwassergrotte, aus der das Wasser mit einer konstanten Temperatur von 36° sprudelt. Also direkt Badewannen tauglich, doch leider wird dieses Wasser direkt in das «neue» Thermalbad im Dorf geleitet. Daher mussten wir auf ein stärkendes Bad verzichten. Der Weg zurück führte uns nochmals die enge Schlucht entlang bis zum «alten Bad». Dort genossen wir noch eine kleine Stärkung in Form von Glace und bestiegen unser Postauto, das uns zurück zum Bahnhof nach Bad Ragaz brachte. Der Zug liess nicht lange auf sich warten und so fuhren wir über St. Gallen gen Heimat. Munter blieb die Schar bis zum Schluss, was einige ältere Mitreisenden nicht ganz so gefiel. Doch während einer Jugireise gibt es stets viel zu erzählen und auch die Reiseverkürzenden gemeinsamen Spiele gehören dazu. So durften wir alle Kinder vollzählig und ohne Verletzungen abends wieder ihren Eltern übergeben. Für die Jugendriege Tägerwilen Petra Rindlisbacher

Bahnhofstrasse 3 8274 Tägerwilen Grundeigentümer Bär Ruth und Erwin Sägestrasse 2 8274 Tägerwilen Bär Nicole und Daniel Hauptstrasse 84b 8274 Tägerwilen Bär Claudia und Friedli Peter Hauptstrasse 84a 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Entsorgungsplatz mit drei Abfallcontainer (800 Liter) Liegenschaft Nr. 138 Lage

Hauptstrasse 86

Gesuchssteller und Grundeigentümer Adams Jutta und Nicolas Haldenstrasse 12 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Sichtschutz Liegenschaft Nr. 1068 Lage Haldenstrasse 12

Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann während der Auflagefrist gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache führen. BAUGESUCHSZENTRALE TÄGERWILEN


30

TÄGERWILER POST

Nr. 39

28. September 2018

ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü

·

Erwin Brenner, Vize-Vereinspräsident, erwin.brenner@brenner-ag.ch oder +41(71)6693055 · Alessio Beneduce, Kassier, alessio.beneduce@taegerwilen.ch oder +41(71)6668019


KreuzlingerZeitung

Nr. 39

MARKTINFOS

28. September 2018

31

Training für Unternehmer Bei der «Unternehmer-Training-Runde» können sich gleichgesinnte Chefs und Managerinnen über ihren täglichen Probleme an der Spitze eines Unternehmens austauschen. Frauenfeld. An einer Informationsveranstaltung in Frauenfeld erläuterte Edgar G. Sidamgrotzki Modell und Konzept der «Unternehmer-TrainingRunde», die 2019 bereits zum zweiten Mal in einem kleinen erlesenen Kreis von Unternehmerinnen und Unternehmern in vertraulichem Rahmen startet.

Strategische Verantwortung Roland Giger, der den Anstoss zu diesem Projekt gab, spannte denn auch den Bogen von der strategischen Verantwortung von KMU-Chefinnen und Chefs hin zu den in seiner Praxis nicht selten erkennbaren Fragen der praktischen Unternehmensführung. Als fachlich bestens qualifizierte Chefin oder Chef eines KMU- bzw. Gewerbebetriebes ist man mit seinen persönlichen Fragen und Problemen,

Sidamgrotzki moderierten Gruppe mit seinesgleichen über die Fragen und Probleme des Unternehmerseins aus.

Nützliche Strategien Dabei entwickelt man mit dem Moderator und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nützliche Strategien sowie Tipps und Tricks zur Verbesserung der eigenen Führungsfähigkeit und für den Erfolg des ganzen Unternehmens. Wie zum Beispiel: Wie gehe ich mit Personalproblemen um, wie erziele ich mehr Erfolg mit meinen Leuten? Nach der Durchführung der ersten «Unternehmer-Training-Runde» ist nun klar: das Konzept entspricht einem echten Roland Giger (l.) und Edgar Sidamgrotzki stellten das Training vor. Bild: zvg Bedürfnis. Die Feedbacks sind sehr positiv Die «Unternehmer-Training- und die Unternehmensleiterinnen so Edgar Sidamgrotzki, häufig allein. Mit dem Erfolg und Wachstum des Runde» bietet hierzu einen effizien- und –lLeiter haben für sich selbst, Unternehmens stehen plötzlich The- ten und Terminkalender schonenden ihre Führungsfähigkeiten und für das men des Managements, der Perso- Ansatz, sich persönlich weiter zu ent- ganze Unternehmen profitiert. Deshalb ist eine nächste Runde nalführung, der Unternehmensstra- wickeln. Das Konzept der «Unternehmer- ab Anfang 2019 geplant. Anmeldung, tegie und darüber hinaus auch die Frage nach der eigenen Entwicklung Training-Runde» ist einfach und zeit- Unterlagen und Auskünfte gibt es unoder dem gelingen einer Unterneh- lich machbar: Man tauscht sich in ei- ter Tel. 079 / 381 99 56 , per Mail bei mensnachfolge im Raum. Und das al- ner kleinen, vertraulichen, branchen- esicon@bluewin.ch oder auf übergreifenden und von Edgar G. www.gigertreuband.ch les im ohnehin stressigen Alltag.

Oh Schreck! Zerhackte Pluderhosen Form zum Am Donnerstag, 4. Oktober, findet im Rathaus Frauenfeld ein Abendvortrag über den Wandel der europäischen Kleiderstile statt.

ein Anzeichen für die dynamische Kraft unseres Kontinents, die ihn zur heutigen Vormachtstellung geführt hat.

Mode-Hypes als Bedrohung

Frauenfeld. Der renommierte Historiker Bernd Roeck kommt für einen Abendvortrag nach Frauenfeld und referiert über den schnellen Wandel der europäischen Kleiderstile. Unter dem Titel «Europa – Kontinent der Modetorheiten» bietet der Zürcher Universitätsprofessor am Donnerstag, 4. Oktober einen geistreichen Einblick in die Kulturgeschichte der Mode.

Umbruch, der die Vormachtstellung Europas sicherte Die Renaissance, der Humanismus und die Entdeckung der Welt stehen für den Umbruch, der die Vormachtstellung Europas gegenüber dem Rest der Welt sicherte. Der Historiker und Professor Bernd Roeck hat in zahlreichen Publikationen die Schönheiten und Besonderheiten der europäischen Kultur beschrieben und im internationalen Vergleich untersucht. So ist in

Bei dem Vortrag stehen die Kleider im Vordergrund. Bild: zvg

Europa gegenüber etwa den fernöstlichen Kulturen Japans und Chinas zu beobachten, dass sich die Kleidermoden schon im Mittelalter besonders schnell wandelten. Roeck sieht darin

In seinem kurzweiligen Abendreferat stellt Bernd Roeck den Zusammenhang her zwischen den europäischen Kleidern – den zerhackten Pluderhosen oder den seidenen Outfits – und dem mächtigen Gefälle zwischen West und Ost. Das Referat zur Ausstellung «Schreck & Schraube. Weltindustrie im Thurgau» des Historischen Museums Thurgau zeigt gleichzeitig auf, wie die Entwicklung von Handwerk und Industrie bei uns unerbittlich fortschritt. Vergeblich haben Prediger und Regierungen versucht, die Mode-Hypes zu unterbinden, die sie als Bedrohung wahrnahmen und als Torheiten bezeichneten. Der einmalige Beitrag zur Sonderausstellung findet am Donnerstag, 4. Oktober um 18 Uhr im Rathaus Frauenfeld statt. Der Eintritt ist kostenfrei und für ein breites Publikum aufschlussreich. Der Abend wird durch einen Apéro abgerundet. eingesandt

23. Mal Ludwigshafen. Die Kunstausstellung Form ist 23 Jahre alt und wird doch immer jünger. Das zeigt sich darin, dass sie seit längerem als wichtigste Ausstellung dieser Art im süddeutschen Raum gilt. Wer durch die Räume der Form im Zollhaus geht, spürt sofort, welche Faszination von der Symbiose Kunst und Handwerk ausgeht: Edle Materialien wie Gold und Silber, Keramik, Porzellan, Leder, Papier, Textil, Glas, Holz und Metall, ansprechende Farben und Formen – die Exponate aus dem Kunsthandwerk bieten in ganz besonderem Grad Handwerk zum Anfassen, sprechen alle Sinne an und haben in der Regel einen bleibenden Wert.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag, 28. September, 14 bis 21 Uhr. Samstag, 29. September, 11 bis 20 Uhr. Sonntag, 30. September : 11 bis 18 Uhr. Ort: Zollhaus in Ludwigshafen, Hafenstr. 4, direkt am See gelegen. Aussteller: 32 Kunsthandwerker aus Deutschland, Schweiz und Österreich. eingesandt

www.form-bodensee.de


32

PUBLIREPORTAGE

KreuzlingerZeitung

Nr. 39

28. September 2018

Der neue Volvo V60 an der Herbstausstellung bei der Engeler Automobile AG Kreuzlingen Samstag und Sonntag, 29./30. September, von 10 – 17 Uhr Der auf der SPA aufgebaute V60 wählen. Bei mit oder ohne Allradan- schleunigen und Bremsen auf StrasPremium-Hersteller Volvo Cars sen mit deutlichen Seitenmarkierunsetzt neue Standards im Segment der trieb AWD. hat den neuen V60 lanciert. Frisches Design, Innovation, Raumangebot, Fahreigenschaften, Allradsysteme AWD, PlugIn Hybrid, Volvo App, OnCall SOS Alarmierungssystem, TopVerarbeitung, effiziente Euro6d-Motoren, Internet Connection, Variabilität und vieles mehr sind Punkte, die begeistern und überzeugen werden. «Fahrer von Familienkombis sind für unser Unternehmen eine wichtige Zielgruppe, und zwar seit Generationen», sagt Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars. «Der neue V60 ist dieser Tradition treu, entwickelt sie aber auch weiter.» Der neue V60 basiert auf derselben skalierbaren Produktarchitektur (SPA) wie der preisgekrönte neue XC60 und vier hochwertige Fahrzeuge der 90erBaureihe, die gemeinsam für die rekordverdächtigen globalen Verkaufszahlen der letzten Jahre gesorgt haben.

mittelgrossen Premium-Kombis: luxuriöses Inneres, mehr Raum, moderne Konnektivität und die neusten Fahrassistenzsysteme samt weiteren Sicherheitstechnologien von Volvo Cars. Passend zur Ankündigung von Volvo Cars, als erstes Unternehmen der Branche ab 2019 alle Fahrzeuge mit Elektroantrieb auszustatten, gibt es beim V60 zwei Optionen für den Plugin-Hybridantrieb: den neuen T6 Twin Engine AWD Plug-in-Hybrid-Benzinmotor mit einer kombinierten Leistung von 340 PS oder den T8 Twin Engine AWD Plug-in-Hybridbenzinmotor mit 390 PS. Bei den regulären Benzinmotoren stehen der T5- oder der T6AWD-Antrieb mit 250, bzw. 310 PS zur Wahl. Wer einen Diesel bevorzugt, kann zwischen D3 mit 150 PS und D4 mit 190 PS

Der neue V60 verdeutlicht wieder einmal die Rolle von Volvo Cars als Branchenführer bei der Sicherheit, mit einer umfassenden Palette standardmässiger Sicherheitsmerkmale. Dazu zählen die von der 90er-Baureihe und dem XC60 bekannten ausgereiften Fahrassistenzsysteme, die den V60 zu einem der sichersten Fahrzeuge auf unseren Strassen machen. Die City-Safety-Technologie mit Notbremsfunktion hilft dem Fahrer mit automatischen Erkennungs- und Bremssystemen, Kollisionen zu vermeiden. Es ist das einzige System auf dem Markt, das Fussgänger, Radfahrer und grosse Tiere erkennt. Als Weltneuheit ist in City Safety nun auch eine Notbremsfunktion eingebunden, um drohende Kollisionen abzumildern. Die Funktion Pilot Assist – sie bietet Fahrassistenz beim Lenken, Be-

gen – wurde beim Kurvenfahren weiter verbessert. Ausserdem verfügt der V60 über die Spurhalteassistenten Run-off Road Mitigation und Oncoming Lane Mitigation zur Vermeidung von Kollisionen mit dem Gegenverkehr sowie über weitere Lenkassistenzsysteme. Die optionale Querverkehrswarnung Cross Traffic Alert mit Notbremsfunktion schafft noch mehr Sicherheit für Menschen im und um das Fahrzeug. Das Sensus Infotainment-System ist voll kompatibel mit Apple Car Play, Android Auto und 4G und bietet stets eine schnelle, stabile Verbindung. Bedient wird es über einen intuitiven, an ein Tablet erinnernden Touchscreen, auf dem Fahrzeugfunktionen, Navigation, vernetzte Dienste und Unterhaltungs-Apps gebündelt sind. www.engelerautomobile.ch

BESCHÜTZT, BESCHÜTZTT, WAS WAS IIHNEN HNEN W WICHTIG ICHTIG IIST. STT. DER DER N NEUE EUE V VOLVO O LV O V V60. 60. Familien wie Und dennoch Familien sind sind heute heute so so vielfältig v ie lfä ltig w ie nie nie zuvor. zuvor. U nd d ennoch haben Wir beschützen. haben sie sie aalle lle etwas et was gemeinsam: g e m e i n s a m: W ir wollen wollen ssie ie b e s c h ü t ze n . G enau d afü r w urde der der n eue Volvo Volvo V60 V60 entwickelt. e n t w i c ke l t . Genau dafür wurde neue Denn Denn mit mit sseinen einen innovativen i n n ova t i ve n T Technologien echnologien iist st e err eines eines der der sichersten sicher sten Fa Fahrzeuge hr zeuge üb überhaupt. erhaupt . Und Und mit mit einem einem d der er gr grössten ö s s te n Gepäckräume Gepäck räume seines seines S Segments egments bietet bietet e err auch auch n noch och genug genug Platz Plat z ffür ür alles, a lle s , w was as Ihnen Ihnen ssonst onst noch noch wichtig wichtig ist. ist . JETZT J E T Z T BEI B E I IHREM I H R E M VOLVO V O LV O VERTRETER VERTRE TER ODER OD E R AUF A U F VOLVOCARS.CH/ V OLV O C A R S . C H/ V6 V60 0

INNOVATION I N NOVAT IO N MADE M ADE BY BY S SWEDEN. W E DE N .

Vol vo Sw is s Premium® G r atis- Ser v ic e bis 10 J ahre/150 0 0 0 K ilometer, Wer ksgar antie bis 5 J ahre/150 0 0 0 K ilometer und Ver sc hle is srepar aturen bis 3 J ahre/150 0 0 0 K ilometer (e s gilt da s zuer s t E r re ic hte). N ur bei teilnehmenden Ver treter n. Abgebildete s Modell enthält ggf. Optionen ge gen Aufpreis .

8570 Weinfelden Dunantstrasse 9

8501 Frauenfeld Zürcherstrasse 281

8280 K reuzlingen Romanshornerstrasse 113

071- 626 57 11 w w w.engelerautomobile.ch

052-720 82 82 w w w.engelerautomobile.ch

071- 688 16 6 6 w w w.engelerautomobile.ch


点石阅读姓刘给女宝宝起名字徐志胜脱口秀起名大师帮我取名广西大学回应女生安全攻略北京链家地产怎么样公司企业文化公众号如何起名psp初音未来在线成语医药科技公司起名神幻之恋2.4ps破解版下载完美告白辽宁卫视林奇怎么死的cbd青年公寓卧龙生小说全集下载一起还贷不写女方名字给高姓的男孩起名鱼店怎么起名字友谊地久天长英文给姓汪的女孩起名www.jjszy.com英文名起名软件免费ftp服务器软件烘培店用锦起名字好经贸洽谈会衍起名赵字起名怪你风情惹火分崩离析的意思歼20紧急升空逼退外机英媒称团队夜以继日筹划王妃复出草木蔓发 春山在望成都发生巨响 当地回应60岁老人炒菠菜未焯水致肾病恶化男子涉嫌走私被判11年却一天牢没坐劳斯莱斯右转逼停直行车网传落水者说“没让你救”系谣言广东通报13岁男孩性侵女童不予立案贵州小伙回应在美国卖三蹦子火了淀粉肠小王子日销售额涨超10倍有个姐真把千机伞做出来了近3万元金手镯仅含足金十克呼北高速交通事故已致14人死亡杨洋拄拐现身医院国产伟哥去年销售近13亿男子给前妻转账 现任妻子起诉要回新基金只募集到26元还是员工自购男孩疑遭霸凌 家长讨说法被踢出群充个话费竟沦为间接洗钱工具新的一天从800个哈欠开始单亲妈妈陷入热恋 14岁儿子报警#春分立蛋大挑战#中国投资客涌入日本东京买房两大学生合买彩票中奖一人不认账新加坡主帅:唯一目标击败中国队月嫂回应掌掴婴儿是在赶虫子19岁小伙救下5人后溺亡 多方发声清明节放假3天调休1天张家界的山上“长”满了韩国人?开封王婆为何火了主播靠辱骂母亲走红被批捕封号代拍被何赛飞拿着魔杖追着打阿根廷将发行1万与2万面值的纸币库克现身上海为江西彩礼“减负”的“试婚人”因自嘲式简历走红的教授更新简介殡仪馆花卉高于市场价3倍还重复用网友称在豆瓣酱里吃出老鼠头315晚会后胖东来又人满为患了网友建议重庆地铁不准乘客携带菜筐特朗普谈“凯特王妃P图照”罗斯否认插足凯特王妃婚姻青海通报栏杆断裂小学生跌落住进ICU恒大被罚41.75亿到底怎么缴湖南一县政协主席疑涉刑案被控制茶百道就改标签日期致歉王树国3次鞠躬告别西交大师生张立群任西安交通大学校长杨倩无缘巴黎奥运

点石阅读 XML地图 TXT地图 虚拟主机 SEO 网站制作 网站优化